Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Kommunalwahl 2020: Was die Bürgermeisterkandidaten den Oettinger Senioren bieten wollen

Kommunalwahl 2020
30.01.2020

Was die Bürgermeisterkandidaten den Oettinger Senioren bieten wollen

Im Stadtgebiet gibt es einige Orte, an denen Senioren verweilen können – nach Spaziergängen zum Beispiel, wie sie die Bürgerin auf unserem Foto mit ihrem Sohn gern unternimmt. Wir haben die Oettinger Bürgermeisterkandidaten befragt, was die älteren Menschen in Oettingen noch bereichern könnte.
Foto: Werner Rensing

Plus Zur Podiumsdiskussion am Montag in Oettingen stellen die Bürgermeisterkandidaten ihre Überlegungen für eine seniorengerechte Stadt vor.

Mit dem Alter werden die Hürden des Alltags größer. Einfache Treppenstufen werden zur Herausforderung, weite Wege ohne Sitzgelegenheit zur Strapaze. Wer nimmt die Senioren außerdem im digitalen Zeitalter mit an die Hand?

Im Vorgriff zu unserer Podiumsdiskussionzur Bürgermeisterwahl in Oettingen (kommender Montag, 3. Februar, um 19 Uhr in der Aula der Oettinger Mittelschule) haben wir die Kandidaten Petra Wagner (CSU/FWG) und Thomas Heydecker (SPD) gefragt, wie sich Senioren in der Stadt noch besser zurechtfinden können. Diesmal werden die Fragen an die Kandidaten in umgedrehter alphabetischer Reihenfolge gestellt. Wie also sieht seniorengerechtes Leben und Wohnen in Oettingen künftig aus?

Die amtierende Rathauschefin Petra Wagner ist der Ansicht, dass Oettingen dahingehend „ziemlich gut aufgestellt“ ist. Es gebe Hausärzte, Apotheken, Physio- und Massagepraxen. „Dieses gute Niveau muss man halten“, sagt Wagner. Dazu habe sie den Stammtisch mit den Ärzten eingeführt, zu dem auch Medizinstudierende aus der Umgebung eingeladen werden, um im Austausch zu bleiben. Außerdem gebe es in Oettingen die geriatrische Einrichtung im Krankenhaus.

Um Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt zu schaffen, hätte die Bürgermeisterin gern den Bürgerladen umgesetzt. Sie bedauert es, dass wenig Resonanz nach ihrer Bürgerumfrage kam und das Projekt deshalb nicht weiterverfolgt worden ist. Nach wie vor gebe es allerdings Bäcker und Metzger.

Wagner will einen Sozialbeirat aufbauen

Zum Thema Wohnen sagt Wagner, dass die Stadt Sozialwohnungen Am Weißen Kreuz baue, sieht aber Oettingen selbst nicht in der Investorrolle. Viel mehr gelte es, so ihre Haltung, den Bauträgern zu helfen, an Grundstücke in der Innenstadt zu kommen, um barrierefreie Wohnungen zu bauen. Sollte Wagner wiedergewählt werden, will sie einen Sozialbeirat aufbauen. Kirchenverbände, VDK, VHS, TSV und der Förderverein des Krankenhauses sollen darin vertreten sein. In diesem Verband sollen nach Wagners Vorstellung dann Konzepte für die Senioren erarbeitet werden. So könnten beispielsweise die Begegnungsorte wie am Kneippbecken oder am Friedhof noch aufgewertet oder ergänzt werden. Die Verbände wüssten schließlich, „wo der Schuh drückt“.

Nachdem die Gehwege in der Kernstadt abgesenkt worden seien, sollen bald auch die Außenbereiche folgen, kündigt Wagner an. Somit könnten immer mehr Stolperfallen beseitigt werden.

SPD-Herausforderer Thomas Heydecker ist ebenfalls der Ansicht, dass Oettingen bereits eine Stadt sei, in der viel für die Senioren getan werde. Zum Beispiel habe die Quartiersmanagerin gute Projekte initiiert. Mit Blick in die Zukunft will auch er eine Art Seniorenforum etablieren, um den älteren Menschen ein „Sprachrohr zu geben“. Heydecker meint, dass die Senioren zwar gern auf ein städtisches Angebot an Aktivitäten zurückgreifen möchten, zudem wollten sie sich aber auch einbringen. Er sagt: „Hier gibt es ungenutztes Potenzial an ehrenamtlichen Helfern. Auch sie wollen eine sinnstiftende Tätigkeit, wenn sie aus dem Berufsleben ausscheiden.“ So möchte Heydecker weiter an der Idee eines Bürgerladens festhalten und könnte sich in der Innenstadt auch ein Mehrgenerationenhaus beziehungsweise eine Senioren- oder Demenz-WG vorstellen. Diesbezüglich gelte es, mit den kirchlichen Trägern zusammenzuarbeiten. Er habe als Zivi miterlebt, wie belastend Demenzerkrankungen für die pflegenden Angehörigen sein könnten. Außerdem könnte mit den WGs auch der Leerstand verringert werden.

Heydecker ist digitale Teilhabe wichtig

Ein weiteres Stichwort ist für den 33-Jährigen die digitale Teilhabe. „Wenn Senioren beispielsweise die Rufbus-App nutzen wollen, müssen sie auch ein Smartphone benutzen können“, sagt er. Diese zentralen Bedürfnisse sollen in dem angedachten Seniorenforum zur Sprache kommen und bestenfalls zu einem Brainstorming führen, meint Heydecker. Schließlich müssten die Ideen den Senioren gefallen, wozu es ihre Rückantwort brauche.

In Oettingen leben nach Angaben des Einwohnermeldeamts derzeit rund 5181 Menschen (Stand 2. Januar 2020). 18 Prozent davon seien älter als 65 Jahre, teilte das Amt auf RN-Anfrage mit.

Lesen Sie dazu auch:

Perspektiven für die Oettinger Altstadt: Das sagen die Kandidaten

Oettingen will Mitfahrerbänke aufstellen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.