
Schlaflabor zu 100 Prozent ausgelastet
Oettingen Seit zweieinhalb Jahren gibt es in der Donau-Ries-Klinik Oettingen ein Schlaflabor. "Wir sind zu 100 Prozent ausgelastet", erklärt der Ärztliche Direktor der Klinik und Leiter des Schlaflabors, Dr. Helmut Kern. Nachdem ihm bisher die faktische Leitung des Schlaflabors oblag, ist er nach der Absolvierung entsprechender pneumologischer Fachprüfungen von nun auch offizieller fachärztlicher Leiter.
Wie bereits mehrmals berichtet, hatte sich der frühere Leiter des Schlaflabors, Dr. Horst Wittstruck, aufgrund der fehlenden Zulassung für ambulante Behandlungen vor knapp einem Jahr gezwungen gesehen, die Klinik zu verlassen.
Für das gemeinsame Kommunalunternehmen Donau-Ries-Kliniken und Seniorenheime (gKU) stellt der erfolgreiche Abschluss der pneumologischen Qualifikation von Dr. Kern ein zentrales Element zur Sicherung des Schlaflabors dar: "Für die Klinik in Oettingen ist das herausragende Engagement von Dr. Helmut Kern ein echter Glücksfall. Mit seiner weiteren Zusatzqualifikation hat unser Ärztlicher Direktor den Vollbetrieb des Schlaflabors auch von fachärztlicher Seite her sichergestellt", stellt dazu gKU-Vorstand Gerhard Wurm fest. Der Internist Dr. Helmut Kern absolvierte bereits Zusatzqualifikationen als Notfallmediziner (2004) und Geriater (2002).
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.