Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Bürgermeister berichtet von Drohnenangriffen auf Moskau
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Oettingen: Macht Oettingen genug für den Hochwasserschutz?

Oettingen
13.01.2017

Macht Oettingen genug für den Hochwasserschutz?

In den Oettinger Augraben wird an diesem Durchlass an der Goethestraße das Regenwasser aus dem Baugebiet Warte geführt (rechtes Rohr). 1996 und 2003 gab es im angrenzenden Steinerbachviertel große Überschwemmungen.

Anwohner des Augrabens ärgert die Hochwasserpolitik der Stadt Oettingen seit Jahrzehnten. Das Landratsamt prüft noch Maßnahmen. Andere sieht es positiv.

Adolf Gröger klemmt einen dicken Ordner unter seinem Arm ein, als er sein Haus verlässt. In Klarsichtfolien aufbewahrt sind Bilder überfluteter Straßen, Wiesen und Keller, die Feuerwehrleute versuchen leer zu pumpen. Dahinter sind Schreiben des Landratsamtes Donau-Ries abgeheftet. Schreiben, die sich um den Hochwasserschutz der Stadt drehen und Richtlinien des Wasserhaushaltsgesetzes.

Auf dem Weg zu Nachbar Alfred Winkler sagt der Oettinger: „Wir zwei, das ist alles, was von unserem Kämpfertrupp noch übrig geblieben ist.“ Er redet von einer Gruppe, die sich seit Jahrzehnten für den Hochwasserschutz im Steinerbachviertel einsetzt, weil es sie schon öfter getroffen hat. „Man konnte vor unserem Haus mit dem Boot fahren“, sagt Winkler. Auch heute noch zucken Anlieger zusammen, sobald ein Regenschauer auf das Hausdach niederprasselt. Der Augraben könnte schließlich wieder anschwellen und über die Ufer treten. Winkler und Gröger zweifeln die Hochwasser-Politik der Stadt Oettingen an, werfen ihr einen „fehlenden Weitblick“ und eine „Salamitaktik“ vor. Außerdem kritisieren sie die offenbar mangelnde Reinigung einiger Gewässer. Ein Rückhaltebecken in der Nähe der alten Kläranlage sei beispielsweise mit Schilf bewachsen und könne nicht genügend Wasser fassen. Im Augraben hätten sich Sedimente bereits zentimeterhoch abgelagert, nur an der Stelle Goethestraße habe ein Bagger den Bachlauf gereinigt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.