Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Musik: Ein krasser Gegensatz

Musik
12.11.2019

Ein krasser Gegensatz

Viel Beifall erhielt Chorleiter Stefan Schneider (von links) für die ambitionierte Auswahl der Chorliteratur und sein exaktes Dirigat, Amelie Warner für die pianistisch anspruchsvolle Klavierbegleitung. Rechts im Bild Historiker Werner Eisenschink.
2 Bilder
Viel Beifall erhielt Chorleiter Stefan Schneider (von links) für die ambitionierte Auswahl der Chorliteratur und sein exaktes Dirigat, Amelie Warner für die pianistisch anspruchsvolle Klavierbegleitung. Rechts im Bild Historiker Werner Eisenschink.

Der Kammerchor Oettingen singt die „Zigeunerlieder“ von Johannes Brahms. Werner Eisenschink referiert, wie Sinti und Roma im Dritten Reich verfolgt wurden

Der Kammerchor Oettingen hat mit seinem Konzert einen krassen Spagat gewagt. Den hochemotionalen, romantischen „Zigeunerliedern“ aus der Feder des feinfühligen Johannes Brahms stand ein wissenschaftlicher Vortrag des Historikers Werner Eisenschink über die gnadenlose Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich gegenüber. Eine große Zuhörerschar – der Saal des Evangelischen Gemeindehauses konnte die Besucher kaum fassen – erfuhr viele Einzelheiten über die Verfolgung dieses nach Lesart der Nazi-Rassenlehre unwerte Leben und über die radikale, verantwortungslose Beeinflussung der Bevölkerung durch die nationalsozialistischen Herrscher.

Das Wissen über die Verachtung und die pseudowissenschaftlich begründete Vernichtung einzelner Menschengruppen im Nazireich ist im Zusammenhang mit der Erinnerung an das Reichspogrom 1938 sicher von großer Bedeutung. Die Zuhörer erlebten allerdings in dieser Kombination, in welchen unterschiedlichen Welten und mit welchem, oft verächtlichen, öffentlichen Ansehen die Sinti und Roma leben mussten. Johannes Brahms griff das Thema auf, als man das Zigeunerleben romantisierte. Tanz und Musik, vermeintlich lustiges Leben und große Freiheit, Liebe und Lagerfeuer weckten bei den Leuten Sehnsüchte und Lust auf Abenteuer. Schon allein die Titel der Lieder gaben Kunde darüber, was die Menschen der Zeit vor 1900 von diesem Völkchen hielten, das immer wieder in den Dörfern auftauchte und über Nacht wieder verschwand. Ihr ungebundenes Leben war in ihren Augen bestimmt von Musik „He, Zigeuner, greife in die Saiten!“, und Tanz „Brauner Bursche führt zum Tanze“, von Liebe „Röslein dreie in der Reihe“ und Natur „Brennnessel steht an Weges Rand“. Im Grunde ist dies eine Sammlung von Liebesfreud und Liebesleid, Liebesschwüren und Abschiedsschmerz, die wesentlichen Themen der romantischen Empfindungen. Sie bietet die Gelegenheit, die ganze Bandbreite lyrischer Stimmungen musikalisch einzufangen, empfindsame Ruhe und schmerzliches Leiden gestatten äußerstes Pianissimo und lautstarkes Klagen. Es waren sicher nicht nur die nüchternen und aufrüttelnden Schicksale der Zigeuner in der von Eisenschink geschilderten schlimmen Zeit, sondern vor allem die schwierige Harmonik mit chromatischen und schwer beladenen Akkorden, die einen Chor leicht überfordern können, und vielleicht auch die schüchterne Furcht vor allzu großer Emotionalität, dass das Wesen romantischen Ausdrucks nicht voll ausgeschöpft wurde. Sicher spielten dabei auch die räumlichen und akustischen Bedingungen eine Rolle.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.