Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Diakonie: Die Pflege als Pflegefall

Diakonie
28.03.2014

Die Pflege als Pflegefall

Für bessere Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte, eine bessere finanzielle Ausstattung der Pflegeversicherung und mehr Wertschätzung für den Bereich Pflege insgesamt, plädierte der Präsident der Diakonie Bayern, Pfarrer Michael Bammessel.
Foto: Gabriele Neumeyer

Druck, schlechtes Image und Bürokratie: Präsident Bammessel fordert mehr Personal höhere Versicherungsbeiträge

Passend zur „Themenwoche Pflege“ der Diakonie Bayern stand der Jahresempfang der Diakonie Donau-Ries im evangelischen Gemeindezentrum St. Georg ganz im Zeichen der Pflege. In seinem Festvortrag ging der Präsident des Diakonischen Werks Bayern, Pfarrer Michael Bammessel, der Frage nach: „Wird die Pflege zum Pflegefall?“ Seine eindeutige Antwort: „Ja, sie ist es bereits.“ Musikalisch umrahmte ein hervorragendes Holzbläserterzett der Knabenkapelle den Empfang. Für die Bewirtung sorgte der Bereich Hauswirtschaft der Liselotte-Nold-Schule.

Zu Beginn begrüßte Dekan Gerhard Wolfermann die Gäste, und Oberbürgermeister Hermann Faul würdigte die Rolle der Diakonie für das Gemeinwesen. Roland Vogel, der Vorsitzende der Diakonie Donau-Ries, gab einen Überblick über die Pflege in seinem Verantwortungsbereich (siehe Infokasten). Über 70 Prozent der 2,5 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland würden zu Hause gepflegt, sagte er, davon 35 Prozent mit Unterstützung ambulanter Pflegedienste. Besonders hob er die große Bedeutung der Familienangehörigen bei der häuslichen Pflege hervor.

Viele Angehörige sind überlastet

Diesen Gedanken griff der Pfarrer Michael Bammessel auf und schilderte am Beispiel seiner Mutter, welche Herausforderung ein Pflegefall in der Familie mit sich bringe. „Die Pflege braucht selbst Pflege“, analysierte er die aktuelle Situation. Viele Angehörige seien mit der Pflegestufe 1 im Bereich häuslicher Pflege überlastet. „Was die Familien hier leisten, ist enorm. Sie alle hätten einen Orden verdient“, sagte er und forderte mehr Unterstützung für pflegende Angehörige durch den Ausbau nachbarschaftlicher, ehrenamtlicher Hilfsdienste. Dennoch sei es manchmal für alle besser, den Pflegebedürftigen in ein Pflegeheim zu geben, meinte Bammessel, auch wenn diese Entscheidung in den allermeisten Fällen nicht leicht sei.

Der stationären Pflege im Bereich Pflegestufe 2 attestierte er eine „schwere Pflegebedürftigkeit“. Denn die überwiegend sehr motivierten und gut ausgebildeten Pflegekräfte litten unter einem enormen Druck, und zwar in allen Bereichen. Dies führe zu mehr Fehlern. Die oft einseitige Darstellung der Fehler in der Öffentlichkeit wiederum verschlechtere das Image der Pflege. „Da muss sich etwas ändern.“

Der Präsident forderte einen besseren Personalschlüssel, eine Aufstockung der Leistungen aus der Pflegeversicherung und einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, in dem die geistigen Defizite besser berücksichtigt würden.

Eine zentrale Forderung war der Abbau von Bürokratie. „Pflege ist ein Beruf für die Menschen und nicht für den PC“, mahnte er. Hier scheine jedoch Besserung in Sicht, stellte Bammessel die Ergebnisse eines bundesweiten Modellversuchs vor. Demnach könnten 40 Prozent der Dokumentation eingespart werden. „Ein Zeichen der Hoffnung“, so der Diakoniepräsident. Schlechtes Image, viel Druck, wenig Zeit für die eigentlichen Aufgaben. „Wer will da noch in die Pflege?“, kam Bammessel auf den in Zukunft noch viel bedrohlicher werdenden Personalmangel zu sprechen. „Wenn hier nichts passiert, dann rutscht die Pflege in Pflegestufe drei“, warnte er. Ohne Korrekturen am System müsste 2030 jeder dritte Schulabgänger einen Pflegeberuf ergreifen, um die Pflege sicher stellen zu können, rechnete er vor.

Offensichtlicher, aber unbequemer Lösungsvorschlag

Sein Lösungsvorschlag war so offensichtlich wie unbequem. „Die Pflege braucht mehr Geld.“ Der scheinbare Ausweg, sich Pflege aus dem Ausland zu holen, berge zahlreiche Risiken, warnte er. Der richtige Weg sei es , den Pflegeberuf so zu gestalten, dass ausgebildete Fachkräfte gerne und lange darin arbeiteten, und auch Teilzeitmodelle zu schaffen.

Eine Schlüsselrolle wies Bammessel der Pflegeversicherung zu. Der Beitrag müsse auf drei Prozent steigen. Gute Pflege für alle müssten sich auch alle etwas kosten lassen.

Bammessel schloss mit einem Beispiel aus der Bibel. Dort heißt es im Gleichnis vom barmherzigen Samariter, der einem Wirt Geld für die Pflege des Opfers eines Raubüberfalls gibt, „…er zog zwei Denare heraus und gab sie dem Wirt und sprach: Trage Sorge für ihn! Und was du noch dazu verwenden wirst, werde ich dir bezahlen, wenn ich zurückkomme.“

„Und was sagt Jesus darauf?“, fragte Diakoniepräsident Bammessel. „Jesus aber sprach zu ihm: Geh hin und handle du ebenso!“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.