Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Bopfingen: Nur der Schnee fehlt: Bopfinger Lift wäre in einer Stunde betriebsbereit

Bopfingen
29.01.2023

Nur der Schnee fehlt: Bopfinger Lift wäre in einer Stunde betriebsbereit

Der Skilift am Bopfinger Sandberg wurde 1972 gebaut. Die letzte gute Saison war 2016/17.
Foto: William Harrison-Zehelein

Plus Vor 40 Jahren hatte der Lift am Sandberg noch viele Betriebstage, die letzte gute Skisaison war 2016/17. Die Punktekarten von 1972 gelten noch immer.

Obwohl die Temperaturen im Vergleich zum Dezember in den vergangenen Tagen wieder gesunken sind, müssen Wintersportfans in der Region weiter bangen: Zum Skifahren auf dem Sandberg reicht es noch nicht. Dafür bräuchte es noch mehr Schnee, sagt Betriebsleiter Peter Kleebauer.

Und wie viel? "Das kommt darauf an, ob es Papp- oder Pulverschnee ist. Beim Pappschnee reichen fünf oder sechs Zentimeter. Beim Pulverschnee brauchen wir etwa 20 Zentimeter. Denn wir können nicht walzen", erklärt Kleebauer. Sollte es in den nächsten Tagen also nicht viel mehr schneien, kann der Skilift am Sandberg leider noch nicht öffnen.

Nur die Gummimatten und das Fangnetz fehlen

Bereit gemacht hat sich die Stadt aber natürlich. "Wir stehen Gewehr bei Fuß", sagt Hauptamtsleiter Daniel Bäuerle. Jedes Jahr im Herbst mache man die TÜV-Abnahme, sodass man bei entsprechenden Witterungsverhältnissen schnell in Betrieb gehen könne. Wenn genug Schnee liege, sei der Lift innerhalb einer Stunde betriebsbereit, wie Peter Kleebauer erklärt. Als Vorarbeiten müsse man dann lediglich noch Gummimatten an den Masten und ein Fangnetz am Einstieg anbringen.

Die Entscheidung, ob geöffnet wird, trifft Kleebauer in Zusammenarbeit mit der Skischule, einer Abteilung des TV Bopfingen. Diese bietet dann auch Kurse am Sandberg an, wie Kleebauer erklärt. Gebaut wurde der Skilift 1972. Damals hat man auch die Skiabteilung des TV Bopfingen gegründet. Es gibt eine Hauptabfahrt mit 370 Metern Länge und eine Familienabfahrt mit 710 Metern. Zudem verfügt der Lift über eine Flutlichtanlage. "Früher musste man noch abholzen und im Sommer Steine klauben", erinnert sich Kleebauer.

In den 80er-Jahren noch 30 oder 40 Betriebstage

Mittlerweile gebe es aber kaum mehr Steine auf der Piste, sodass man schon bei wesentlich geringerer Schneehöhe fahren könne. In der Vergangenheit sei dies bei den kälteren Wintern aber kein Problem gewesen. "In den 80er-Jahren hatten wir auch schon Winter mit 30 oder 40 Betriebstagen. Das ist in den vergangenen Jahren immer weniger geworden", so Kleebauer.

Gleich geblieben sind die Punktekarten, die abgeknipst werden. "Das sind immer noch die gleichen wie 1972“, sagt Kleebauer. Wer also noch eine Karte von damals hat, könne diese noch verwenden. Im vergangenen Winter hatte der Skilift zwei Tage im April geöffnet; die beiden Saisons davor gab es gar keinen Betriebstag, wie Daniel Bäuerle ergänzt. Eine richtig lange Skisaison habe man 2016/17 mit 14 Betriebstagen gehabt, so Bäuerle weiter. 

Heute läuft Betrieb ehrenamtlich

Der Skilift wird durch eine GmbH betrieben, an der die Stadt Bopfingen und der TV Bopfingen beteiligt sind. Früher habe die GmbH mehrere Personen kurzfristig beschäftigt, die den Skilift betrieben haben, erklärt Bäuerle. "Durch die wenigen Betriebstage in den vergangenen Jahren lief aber alles auf ehrenamtlicher Basis", so der Hauptamtsleiter. In guten Wintern finanziere sich der Lift gut, in den letzten Jahren sei er aber ein Draufzahlgeschäft gewesen, sagt Bäuerle. Den Verlust trägt die Stadt Bopfingen. Erwachsene zahlen für zehn Fahrten acht Euro, Jugendliche fünf Euro. Eine 50-Punkte-Karte können Erwachsene für 25 Euro, Jugendliche für 15 Euro kaufen. 30 Punkte kosten für Erwachsene 15, für Jugendliche zwölf Euro.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.