
Tierfreunde
„Vögel brauchen Energie für den Winter“

Der Verein Nördlinger Vogelfreunde beginnt mit der Fütterung
Nördlingen Wenn es draußen frostig wird, finden unsere heimischen Vögel, vor allem die Insektenfresser, kaum noch Nahrung. Deshalb beginnt nun eine der Hauptaufgaben der Vogelfreunde Nördlingen und Umgebung: die Winterfütterung.
In den nächsten Tagen werden deshalb die Futterstationen auf der Marienhöhe und in Reimlingen wieder für die Vogelwelt aufgefüllt. Der Verein hat hierfür einstweilen 250 Kilogramm Sonnenblumenkerne vorrätig.
Über das Für und Wider der Fütterung sowie den richtigen Zeitpunkt gehen die Meinungen – auch von Vogelliebhabern – auseinander. „Fest steht, dass Vögel viel Energie benötigen, um ihre Körpertemperatur von rund 40 Grad gegen die Kälte aufrecht erhalten zu können“, sagt Johann Stubenrauch, der 2. Vorsitzende des Nördlinger Vogelfreunde-Vereins. Er berichtet von Labormessungen des Naturschutzbundes Deutschland. Diese hätten ergeben, dass beispielsweise die Meisen in einer Kältenacht bis zu zehn Prozent ihres Gewichts verlieren.
Die klassischen Futterhäuschen, in dem die Vögel herumlaufen, sind übrigens hygienisch problematisch. Denn dort kann das Futter durch Vogelkot verschmutzt werden und so Krankheiten übertragen.
Deshalb verwendet der Verein große Futterautomaten mit Lochsystem. So bleibt das Futter sauber. Außerdem gibt es keine Streiterei, denn jeweils nur ein Vogel kann am Loch fressen. Die Futterautomaten wurden speziell von Vereinsmitgliedern angefertigt. (pm)
Weitere Tipps und Hinweise für die Winterfütterung findet man auf der Webseite der Vogelfreunde unter www.vogelfreunde-noerdlingen.de.
Die Diskussion ist geschlossen.