Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Hochaltingen: Corona in Hochaltinger Altenheim: So ist der aktuelle Stand

Hochaltingen
08.01.2021

Corona in Hochaltinger Altenheim: So ist der aktuelle Stand

Im Haus St. Marien des Deutschen Ordens im Schloss Hochaltingen gab es mehrere Coronafälle.
Foto: Deutscher Orden, Ordenshaus (Archivbild)

Plus Laut der Heimleiterin sind derzeit 31 Personen positiv getestet. Die Impfung startete erst Ende Dezember. Wovon die Amtsärztin ausgeht.

Neun Monate lang war das Altenheim Deutscher Orden Haus St. Marien im Schloss Hochaltingen in Fremdingen frei vom Coronavirus, wie Heimleiterin Patricia Feldmeier mitteilt. Doch nun gab es auch dort die ersten Corona-Fälle.

Am 3. und 4. Januar gab es laut Landratsamt Reihentests, bei 21 Bewohnerinnen und Bewohnern fielen diese positiv aus. Mittlerweile seien 26 Bewohner positiv auf das Coronavirus getestet, außerdem fünf Mitarbeiter, schildert Feldmeier. Zwei Senioren befänden sich im Krankenhaus, ihr Zustand sei aber stabil. Bei 15 Personen sei der bisherige Krankheitsverlauf sehr mild. Die Zahlen, die das Landratsamt Donau-Ries auf Anfrage mitteilt, unterscheiden sich etwas: Demnach sind derzeit 22 Bewohner mit dem Virus infiziert.

Das Altenheim in Hochaltingen steht derzeit unter Quarantäne

Auf den Ausbruch reagierte die Heimleitung mit einem Besuchsverbot, das bis auf weiteres gilt. Heimleiterin Feldmeier sagt, dass Bewohner und Mitarbeiter zuversichtlich seien, „dass wir diese Zeit gemeinsam gut meistern werden.“

Das Landratsamt teilt auf Anfrage noch genauere Schutzmaßnahmen mit. Das Personal muss nun volle Schutzausrüstung tragen. Die Einrichtung stehe unter Quarantäne.

Es ist nicht klar, wie das Coronavirus in die Einrichtung kam

Dabei war das Seniorenheim bereits auf einem guten Weg, sich vor dem Coronavirus zu schützen. Am 31. Dezember wurden nach Angaben der Heimleitung 34 Bewohner sowie 27 Mitarbeiter geimpft, laut Gesundheitsamt waren es insgesamt sogar 75 Personen, die eine Impfung bekamen. Insgesamt gibt es im Heim 50 Pflegeplätze für Senioren.

Ein sicherer Rückschluss, wie das Virus in das Pflegeheim gekommen ist, sei nach derzeitigen Erkenntnissen nicht möglich, wie das Gesundheitsamt mitteilt. Ein Zusammenhang mit der Impfung sei unwahrscheinlich. Laut Amtsärztin Dr. Raffaella Hesse muss eher davon ausgegangen werden, dass eine unerkannt infizierte Person geimpft wurde.

Der Landkreis liegt am Donnerstag bei einem Inzidenzwert von 141,5

Auf die Frage, ab wann denn eine Impfung einen Schutz biete, verweist das Gesundheitsamt auf das Robert-Koch-Institut. Demnach zeigten die bisher verfügbaren mRNA-Impfstoffe bereits nach der ersten Impfdosis eine Effektivität zur Verhinderung der Krankheit Covid-19. Publikationen gäben eine Wirksamkeit von 50 bis 80 Prozent an. Eine Impfung stellt laut RKI nach aktuellem Stand keine Gefahr dar, auch wenn eine Person unerkannt eine Infektion mit dem Virus durchgemacht habe.

Wie es genau mit den Impfungen weitergeht, werde je nach Verfügbarkeit des Impfstoffs geplant, teilt das Gesundheitsamt mit.

Laut Landratsamt gelten derzeit 608 Personen als aktuell Infizierte. Die Anzahl der Verstorbenen liegt bei 71 Personen. Das RKI liste den Landkreis Donau-Ries am Donnerstag mit einem Inzidenzwert von 141,5.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.