
Rattenbekämpfung in Nördlingen mit moderner Technik

Mithilfe sogenannter "Smart Pipes" ist die Giftbekämpfung in Nördlingen Geschichte. Was es mit den klugen Röhren auf sich hat.
Ratten sind nach dem Infektionsschutzgesetz bekämpfungspflichtig, weil sie Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Parasiten übertragen. Im Kanalnetz der Stadt Nördlingen mit allen Stadtteilen werden sie seit diesem Jahr schnell und tierschutzgerecht durch Bolzen-Fallen getötet.
Um zu verhindern, dass Gift in den Gewässerkreislauf gelangt, ist die Auslegung von Giftködern für Ratten nicht mehr erlaubt. Damit die Schädlinge dennoch effektiv bekämpft werden können, haben die Stadtwerke Nördlingen in ihrem Kanalnetz nun modernste Technik angebracht: Im Auftrag der Stadtwerke setzt das Unternehmen Anticimex sogenannte "Smart Pipes" an ausgewählten Stellen in die öffentlichen Abwasserleitungen ein. In der Halbröhre sind Sensoren eingebaut, die auf Licht, Bewegung und Temperatur reagieren. Erfassen die Sensoren eine Ratte, schlagen die eingebauten Bolzen nach unten und töten den Nager. Der Kadaver wird anschließend durch das Abwasser abtransportiert. Die Falle ist zertifiziert, entspricht den Tierschutzvorgaben und ist vom Umweltbundesamt zugelassen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.