Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Kantorei St. Georg: Zeugnis musikalischer Marienverehrung

Kantorei St. Georg
20.06.2013

Zeugnis musikalischer Marienverehrung

Der Nördlinger Kirchenmusikdirektor Udo Knauer sah die Verpflichtung, dieses Werk als Meilenstein christlich abendländischer Musikkultur auch in Nördlingen einer breiten Zuhörerschaft vorzustellen.
Foto: Ernst Mayer

Großartige Aufführung der „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi

Nördlingen Bereits die Ankündigung der Marienvesper von Claudio Monteverdi in der evangelischen St. Georgskirche Nördlingen und bei der Begrüßung von Dekan Gerhard Wolfermann ließ ahnen, dass Zweifel bestanden, ob die Aufführung einer Marienvesper an diesem Ort geeignet sei. Tatsächlich gab es vor 50 Jahren noch Aufführungsverbote in protestantischen Kirchen. In kirchlichen Veranstaltungskalendern stellt man heute aber fest, dass die „Marienvesper“ Claudio Monteverdis inzwischen in vielen evangelischen Kirchen zu hören ist, also als Standardwerk der Kirchenmusik akzeptiert wird. Die theologischen Standpunkte zur Marienverehrung treten zugunsten der Musikpflege zurück.

Meilenstein christlicher Musikkultur

Der Nördlinger Kirchenmusikdirektor Udo Knauer sah die Verpflichtung, dieses Werk als Meilenstein christlich abendländischer Musikkultur auch in Nördlingen einer breiten Zuhörerschaft vorzustellen. Um dieses Vorhaben in der insgesamt grandiosen Aufführung verwirklichen zu können, konnte Udo Knauer die optimalen Voraussetzungen dafür schaffen. Nicht nur dass es ihm gelang, den Kammerchor von St. Georg durch konsequente Auswahl besonders qualifizierter Sängerinnen und Sänger auf einen überregional bedeutsamen Stand zu führen, sondern auch mit dem Collegium Musicum Stuttgart auch ein ideales, mit historischen Instrumenten besetztes, sehr erfahrenes Ensemble verpflichten konnte. Sieben profilierte Gesangssolisten garantierten für ein absolut professionelles Solistenensemble mit zwei strahlenden Sopranistinnen (Maria Bernius und Stephanie Krug), zwei tragenden Bassstimmen (Thomas Gropper und Felix Rathgeber), zwei klangschönen Tenören (Maximilian Argmann, Christian Rathgeber) und einem als Altus bezeichneten Countertenor (Andreas Pehl). Dazu gehörte dann auch noch ein Chor aus Kindern und Jugendlichen aus dem St. Georg-Chornachwuchs mit frischen Stimmen.

Damit konnte Knauer das Epoche machende Werk Monteverdis so ins Werk setzen, wie es sich der Komponist für eine vorgesehene Aufführung in der St. Markuskirche Venedig vorgestellt haben könnte, in einem hohen und weiträumigen Kirchenraum, wie ihn auch die St. Georgskirche Nördlingen bietet. Durch eine Verteilung der Solisten auf Orgelempore, Kanzel und Chorraum konnte immer wieder ein besonderer Raumklang geschaffen werden.

Das „Invitatorium“ des Tenors auf der Kanzel eröffnete mit „Deus, in adiutorium meum intende“ („Gott, komm mir zu Hilfe!“) die in einer Marienvesper übliche Reihe von lateinischen Hymnen und Gesängen, die der Marienverehrung dienen oder auf Psalmtexten beruhen, nach dem festgelegten Ablauf eines abendlichen „Stundengebetes“ an Marienfesttagen. Monteverdi beabsichtigte aber in erster Linie die Schaffung eines Kunstwerkes und fügte deshalb „Concerti“ ein, bei denen er in damals modernem monodischem Stil Rezitative und Arien entwickelte, ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung von Oratorium und Oper. Diesen neuen Musikstil und den authentischen Klang gab das Collegium Musicum Stuttgart auf in der Zeit gebräuchlichen Instrumenten, wie Zinken, Gambe, Theorbe, Blockflöten, vorbildlich wider. Das intonationssichere Spiel der Zinkenisten mit einer Art von Trompetenmundstücken verdient besonderer Erwähnung. Dabei brillierten auch die Gesangssolisten, beginnend mit dem solistischen „Nigra sum“ (aus dem Hohelied Salomons) über das zu Herzen gehende Sopran-Duett „Pulchra es“ (gleichfalls aus dem Hohelied) und das mit Koloraturen gespickte Terzett „Duo Seraphim“ bis hin zu dem vom Solo auf sechs Stimmen sich steigernden „Audi, coelum“. Hier bewährten sich sowohl die individuellen Stärken der Sängerinnen und Sänger als auch die klangliche Abstimmung des Instrumentalensembles und dessen problemloses Eingehen auf den Dirigenten.

Seinem souveränen Dirigat folgte auch der Kammerchor bei den vielstimmigen Chorsätzen stets aufmerksam und trug mit ausgefeilter Dynamik und exakten Einsätzen ein Wesentliches zum perfekten Gelingen der Aufführung bei und ließ vor allem den berühmten Hymnus „Ave, stella maris“ und das abschließende „Magnificat“ zu einem großartigen Erlebnis werden.

Ein hoch verdienter Beifall hallte noch lange den wunderbaren Klängen in den weiten Gewölben von St. Georg nach.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.