
Wenn Grenzen verschwimmen

Erzieherin Marlies Biedenkap etablierte die Montessori-Pädagogik im Löpsinger Kindergarten.
Sie kann einfach nicht aus ihrer Haut. Auf die Frage nach ihrer Arbeit hält Marlies Biedenkap keinen Vortrag, sondern taucht in ihr Meer aus selbst hergestellten Montessori-Lern- und Übungsmaterialien ein: Zu einem Nagelbrett gehören Gummis, mit denen man auf Kärtchen vorgezeichnete Dreiecke, Fünfecke oder Trapeze in den Nägeln aufspannen kann. Zum Thema „Meer“ holt sie kleine Plastikbecken heraus, in die die Kinder gefärbtes Wasser laufen lassen und sehen, wie Inselgruppen, ein Fjord, eine Meerenge entstehen. Dazu gibt es Tastkarten für das „Muskelgedächtnis“ mit rauem Karton als Land und glatter Laminierung als Wasser. Und ein Bilderbuch zum Wasserkreislauf aus einer durchwegs selbst hergestellten Bibliothek, in der es auch ein Exemplar über die benachbarten Störche Fritz und Frieda gibt, bezaubernd betextet von den Kindern selbst. Papierbäume werden gemäß der darauf stehenden Zahl mit Äpfelchen behängt, was Fingerspitzengefühl und Zahlenkenntnis fordert und fördert. Deutschland, Europa und die Welt gibt es als farbige 3-D-Holzpuzzles nebst Flaggen-Domino; von den Übungsrahmen, wo man Schleifen binden und Gürtel schnallen kann, gibt es ein maßgefertigtes Sonderexemplar für ein muskelkrankes Mädchen, das die Schleifen nun auch beherrscht.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.