Startseite
Icon Pfeil nach unten
Nördlingen
Icon Pfeil nach unten

Nördlingen: THG beim UNESCO-Jugendforum 2025 in Nürnberg

Nördlingen

THG beim UNESCO-Jugendforum 2025 in Nürnberg

    • |
    • |
    • |
    Die Auftaktveranstaltung fand im beeindruckenden Historischen Rathaussaal von Nürnberg statt.
    Die Auftaktveranstaltung fand im beeindruckenden Historischen Rathaussaal von Nürnberg statt. Foto: Heike Hauck

    Unter dem Motto „Demokratie und Partizipation – Deine Stimme zählt“ trafen sich vor kurzem 120 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler von insgesamt 20 bayerischen Unesco-Projektschulen zu einem gemeinsamen Austausch. Vier Mitglieder der Unesco AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen verbrachten in Begleitung der betreuenden Lehrkraft Heike Hauck drei Tage in der Jugendherberge auf der Kaiserburg. Bei der Auftaktveranstaltung, die im Historischen Rathaussaal stattfand, begrüßte Oberbürgermeister Marcus König die Teilnehmer in der „Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ und erläuterte den Jugendlichen anhand der wechselhaften Stadtgeschichte den Hintergrund für den Titel. Dabei verwies er auch auf die besondere Geschichte des Saals, in dem nach dem 30-jährigen Krieg das Friedensmahl stattfand. Maximilian Weig vom Kultusministerium betonte anschließend, dass das Jugendforum ein wichtiger Teil des Selbstverständnisses der UNESCO-Projektschulen ist. Dabei ist die Veranstaltung in ihrer Form einzigartig, da sich nur hier Schülerinnen sowie Schüler vieler verschiedener Schularten sowie unterschiedlicher Schulträger treffen und austauschen können. Am zweiten Tag fanden die ganztägigen Workshops zum Thema „Demokratie und Partizipation“ statt, zu denen sich die Jugendlichen im Vorfeld angemeldet hatten. Dabei deckten die Workshopthemen sehr vielfältige Interessensfelder ab. So gab es zum Beispiel Workshops zu den Themen Antidiskriminierung und Vielfalt, Kinderrechte, Journalismus, Fake News, Betzavta oder die Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex und den Nürnberger Prozessen. Kreativität war beim Rap- und Radio-Workshop gefragt. Die Ergebnisse der Workshops wurden in der Abschlussveranstaltung am dritten Tag präsentiert. Dank einer tollen Atmosphäre wurde für alle Beteiligten spürbar, dass das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen eine große Gemeinschaft ist. Die Teilnehmer kamen mit vielen neuen Eindrücken und um viele neue Begegnungen und Erfahrungen reicher zurück.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Sie haben das Wort! Vereine, Schulen, Kirchen sowie andere Gruppierungen und Einrichtungen aus der Region können ihre Texte und Bilder über unser Portal unter www.azol.de/upload hochladen.
    Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung und Online -, nimmt aber keine redaktionellen Veränderungen vor. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden