Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Das sagt das Gesundheitsministerium zu einer Kinderklinik in Nördlingen

Nördlingen
17.01.2023

Das sagt das Gesundheitsministerium zu einer Kinderklinik in Nördlingen

Eine Kinderklinik in Nördlingen? Das bayerische Gesundheitsministerium hat dazu jetzt Stellung bezogen.
Foto: Ole Spata, dpa

Plus Forderungen nach einer Kinderklinik in Nördlingen werden laut. Am Stiftungskrankenhaus werden Kinder bereits jetzt in gewissen Fällen behandelt, sagt die Klinik.

Die Kreis-CSU setzt sich für eine Kinderklinik in Nördlingen ein. Doch wie steht der bayerische Gesundheitsminister zu dieser Idee? Am Dienstag erreichte unsere Redaktion dazu auf Anfrage eine E-Mail aus dem Gesundheitsministerium. In der heißt es: "Die leistungsfähige und flächendeckende stationäre Versorgung war und ist Gesundheitsminister Klaus Holetschek ein wichtiges Anliegen. In allen Landesteilen stehen grundsätzlich genügend Kapazitäten im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin beziehungsweise Kinderchirurgie zur Verfügung." Was bedeutet das?

Die bestehenden akutstationären Versorgungsangebote untersuche man kontinuierlich auf notwendige Anpassungen hin. "Ob hierbei auch eine Ergänzung des Klinikums Nördlingen um den Bereich Kindermedizin angezeigt sein könnte, muss – neben weiteren klärungsbedürftigen Fragen – am konkreten Bedarf der Bevölkerung vor Ort und anhand eines vom Träger zu erstellenden medizinischen Konzepts für den etwaigen neuen Leistungszuschnitt beurteilt werden."

Gesundheitsminister Holetschek: Der Bund ist gefordert

Aus Sicht von Gesundheitsminister Holetschek ist aber vor allem der Bund gefordert, die Vergütung im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin auskömmlich zu finanzieren, um die pädiatrische Versorgung generell sicherzustellen und zu stärken. In der Mitteilung heißt es weiter: "Daher bleibt es abzuwarten, was die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigte Krankenhausreform im Bereich der pädiatrischen Versorgung auf den Weg bringt."

Bayern verfüge mit 43 Krankenhäusern mit der Fachrichtung Kinder- und Jugendmedizin beziehungsweise Kinderchirurgie über ein engmaschiges Netz einander ergänzender Kliniken für die Versorgung somatisch kranker Kinder und Jugendlicher. Daneben ist zu beachten, dass auch in Krankenhäusern ohne ausgewiesene Pädiatrieabteilung Kinder und Jugendliche auf hohem Niveau versorgt werden, soweit es nicht der speziellen Expertise und Vorhaltung einer Fachabteilung für Pädiatrie bedarf. 

Schnittverletzungen werden in der Notaufnahme in Nördlingen behandelt

Das bedeutet: Auch am Stift können Kinder behandelt werden. Was wiederum dessen ärztlicher Direktor Professor Dr. Bernhard Kuch – zumindest in einigen Fällen – bestätigt. Kuch: "Grundsätzlich haben wir naturgemäß keine ausgebildeten Kinderärzte am Krankenhaus. Kinder, die in der Notaufnahme vorstellig werden, werden zum Beispiel im Falle von Schnittverletzungen vom Chirurgen versorgt (sogenannte Wundversorgung, altersunabhängig), Frakturen ab einem Alter von drei Jahren." 

Auch bei sogenannten internistischen Problemen werden Kinder von einem Notaufnahmearzt begutachtet, sagt Kuch. Müsse das Kind weiterbehandelt werden – also stationär aufgenommen werden –, werde es an eine Kinderklinik weiterverwiesen. Sofern das nicht notwendig sei, werde eine Vorstellung beim niedergelassenen Kinderarzt oder der niedergelassenen Kinderärztin empfohlen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.