Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Hans Magnus Enzensberger wirkte auch in Nördlingen

Nördlingen
28.11.2022

Hans Magnus Enzensberger wirkte auch in Nördlingen

Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger ist tot.
Foto: Arno Burgi, dpa (Archivbild)

Einer der bedeutendsten Literaten ist am 24. November gestorben. Die Schulzeit beendet er in Nördlingen. Mit einem anderen Nördlinger bringt er eine Buchreihe heraus.

Hans Magnus Enzensberger, einer der bedeutendsten Literaten und Intellektuellen Deutschlands und einer der kreativsten Geister des Landes, lebt nicht mehr. Am 24. November ist er in München verstorben. Enzensberger hatte am 11. November 1929 in Kaufbeuren das Licht der Welt erblickt. Nördlingen spielte später auch eine Rolle in seinem Leben.

Dort legte Enzensberger sein Abitur ab. Dazu war es gekommen, weil die Mutter mit ihren drei Kindern in der Endphase des Zweiten Weltkrieges aus Nürnberg in das vor Bombenangriffen sicherere Wassertrüdingen umsiedeln konnte. Von da aus war es nicht weit nach Nördlingen, wo sich eine weiterführende Schule befand. Der Vater, Postrat Andreas Enzensberger, blieb zurück in der Nürnberger Wohnung der Familie. 

Enzensberger geht auf die Oberrealschule in Nördlingen

In Nürnberg war Hans Magnus am 9. Juli 1936 in der "Gemeinschaftsschule" in der "Feldmarschall Hindenburgstraße" eingeschult worden, anschließend war er in die "Oberschule am Laufer Schlagturm" übergetreten. In Nördlingen ging er seit dem Schuljahr 1945/46 in die Oberrealschule mit Gymnasium im Hallgebäude am Weinmarkt. Der "gut begabte" Schüler legte hier im Schuljahr 1948/49 sein Abitur ab. Sein Klassenlehrer war Dr. Ottenweller. In der Reifeprüfung hatte er in den meisten Fächern sehr gut abgeschnitten, er war ein begabter Schüler. 

Später sollte es zu einer weiteren Berührung mit Nördlingen kommen. Hans Magnus Enzensberger brachte zusammen mit Franz Greno in Nördlingen seit 1985 "Die Andere Bibliothek" heraus. Enzensberger zeichnete für das anspruchsvolle Programm dieser bibliophilen Buchreihe verantwortlich, Greno für deren künstlerische Ausgestaltung, für den Druck und für die Verlagstätigkeit. Bis 1996 wurden die Bücher im traditionellen Bleisatz gedruckt, dann wurde auf Offset umgestellt. Als 1989 die Reihe an den Eichbornverlag überging, blieb Greno – und dies bis in das Jahr 2007 – der "Buchkünstler". 

"Haus des Buches" in der Turmgasse

Enzensberger hat Greno immer wieder in seinem Haus Turmgasse 1 besucht, das mit guten Gründen als ein "Haus des Buches" bezeichnet werden kann, wie ein Blick in die Geschichte dieses schönen Anwesens zeigt. Hier betrieb nämlich einst Georg Gottfried Mundbach seine Buchdruckerei und Buchhandlung, die er 1763 an den damals nach Nördlingen gekommenen Carl Gottlob Beck verkaufte. Beck betrieb dort 15 Jahre lang sein Geschäft, um es dann 1778 in seine neuen Geschäftsräume in der Bergerstraße zu verlegen. Mit dem Erwerb des Hauses Turmgasse 1 durch die Familie Greno kehrte erneut das "Buch" in dieses Haus ein. Enzensberger, Greno und "Die andere Bibliothek" bleiben nicht allein deswegen für immer ein Teil der Geschichte Nördlingens. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.