Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Bayern-Bahn klagt gegen Gleisumbau am Bahnhof in Nördlingen

Nördlingen
04.08.2020

Bayern-Bahn klagt gegen Gleisumbau am Bahnhof in Nördlingen

Der Umbau der Bahnsteige in Nördlingen wird vor dem Verwaltungsgerichtshof verhandelt.
Foto: David Holzapfel

Der Nördlinger Bahnhof soll bald barrierefrei werden. Die Museumszüge hätten dann Probleme. Bald entscheidet der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München.

Bereits seit geraumer Zeit gibt es bei der Deutschen Bahn Pläne, die Bahnsteige am Nördlinger Bahnhof samt deren Zugänge während der kommenden beiden Jahre barrierefrei zu gestalten, damit auch behinderte Menschen ohne große Probleme den Zug als Verkehrsmittel nutzen können. Doch inzwischen ist das Projekt Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung geworden.

Das in Nördlingen ansässige private Verkehrsunternehmen Bayern-Bahn, das neben einem Schienengüterverkehr die historischen Museumszüge auf der „Romantischen Schiene“ betreibt, hat Widerspruch gegen die Genehmigung des Eisenbahnbundesamtes (EBA) eingelegt, mit den erforderlichen Bauarbeiten zeitnah beginnen zu können.

Vom Bayerischen Verwaltungs-gerichtshof in München wurde ein entsprechender Antrag, diese auszusetzen, allerdings abgelehnt. Damit könnte die Bahn in diesem Jahr mit vorbereitenden Arbeiten am Bahnhof beginnen. Das Hauptsacheverfahren vor Gericht steht jedoch noch aus. Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres wird es nach Aussage von Bayern-Bahn-Chef Andreas Braun zur Hauptverhandlung kommen.

Gegenüber den Rieser Nachrichten begründete Braun sein Vorgehen. Mehrere Kriterien sprächen gegen die Umbaupläne. Zum einen würden sie zu einem Verlust der historischen Infrastruktur am Bahnhof führen. Zudem sieht Braun darin einen Verstoß gegen Europarecht, wenn die Bahn nur für die von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) bestellten Zugverkehre baut.

Die Bahnsteige in Nördlingen werden kürzer

Einige Punkte sind für ihn jedoch weit gravierender: Weil die Bahnsteiglänge künftig nur noch 140 Meter betragen soll und die Bahnsteige von jetzt 55 auf 76 Zentimeter über Schienenoberkante erhöht würden, bekäme die Bayern-Bahn mit ihren Museumszügen erhebliche Probleme. Warum? Das Eisenbahnmuseum fährt in der Regel mit 240 Meter langen Zügen. Eine solche Länge hat derzeit Gleis 5 am Nördlinger Bahnhof - für Braun und seine Mitstreiter ideale Voraussetzungen für ihre historischen Fahrten. Damit wäre es vorbei, wenn der Bahnsteig verkürzt wird. Dann könnten laut Braun auch die Fahrgäste nicht mehr ohne weiteres sicher aussteigen.

Dem Hinweis des Eisenbahnbundesamtes, die Bayern-Bahn solle ihre Mitfahrenden in Zukunft nur noch über die ersten beiden Wagen aussteigen lassen, kann Braun nichts abgewinnen, wenngleich dies theoretisch möglich wäre, wie er einräumt. „Aber warum soll ich diesen Mehraufwand betreiben, wo ich doch mit der augenblicklichen Situation bestens zurechtkomme?“

Die Höhe passt nicht zu denen Museumszügen

Ein weiteres Problem: Die Wagen der Museumsbahn sind auf 55 Zentimeter Bahnsteighöhe ausgelegt. Bei den angestrebten 76 Zentimetern müsste man folglich beim Verlassen „hochsteigen“ - mit all den damit verbundenen Beschwernissen, insbesondere für ältere Personen. Falsch sei in diesem Zusammenhang die Argumentation des EBA, der Staat würde nur den Bau von 76-Zentimeter-Bahnsteigen finanziell fördern. „Auch für weniger Zentimeter gibt es Geld“, so Braun. Der Geschäftsführer hat einen Alternativvorschlag, der beiden Seiten gerecht würde: Die Bahnsteige aufteilen - einen Bereich mit 76 Zentimeter Höhe bauen, den anderen Teil so belassen wie er jetzt ist.

Ein Kernargument in der vorläufigen Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs für einen Umbau lautet, dass der Mehrwert der Barrierefreiheit für die Bevölkerung erheblicher sei, als die Einzelinteressen einer Museumsbahn. Außerdem müssten sich Bahnsteiglänge und -höhe nach dem alltäglichen Reiseverkehr richten und nicht nach gelegentlichen touristischen Sonderfahrten mit historischen Zügen.

Der Nördlinger CSU-Bundestagsabgeordnete Ulrich Lange, der sich an oberster Stelle bei der Deutschen Bahn für einen barrierefreien Umbau in Nördlingen eingesetzt hat, begrüßt die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes, wie er auf Anfrage unserer Zeitung erklärte. Das Ansinnen der Bayern-Bahn, diesen zu stoppen, sei „aus triftigen Gründen“ klar abgelehnt worden.

Dass die Richter bei der Hauptverhandlung im Herbst zu einer anderen Sichtweise kommen könnten, hält Lange für unwahrscheinlich. Eine Entscheidung zugunsten der Bayern-Bahn würde die Bauarbeiten in Nördlingen mindestens um drei Jahre verzögern und damit zu Lasten der behinderten Menschen in der Region gehen, sagte der Abgeordnete.

Sollte das Hauptverfahren nicht in seinem Sinne ausgehen, hat Geschäftsführer Braun Revision beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig angekündigt.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.08.2020

Ich finde das ganze schon etwas komisch denn genau die Begründung dasxdamit das ein- bzw.das aussteigen als Nachteil zu definieren ist doch gerade derzeit für viele ein Problem. Ich hoffe schon das ein barrierefreie zustieg im Normal Verkehr wichtiger ist als Museumsbetrieb der sowieso nicht bei allen hier auf Gegenliebe trifft.