Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Heimatpreis geht an die Freunde des Rieskrater-Museums

Nördlingen
26.09.2021

Heimatpreis geht an die Freunde des Rieskrater-Museums

Den von der Raiffeisen-Volksbank Ries gestifteten Rieser Heimatpreis bekam im Jahr 2021 der Verein „Freunde des Rieskrater-Museums“. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 5000 Euro. Unser Bild zeigt von links: Professor Markus Glück, Dr. Oliver Sachs, Laudator Professor Dr. Kai Wünnemann, der Vorstandsvorsitzende der Bank Paul W. Ritter und Bernhard Ströbele, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Foto: Jochen Aumann

Plus Die Freunde des Rieskrater-Museums bekommen im Nördlinger Stadtsaal Klösterle den Rieser Heimatpreis. Der Laudator kommt aus Berlin - und ist von den Riesern und ihrem Wissen beeindruckt.

Sie sind ein Verein, der seit mehr als 30 Jahren versucht, einem breiten Publikum die Entstehung des Rieses mit Leidenschaft, Einfallsreichtum und viel Engagement durch Exkursionen, Ausstellungen und diverse Publikationen nahezubringen. Dafür hat die Raiffeisen-Volksbank Ries bereits Anfang des Jahres die „Freunde des Rieskrater-Museums“ für den diesjährigen Rieser Heimatpreis auserkoren. Am Wochenende fand nun die offizielle Preisverleihung statt, bei der Vorstandsvorsitzende der Bank, Paul Ritter, im Rahmen einer Festveranstaltung unter Corona-Bedingungen im Stadtsaal Klösterle die dazugehörige Trophäe, die Urkunde und das Preisgeld an den Vereinsvorsitzenden Dr. Oliver Sachs überreichte.

Eine tolle Urkunde, eine Trophäe und 5000 Euro Preisgeld hat der Verein "Freunde des Rieskrater-Museums" erhalten. Die feierliche Verleihung fand im Nördlinger Klösterle statt.
52 Bilder
Freunde des RiesKraterMuseums werden geehrt
Foto: Jochen Aumann

Eines wurde an dem Abend deutlich: Das Rieskratermuseum mit seinen wertvollen Exponaten und diversen Veranstaltungen hat mittlerweile eine überregionale, ja weltweite Bedeutung erlangt. Besonders deutlich wurde dies in der Laudatio von Professor Dr. Kai Wünnemann vom Naturkundemuseum in Berlin. Ihn beeindrucke besonders die Verbundenheit der Rieser Bevölkerung mit „ihrem“ Krater. Nahezu jeder sei mit dem Thema vertraut. „Die Identifikation mit dem Riesereignis ist ein Ausdruck einer starken Heimatverbundenheit“, sagte Wünnemann. Die Freunde des Rieskratermuseums seien es in den zurückliegenden Jahren gewesen, die maßgeblich dazu beigetragen hätten, das Wissen über eine einzigartige Naturlandschaft sowie die Zusammenhänge zwischen Kultur, Geschichte und Geologie in die Bevölkerung zu tragen. Als eines der herausragenden Projekte nannte Wünnemann einen Suevitwürfel, der mehrere tausend Mal verkauft worden sei. Anfragen danach hätten den Verein aus Australien und die USA erreicht.

Spenden für den Stubenberg-Meteoriten

Darüber hinaus habe der Verein die Anschaffung von Infrastruktur und zahlreichen Objekten finanziert. Besonders erwähnenswert sei die vom Verein initiierte Spendenaktion mit dem Ziel, den 2016 in Niederbayern niedergegangenen Stubenberg-Meteoriten für das Rieskratermuseum zu sichern. Für die Forschung insgesamt sei es wichtig, so der Berliner Professor, dass solche Objekte auch für die Öffentlichkeit zugänglich seien. Wünnemann machte zum Ende seiner Laudatio nochmals seine besondere Wertschätzung für die Vereinsmitglieder zum Erhalt der Rieser Kultur deutlich. Er persönlich empfinde es als großes Privileg, als Wissenschaftler an der Erforschung des Rieses seit vielen Jahren mitwirken zu können.

Vorstandsvorsitzender Ritter hatte zuvor betont, der Rieser Heimatpreis zeige dem Verein der Museumsfreunde, dass sein Schaffen wahrgenommen und gewürdigt werde. Er bekundete die außerordentliche Hochachtung der Raiffeisen-Volksbank Ries für das beispielhafte Engagement zur Förderung der Wissenschaft und der kulturellen Entwicklung der Rieser Heimat.

Landrat Stefan Rößle würdigte in seinem Grußwort den Verein, weil er sich nicht nur der Wissenschaft verschreibe, sondern das Museum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich mache. „Mit ihrer Arbeit schaffen die Freunde des Rieskratermuseums ein starkes Bewusstsein für die Heimat“, so der Landkreischef. Welch internationale Bedeutung das Ries habe, zeigten exemplarisch die Besuche der ESA- und NASA-Astronauten sowie die Bewerbung des Geoparks Ries als UNESCO-Geopark. „Das sind zwei Pfunde, mit denen wir künftig punkten wollen.“

Oberbürgermeister David Wittner bezeichnete das Museum als kulturellen Höhepunkt Nördlingens mit einer weltweiten Bedeutung. Die Raiffeisen-Volksbank sorge mit ihrem Heimatpreis für eine öffentliche Anerkennung von Vereinen und Organisationen, die sich mit ihrem Wirken der Kultur und der Heimat widmeten. In seinen Dankesworten sagte Vereinsvorsitzender Dr. Sachs, der Heimatpreis zeige die Anerkennung für die Arbeit des Vereins, der das Museum in den zurückliegenden Jahren nach vorne gebracht habe. Einen besonderen Dank richtete Sachs an seine Mitstreiter, ohne die der Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Musikalisch umrahmt war die kurzweilige Preisverleihung von „RiesJazz“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.