Gartenarbeit ist gut für Körper und Geist. Das teilt die Krankenkasse AOK in einer Pressemitteilung mit. Umgraben, säen, pflanzen und ernten – all das könne durchaus mit sanften Ausdauersportarten mithalten. Und Gartenarbeit biete Raum für Erholung. Die Bewegung an frischer Luft wirke sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und stärke auch die Abwehrkräfte.
Wer sich als Gärtner betätigt, wird laut der Pressemitteilung beweglicher, kräftigt die Muskeln und stabilisiert dadurch auch die Gelenke. „Und letztendlich ergeben sich auch positive Effekte für die Psyche, denn Gärtnern setzt Glückshormone frei und baut Stress ab“, so Michaela Kluger, Direktorin der AOK-Donau-Ries. Wenn jetzt im Frühjahr die Gartensaison beginnt, sollte man, wie bei anderen sportlichen Aktivitäten auch, langsam starten, besonders wenn die letzten Aktivitäten bereits länger zurückliegen. „Ein paar Aufwärm- und Dehnungsübungen können durchaus sinnvoll sein, um den Körper vorab in Schwung zu bringen“, so die AOK-Direktorin.
Gartenarbeit: So kann man Verspannungen vermeiden
Wichtig sei es auch, dass man nicht dauernd gebückt oder auf den Knien arbeitet. Gartenfreunde sollten immer möglichst viel aus den Beinen und nicht aus dem Rücken heraus arbeiten. Damit man beim Gärtnern gesund bleibt, sei es unter anderem gut, wenn die Kleidung atmungsaktiv ist, empfiehlt die AOK weiter. Denn in verschwitzter Kleidung kann es bei Luftzug leicht zu Muskelverspannungen kommen. Außerdem sind Handschuhe sinnvoll, um sich vor Verletzungen beispielsweise durch Dornen zu schützen. Für viele Arbeiten im Garten gibt es auch Hilfsmittel, die den Rücken schonen. Dazu gehören höhenverstellbare Stiele für Spaten, Besen und Rechen. Fürs Schneiden der Rasenkanten gibt es Scheren am Stiel. Für kniende Arbeiten ist auch dann ein Kniekissen sinnvoll, wenn man noch keine Gelenkbeschwerden hat. Wasserkannen und Säcke sollten nicht über weite Strecken getragen werden. Wer dennoch damit eine größere Entfernung zurücklegen muss, setzt lieber Rollbretter oder eine Schubkarre ein. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden