Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Fremdingen und Duttenstein: In der Region sind zwei neue Bestattungswälder eröffnet worden

Fremdingen und Duttenstein
20.08.2020

In der Region sind zwei neue Bestattungswälder eröffnet worden

In der Region nimmt die Zahl an Bestattungswäldern zu. Diese Woche eröffnete neben dem Wildgehege in Duttenstein ein weiterer.
Foto: Verena Mörzl

Plus In der Region entstehen immer mehr Bestattungswälder. Die Nachfrage steigt. Über einen Ort der Trauer, den sich Familien zum Teil lange vor dem Tod ihrer geliebten Menschen aussuchen.

Die Sonne sprenkelt den feinen Kiesboden zum Bestattungswald in der Nähe von Schloss Duttenstein. Der Blick nach Bayern reicht von einer Anhöhe aus weit ins Donautal im Landkreis Dillingen. Am Wegesrand werfen Buchen ihre Schatten und auch Kirschbäume, Erlen und Eichen, Kastanien und Ahorn auf dem vom Riesauswurf geprägten Boden. Hier und da kennzeichnen gelbe und blaue Bänder um die Laubbäume Möglichkeiten der Bestattung. Mal 15 Jahre, mal 99. Mal mit Fremden, mal für die Familie, den Freundeskreis, Mitglieder eines Kegel- oder Bikerclubs. Die Firma Friedwald hat zusammen mit dem Forstbetrieb Blauwald und der Gemeinde Dischingen in der Nachbarschaft zum Wildgehege Duttenstein einen Bestattungswald geschaffen. Es ist inzwischen der vierte in der Region nach den drei Bestattungswäldern der Waldruh des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein.

Nachfrage nach Plätzen in Bestattungswäldern steigt

Die Nachfrage nach Bestattungen in Wäldern nimmt ganz offensichtlich zu, das stellen auch die Gemeinden fest, die sich an den Projekten beteiligen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Seit Ende Juli gibt es auch am Vorderen Sandschlag bei Oppersberg in der Gemeinde Fremdingen den Bestattungswald „Waldruh Romantische Straße“. Carl-Eugen Erbprinz zu Oettingen-Wallerstein sagt bei der Eröffnung vor einigen Tagen: „Das Erinnern und Gedenken an die Verstorbenen ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Aber die Lebensumstände und Gewohnheiten unserer Gesellschaft haben sich gewandelt. Durch die zunehmende Entfernung der Wohnorte einzelner Familienmitglieder ist es vielen leider kaum möglich, sich liebevoll um die Grabpflege im klassischen Sinne zu kümmern.“ Zudem suchten immer mehr Menschen schon zu Lebzeiten die Stille und Idylle des Waldes. Der Wunsch nach einem friedlichen Ruheplatz im Grünen würde bei vielen immer stärker.

Die Waldruh bei Fremdingen hat eine Größe von rund 9,5 Hektar. „Mit diesem Bestattungswald in der Region soll dem Wunsch nach einer würdevollen Naturbestattung Rechnung getragen werden“, sagt Bürgermeister Frank Merkt bei der Eröffnung Ende Juli. Er ist inzwischen der dritte Bestattungswald des fürstlichen Unternehmens „Waldruh“, das bereits in Harburg und in Lauchheim Waldstücke für Bestattungen zur Verfügung gestellt hat.

In der Region gibt es nun eine weitere Möglichkeit, Beerdigungen im Wald durchzuführen. Die Eröffnung in Bildern.
32 Bilder
Eröffnung des Bestattungswaldes Duttenstein
Foto: Verena Mörzl

Johannes Fischer, Bestattermeister aus Nördlingen, bekommt meist positive Rückmeldungen zu den Trauerfeiern im Wald. Gerade die Andachtsplätze zwischen den hohen Bäumen spendeten viel Kraft. Doch Entscheidungen für eine Urnenbestattung im Wald entstünden nicht nur aus dem Wunsch nach Nähe in die Natur oder einer romantischen Vorstellung. Fischer sagt: „Viele Menschen wollen niemandem zur Last fallen, wählen auch teilanonyme Felder.“ Im Wald ist der Pflegebedarf gering, finanzielle Verpflichtungen gibt es dann nur bei der Wahl der Bestattungsart. Auch das Gießen des Grabes falle weg. Auf städtischen Friedhöfen werden ebenfalls immer häufiger Urnenbestattungen unter Bäumen angeboten.

Problematisch werde es an einem Waldfriedhof allerdings dann, wenn man mit dem Rollstuhl den Verstorbenen besuchen möchte. Nicht überall stünden barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Sich zu informieren sei wichtig. So ließen sich auch die praktischen Gründe erörtern, die nicht zwingend für eine Waldbestattung sprächen.

Im Wald bei Duttenstein weht bei der Eröffnung des Friedwalds in dieser Woche ein erfrischender Wind durch die Baumreihen. Die Betreiber und die involvierten Mitarbeiter erhalten viel Lob für die Anlage. In einer ökumenischen Andacht weihen die Dischinger Pfarrer Dietmar Horst (katholisch) und Bernhard Philipp (evangelisch) den Andachtsplatz, der mit Holz aus dem umliegenden Wald gezimmert wurde: ein großes Kreuz steht vor einigen Bänken. Es sei schön, dass es einen weiteren Friedhof in der Gemeinde gebe, meinte Pfarrer Dietmar Horst.

Pfarrer Philipp sagte, dass es sich um einen liebevoll gestalteten Ort handle. Er erwähnte einige Bedenken, die es im evangelischen Glauben zu Waldbestattungen gebe. Zum einen heißt es ihm zufolge, dass sich Gläubige mit dieser Art der Beisetzung eher hin zu einer Naturreligion und damit weg vom christlichen Glauben wenden würden. Zum anderen würden in diese Wälder nur noch einzelne Personen kommen, anders als bei Friedhöfen im Ort, wo man „mit den Toten“ mitten im Ort lebe.

Dieses Gedenken, so erzählt er nicht nur vor geladenen Gästen, sondern auch einigen Bürgern, könnte dann vielleicht aus den Dörfern verschwinden. Doch dann fällt sein Blick auf die Äste, die sich unter leisem Rauschen im Wind wiegen und er meint abschließend, dass diese Bedenken sicher berechtigt seien. Doch eigentlich gebe es gegen einen solch schönen Ort nichts einzuwenden. Ein Eindruck, der viele Waldfriedhöfe vereint. (mit pm)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.