Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Museumstag: Napoleon, Tischkultur und Orgelpfeifen

Museumstag
18.05.2015

Napoleon, Tischkultur und Orgelpfeifen

Eine Orgelpfeife entsteht. Sehr detailliert konnten die Besucher im Oettinger Museum die Fertigungsschritte nachvollziehen. Unterstützt wurden sie dabei von Martin Steinmeyer, der geduldig und intensiv alle Fragen beantwortete.
3 Bilder
Eine Orgelpfeife entsteht. Sehr detailliert konnten die Besucher im Oettinger Museum die Fertigungsschritte nachvollziehen. Unterstützt wurden sie dabei von Martin Steinmeyer, der geduldig und intensiv alle Fragen beantwortete.

Im Ries wurden gestern vielfältige Ausstellungen angeboten. Warum Konfekt Luxus sein kann

Ob bei Konfirmation, Kommunion, oder bei der Hochzeit – jedes Mal hört man die besonderen Klänge der Orgel. Doch bis diese überhaupt zu Stande kommen, ist einiges an Aufwand nötig. In Oettingen erklärte Martin Steinmeyer detailliert am internationalen Tag der Museen den wenigen, aber sehr interessierten Besuchern, alles zum Thema Orgel, auch, wie ein Ton entsteht. Andere Museen im Landkreis Donau-Ries hatten ebenfalls ihre Türen geöffnet: Das Heimatmuseum Oettingen zeigte die Ausstellung „Sauber muss es sein“ rund um die Themen Dreck und Sauberkeit. Im Stadtmuseum Nördlingen konnten die Besucher unter dem Motto „Napoleon im Kleinformat“ etwas über europäische Ereignisse von 1812 bis 1815 erfahren. Diese wurden durch Druckmotive dargestellt.

Das Orgelbaumuseum Steinmeyer in Oettingen zeigte von der Planung der Orgel, der Herstellung der verschiedenen Pfeifen, über das Stimmen, bis hin zum endgültigen Aufbau in der Kirche alles zur Königin der Instrumente. Bis ins Detail: Erst durch den kleinen Schlitz in der Pfeife könne die Luft heraus strömen und somit den Ton erzeugen, erklärte Martin Steinmeyer, Vorsitzender des Museums. Und auch die Geschichte und Entwicklung der Orgeln und Harmonien wurde von der Familie Steinmeyer in der Ausstellung dargestellt. Denn diese leitet nicht nur das Museum, sie ist seit inzwischen 157 Jahren im Orgelbau tätig. Deshalb konnten die Besucher auch das Archiv der Familie betrachten, in dem Zeichnungen und Unterlagen aller Orgeln gelagert wurden, die von dem Familienbetrieb gebaut oder restauriert wurden. Elisabeth Koerber, eine Besucherin der Ausstellung, sagt, dass sie den internationalen Museumstag genutzt habe, um sich die Ausstellung anzuschauen. Sie selbst spiele auch Orgel und somit sei ihr der Name Steinmeyer auch schon früher ein Begriff gewesen. Das Residenzschloss Oettingen zeigte die Ausstellung „Tischlein deck dich – 300 Jahre Tischkultur“. In den Schlossgängen standen Vitrinen, die allerlei Besteck, Teeservice und Gefäße zeigten, alle aus dem Besitz der Fürstenfamilie. Außerdem wurden verschiedene Zimmer der Familie gezeigt, wie zum Beispiel das Raucherzimmer, in das die Herren nach dem Essen gingen oder das Teezimmer, in das sich wiederum die Damen zurückzogen. Höhepunkt der Ausstellung war jedoch das Familiensilber. Als Süßigkeit besonders beliebt, auf Etageren schön hergerichtet und ein Zeichen von Wohlstand sei damals vor allem das Konfekt gewesen, erzählte Wagner, die durch die Ausstellung führte. Daraufhin wurde als kleine Überraschung für die Besucher auch gleich solches serviert, extra vom fürstlichem Chefkoch zubereitet. Nach der Geschmacksprobe war es allen vollkommen klar: ein kleines Stückchen Schokolade kann durchaus luxuriös sein.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.