

Es sind alle Beteiligten gefordert
Damit keine Gebäude in Nördlingen leer stehen, sind alle Beteiligten gefordert, meint Jan-Luc Treumann.
Nördlingen: Leseförderung nicht nur in der Schule
Es ist richtig, mehr Geld in die Stadtbibliothek zu investieren, meint RN-Mitarbeiterin Sophia Huber.

„Nö mobil“: Diese Idee überzeugt
Die Idee, einen Rufbus in Nördlingen einzuführen, überzeugt, meint Martina Bachmann. Und zwar aus zwei Gründen.

Wo sind die Stadtrats-Kandidaten?
Viele wollen vieles besser machen - und kennen das Jetzt nicht.

Ries: Zu viele Baustellen auf einmal
Die Behörden könnten sich besser abstimmen, meint RN-Redakteurin Anja Ringel.

Radunterführung: Kein Grund für eine Ablehnung
Robert Milde, stellvertretender Redaktionsleiter der Rieser Nachrichten, meint: Dass bislang noch nichts passiert ist, kann kein Grund sein, nichts zu unternehmen.

Was gegen das Hotel spricht

Tiefgaragen-Brand: Respekt vor der Leistung der Feuerwehren
Die Männer und Frauen haben ihre Gesundheit aufs Spiel gesetzt. Drei wurden verletzt.

Die Debatte über die Krone ist für die Bürger enorm wichtig
Erst am 24. September sollen die Bürger Informationen über die Krone bekommen. Die Nichtöffentlichkeit der Sitzung am Dienstag hat nur bedingt ihre Berechtigung.

Radwege in alle Ortsteile
Radwege in die Ortsteile müssen sicher sein, schreibt Martina Bachmann in ihrem Kommentar.

Warum kleine Läden vor Ort wichtig sind
Dorfläden und kleine Supermärkte sind wichtig für die Gemeinden, schreibt Anja Ringel in ihrem Kommentar

Hut ab vor den Nördlingern
Die Bürger stecken unglaublich viel Arbeit in das Historische Stadtmauerfest.

Ein wenig Geduld kann man verlangen
Reservierungen sind beim Historischen Stadtmauerfest 2019 in Nördlingen kaum möglich. Wer im Sitzen essen möchte, sollte etwas Geduld mitbringen, meint Robert Milde.

Stadtmauerfest: Aufeinander acht geben
Dass es in Nördlingen ein Gerücht gibt, wonach Feuer beim Stadtmauerfest verboten sei, ist kein Wunder, meint Martina Bachmann.

Aufeinander Rücksicht nehmen
Autofahrer setzen sich über Verbotsschilder in Deiningen hinweg. Doch das kann gefährlich werden.

Einer allein schafft nichts
Annemarie Leigart hat in dieser Woche das Bundesverdienstkreuz bekommen. Was wir von ihr lernen können.

Warum alles in den Juli packen?
Das Cittaslow-Festival zeigt doch, dass Veranstaltungen auch im August erfolgreich sein können, meint RN-Redaktionsleiterin Martina Bachmann

Auf der To-do-Liste des neuen OB

THG: Schule der Zukunft
Schüler müssen mit modernen Mitteln, in einer modernen Schule unterrichtet werden, meint Martina Bachmann

Die letzte Chance für Strenesse?
Während die Mitarbeiter bangen, muss Strenesse an seiner Zukunfts-Strategie feilen. Ein neuer Jogi wäre in der Order-Phase Gold wert.

Sparkasse: Ein cleverer Schachzug
Der Zusammenschluss der Geldinstitute erfolgt dank eines Kniffs ohne die Zustimmung des Donau-Rieser Kreistages.

Was bleibt von der Jubiläumsmess’?
Nach elf Tagen geht in Nördlingen das besondere Volksfest zu Ende. Ein Fazit von Robert Milde.

Auf Nördlingens Straßen radeln
Für Nördlingen wird derzeit ein Radverkehrskonzept erarbeitet. Ein Umdenken ist gefragt, meint Martina Bachmann.

Die Nördlinger Mess’: Ein Ort, an dem man sich trifft
Wer Volksfeste nicht mag, sollte dennoch einen Besuch auf der Kaiserwiese riskieren, meint RN-Redaktionsleiterin Martina Bachmann.

Dampfloks: Messungen bald durchführen
Ein Kompromiss war bislang nicht möglich. Die Luftmessungen müssen während der Dampfsaison durchgeführt werden, meint Redaktionsleiterin Martina Bachmann.

Hotel Krone: Projekt ist hohes Risiko
Die Stadt Oettingen benötigt Glück, dass das Projekt nicht wie bei ähnlichen Vorhaben in diesem Größenrahmen zur Schuldenfalle wird, schreibt Verena Mörzl.

Ideen für ein attraktives Nördlingen
Die Nördlinger Händler haben in den vergangenen Tagen für Gesprächsstoff gesorgt. Auch die Stadt sollte sich wieder ins Gespräch bringen, meint RN-Redaktionsleiterin Martina Bachmann.

Selbst Tempo 30 ist in diesem Bereich Oettingens zu viel
Die Umleitung der B25 hat enorme Auswirkungen auf Oettingen. Doch das ist nicht das einzige Problem, das Anlieger derzeit haben.

Diese Debatte muss mit Respekt geführt werden
Meinungen pro und contra Almarin haben ihre Berechtigung. Beide gilt es zu hören, beide gilt es zu akzeptieren.

Almarin: Ohne ehrliche Diskussion keine Lösungen
Es braucht kreative Ideen, um das Mönchsdegginger Hallenbad wieder zu eröffnen, meint Verena Mörzl

Platzt der Traum vom Almarin?
Die Reimlinger Entscheidung ist zumindest konsequent, meint RN-Redaktionsleiterin Martina Bachmann.

