
Forschungsprojekt am TTZ: Den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt

Plus Wie können Assistenzsysteme Menschen im Arbeitsalltag unterstützen? Ein Projekt der Hochschule Augsburg mit dem Technologietransferzentrum in Nördlingen gibt Antworten.

Dieser Systemarbeitsplatz ist also die Zukunft: Rechts ein Bildschirm, der mit einem Fingerdruck gesteuert wird und mit dem Mini-Roboter auf der linken Seite verbunden ist. Blaue Schütten mit Schrauben werden von einem Lichtsensor überwacht. Nimmt der Arbeiter mit der Hand eine Schraube, erkennt das auch der Computer und kann sichergehen, dass der Arbeitsschritt nicht vergessen wird. Würde das Getriebe auf konventionelle Art zusammengesteckt, bestünde dieser Fallstrick durchaus, vergessen ist eben menschlich. Die Maschine leitet aber nicht nur an, sondern überprüft – sie unterstützt in wichtigen Produktionsphasen und ergänzt so die Arbeit des Menschen.
Nicht nur dieser Systemarbeitsplatz hat Zukunftscharakter, sondern auch die Forschung, die dahintersteckt. Sie trägt den Namen „SynDiQuAss“ und ist ein Verbund von Forschung und Industrie, die Abkürzung steht für „Synchronisierung von Digitalisierung, Qualitätssicherung und Assistenzsystemen an Arbeitsplätzen mit geringem Automatisierungsgrad“. Geforscht wurde zu einem großen Teil im Ries.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.