Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Region Hesselberg: 400000 Euro in das Flussbad investiert

Region Hesselberg
19.08.2011

400000 Euro in das Flussbad investiert

In Wassertrüdingen wurde das erneuerte und erweiterte Flussbad an der Wörnitz feierlich in Betrieb genommen. Ein großes Nichtschwimmerbecken und zahlreiche weitere Neuerungen bereichern die von der EU geförderte Badestelle.
Foto: Foto: Tippl

Wassertrüdingen feiert die mutige Aufwertung des Freibads an der Wörnitz

Wassertrüdingen Bei strahlendem Sonnenschein wurde in Wassertrüdingen die neue Flussbadestelle an der Wörnitz mit Festakt und Bürgerfest seiner Bestimmung übergeben. Wassertrüdingen gebühre für so viel Mut und Bürgersinn großes Lob, sagte amtierender Landrat Kurt Unger.

Aus einer Idee vor drei Jahren entstand auf dem neuen Gelände des Wörnitzfreibads mit Blick zum Oettinger Forst und Hesselberg eine Badelandschaft ersten Ranges. Für die ausgeklügelte Umsetzung erhielt die Stadt Wassertrüdingen und das beauftragte Institut „Wasserwerkstatt Bamberg“ von allen Seiten großes Lob. Mit brasilianischen Rhythmen stimmte eine Big Band rund 400 Besucher in die offizielle Eröffnung der Flussbadestelle ein.

Vorzeigeprojekt

Bürgermeister Günther Babel hieß die Ehrengäste – darunter zahlreichen Bürgermeister der Region – willkommen und dankte dem Stadtrat für den gemeinsamen Weg bei diesem Vorzeigeprojekt. Auf 400000 Euro bezifferte Babel die Investition, 150000 Euro wurden aus Europäischen Leader-Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Naturfreibäder seien eher die Ausnahme, die Modernisierung dieses landschaftlichen Kleinods sei eine Herzensangelegenheit gewesen. Die hohe Akzeptanz der Flussbäder in Oettingen und Dinkelsbühl habe den Anreiz geschaffen, das Wörnitzfreibad attraktiver zu gestalten, so Bürgermeister Babel.

Neben einem rund 1000 Quadratmeter großen Nichtschwimmerbecken wurde ein natürlicher Flusslauf als Matschplatz nachgebaut. Ein Sandkasten und eine Wasserrutsche wurden angelegt. Im zweiten Bauabschnitt, den Babel für das kommende Jahr ankündigte, soll der Kiosk erneuert werden. Außerdem ist ein „Grünes Klassenzimmer“ geplant, weitere Parkplätze sollen angelegt werden.

Seit zehn Jahren hatte Ute Vieting als verantwortliche Regionalmanagerin das Wörnitzfreibad schon als Förderprojekt im Auge, sagte die Oettingerin. Mit der Aufwertung des Nichtschwimmerbereichs habe Wassertrüdingen einen Meilenstein bei den Freibädern der Region gesetzt. Dieses Bad sei bestes Beispiel für die Regionalentwicklung mit Europäischen Fördermitteln, so Vieting. Hier sah auch Oettingens Bürgermeister Matti Müller eine Verknüpfung zur Region Hesselberg, denn die Wörnitz und der Blick zum Hesselberg seien verbindende Elemente. Eine Angliederung der schwäbischen Nachbarkommune in die Region Hesselberg sei „überdenkenswert“.

Naturklärung

Ingenieur Claus Schmitt von der „Wasserwerkstatt Bamberg“ erläuterte das Projekt mit einem kompletten Nichtschwimmerbereich im sicheren Abstand zum natürlichen Flusslauf. Durch Naturklärung und Umwälzung sei ein kostengünstiger Betrieb erreicht worden.

Erholung für Leib und Seele sei das Flussbad, führten Dekan Hermann Rummel (Wassertrüdingen) und der katholische Pfarrer Klaus Gruber (Burgoberbach) an. (pet)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.