Weniger fürs Geld

Almarin: Die falsche Wahl getroffen
Zum Thema Almarin gibt es nach der Informationsveranstaltung viele neue Fragen.

Hallenbad: Ein Kraftakt für Faul im letzten Amtsjahr

Bürger müssen direkt informiert werden

Krone Oettingen: Jetzt muss die Bürgermeisterin liefern
Nach der Zusage für die Zehn-Millionen-Förderung für die Krone hat die Stadt viel zu tun. Fehler aus der Vergangenheit gilt es, zu vermeiden.

Neuer Name für die Grundschule: Die PWG liegt falsch
Der Namensgeber einer Schule sollte deutlich machen, für welche Werte eine Schulfamilie steht, sein Lebensweg sollte für die Kinder ein Vorbild sein.

Haushalt Nördlingen: Die Rekordjahre wird der Steuerzahler spüren
Das Vorsichtsprinzip wird in den nächsten Jahren nicht mehr die allseits gewünschte Prophezeiung erfüllen: „Es wird schon nicht so dicke kommen.“

Schuldenabbau: Alles hat zwei Seiten
Der Kreis muss zwar keine Kredite mehr abzahlen. Doch die Liste der anstehenden Investitionen ist lang.

Es ist Sache des Stadtrates

Beim Almarin gilt die Devise: Nicht nachlassen
Mit den zwei Anträgen ist der erste Schritt getan. Nun gilt die Devise: Nicht nachlassen.

Straßen: Gerechtigkeit lässt sich nicht erreichen
Am Ende wird der Schwarze Peter doch nach Nördlingen durchgereicht werden - und der Stadtrat über die Ersterschließungsbeiträge entscheiden müssen, meint Martina Bachmann.

Strenesse: Gegen die schnelle Mode
In der Modebranche kriselt es. Die Strategie von Strenesse könnte aber aufgehen.

Almarin: Bitte mehr Elan
Der Mönchsdegginger Gemeinderat sollte versuchen, Geld vom Bund zu bekommen - und diese Entscheidung nicht hinausschieben, meint Martina Bachmann.

Artenschutz: Der einzelne Donau-Rieser muss handeln
Statt nur anderen die Verantwortung zuzuschieben, sollte man sein eigenes Konsumverhalten überdenken, meint Martina Bachmann
SPD: Bausubstanz des Nördlinger Hallenbades untersuchen
Die Sozialdemokraten fordern: Eine Vorgehensweise wie am THG darf sich auf keinen Fall wiederholen.

Wahlkampf in Nördlingen: Den Ton bestimmt die Kandidaten
Mit David Wittner (PWG) und Steffen Höhn (CSU) haben die Nördlinger bereits eine Wahl im eigentlichen Sinn, meint Martina Bachmann.

Sparkasse: Donauwörths OB reagiert empfindlich
Gregor Ludley und Andreas Dirr haben das Recht, sich zur Sparkassenfusion zu äußern, meint Martina Bachmann.

Jüdische Erinnerungskultur für die Masse ist ein wichtiger Beitrag
Veranstaltungen in Nördlingen und im Ries setzen Zeichen gegen Antisemitismus. Es gibt aber noch viel zu tun.

Ja zur Geburtshilfe: Ein richtiger Schritt in die Offensive
Gemessen werden die Verantwortlichen am Ende aber nicht an ihren Bekenntnissen, sondern an den Ergebnis ihrer Bemühungen.

Bürgermeister fest anstellen
Ehrenamtliche Bürgermeister sind in vielen Fällen nicht mehr zeitgemäß. Sie haben immer mehr Aufgaben und sollten dementsprechend entlohnt werden.

Radeln: Die Anregungen der Nördlinger aufnehmen
Ein Radverkehrskonzept alleine reicht nicht, meint Martina Bachmann.

Fachkräftemangel: Lange und die IHK sollen es richten
Anfang Februar soll es ein Treffen zwischen Nördlinger Gastronomen und dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange geben. Die IHK will indes eine Kampagne starten.

Silvester: Den Dreck räumen die anderen weg
Jahr für Jahr hinterlassen Feiernde nach Silvester Müllberge. Doch wer schießen will, muss auch aufräumen. Welche positiven Beispiele es gibt.

Sparkasse: Donauwörth hätte mehr bieten können
Wer aus dem Landkreis Donau-Ries eine Einheit formen will, verkennt, dass es zwei Zentren gibt.

Die Stadt Nördlingen braucht ein Leitbild
Wenn die Stadt Nördlingen alle gewünschten Projekte umsetzen will, würde sie das in den nächsten Jahren 92 Millionen Euro kosten. Ein gutes Konzept ist notwendig.

Nach dem Sturm halten die Heuberger zusammen
Die Hilfsbereitschaft vieler Rieser war danach groß. Oettingens Bürgermeisterin Petra Wagner fehlte am Montag jedoch.

Sparkasse: Dann lieber mit Dillingen
Die Nördlinger sollten sich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten für einen Partner entscheiden, meint Martina Bachmann.

Das müssen uns die Kliniken im Landkreis wert sein
Das gKU erwirtschaftet 2018 voraussichtlich ein Defizit von rund 1,5 Millionen Euro. Im Vergleich zu den Nachbarn ist das wenig.

Mobilifunk: Der Diskussion Platz einräumen
Die Funklöcher sollen verschwinden, doch der Protest gegen Mobilfunkmäste ist groß. Es gibt dennoch einen richtigen Weg.