
Fremdingen
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Ort
Artikel zu „Fremdingen“

Funkantenne kommt nicht auf den Urlas
In Fremdingen wird ein anderer Standort gesucht

Keine Funklücke für Fremdingen
Firmenvertreter mit klarer Ansage. Bürger lehnen Standort aber ab

Für die Umwelt im Einsatz
Arbeitsagentur zu Besuch bei der Firma Baierle Kanalservice in Schopflohe

„Veteranenvereine weiter zeitgemäß“
Bei der Kreisversammlung in Fremdingen Georg Ostermeyer bestätigt

Schnelle Anschlüsse brauchen noch Zeit
Fremdingen berät noch über die Vergabe für die Internetverbindungen in den Ortsteilen

Information zum „Behördenfunk“
Bevölkerung ist zum Expertengespräch eingeladen

Halbzeit in Fremdingen
Bürgermeister Lingel zieht positive Bilanz

Kein Grundstück, keine Zuschüsse
Innenministerium sucht dann nach alternativem Standort

Gemeinderat funkt dazwischen
Widerstand gegen Projekt am Urlesberg. Brisantes Thema vertagt

Aus für den Faschingsball
Zu wenige Besucher. Das Grillfest aber läuft gut

Kirchenbaur im Amt bestätigt
Vorstandswahlen im Ortsverein Herblingen

Ehrenmitglieder ernannt
Feuerwehr Fremdingen zeichnet verdiente Kameraden aus

Jugendgruppe gegründet
Fremdinger Gartenbauer bekommen Verjüngung. Auszeichnungen

Miller bleibt Ortsvorsitzender der CSU
Bestätigung bei der Hauptversammlung in Fremdingen

Vorträge und offenes Singen
Die Katholische Landvolkgemeinschaft im Dekanat Nördlingen lädt ein zu ihrem alljährlichen Landvolkseminar, das an drei Abenden stattfindet.

Ausschreibung für ein schnelleres Internet
Der Gemeinderat Fremdingen hat die Weichen für eine verbesserte Breitbandversorgung im Gemeindegebiet gestellt. Einstimmig beschloss das Gremium, ein "Markterkundungs- und Auswahlverfahren" zu starten, um Anbieter für den Ausbau schneller Internetverbindungen im Kernort und den Teilgemeinden zu finden. Die Kommune legt sich im Vorfeld nicht auf eine bestimmte Technik, wie etwa Funk oder Glasfaserkabel, fest, sondern lässt dies bei der Ausschreibung zunächst offen.

Problemlose Neuwahlen
Zur Generalversammlung des TSV Fremdingen begrüßte der 1. Vorsitzende Rudi Lauter Mitglieder und Gäste und gab einen kurzen Rückblick auf die in diesem Jahr stattgefundenen Aktivitäten. Fast schon wehmütig wurde über die gute Stimmung bei den sehr gut besuchten WM-Übertragungen oder das gemeinsame Skifahren in Frankreich gesprochen. Die im Oktober stattfindende Feier zum 40-jährigen Jubiläum der Gymnastikabteilung wurde genauso gut aufgenommen, wie auch die Kirchweih oder die zum ersten Mal im Juli stattgefundene Beachparty. Und seit diesem Jahr hat der TSV auch einen Ehrenvorsitzenden: Zu seinem 75. Geburtstag wurde Konrad Ott gewürdigt, der zur erfolgreichen Vereinsarbeit viel beigetragen hat.

"Der Bau einer Umgehungsstraße ist unbedingt erforderlich"
Als Wunder von Hochaltingen kann die Entscheidung des Deutschen Ordens bezeichnet werden, das Altenheim St. Marien zu modernisieren und zum Lebenszentrum für alte Menschen in historischer und ländlicher Umgebung auszubauen. Senioren können so in ihrer angestammten Heimat bleiben, das Schloss wird als Kulturdenkmal erhalten und 50 Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich, insbesondere für Frauen, sind nachhaltig gesichert. Deshalb unterstützt die Gemeinde gerne dieses Projekt und leistet einen finanziellen Beitrag.

Volles Haus beim Jubiläumskonzert
Wieder einmal konnten sich die Musikantinnen und Musikanten des Musikvereins Fremdingen über eine voll besetzte Halle freuen. Beim 30. Weihnachtskonzert wurde den Zuhörern drei Stunden lang von Klassik bis Moderne eine breite Palette bläserischen Musizierens geboten.

Fremdingen dominiert
Fremdingen dominierte bei der 32. Gemeindemeisterschaft in Hochaltingen. Martin Schludi gewann dabei mit einem 6,5 Teiler den Wanderpreis "Hl. Sebastian". Zur Preisverteilung der Fremdinger Gemeindemeisterschaft trafen sich Schützenvereine aus Fremdingen, Hausen, Hochaltingen und Schopflohe im Hochaltinger Schützenhaus, um ihren Gemeindemeister zu küren.

Weihnachtliches aus dem Erzgebirge
Die Unterschneidheimer Sammlerin und Heimatdichterin Theresia Nagler zeigt in ihrer diesjährigen Weihnachtsausstellung in ihrem Anwesen in der Ziegelhütte 30 Weihnachtsspielzeug und Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge. Pyramiden, Räuchermännchen, Schwippbögen, Nussknacker, Engelchen verschiedener berühmter Holzwerkstätten, Burgen, Schneehäuser, dazu antiker Gablonzer und Dresdener Christbaumschmuck. Theresia Nagler präsentiert aus ihrer reichen Sammlung einen breiten Querschnitt an Erzgebirgischer Volkskunst. Neben Holz- und Glaskunst gibt es seltene Marolin-Krippenfiguren zu bestaunen, Fadenhäuser, verschiedene Burgen, Raritäten und Kuriositäten.

Schlussstrich unter der Hartplatz-Debatte
Der Gemeinderat Fremdingen hat einen vorläufigen Schlussstrich unter die Diskussion um die Sanierung des Hartplatzes neben der örtlichen Volksschule gezogen, die seit geraumer Zeit vom Ortsverband der Jungen Union gefordert wird. Das Gremium lehnte in seiner jüngsten Sitzung einen entsprechenden Antrag der JU, unterstützt vom Vorstand des TSV Fremdingen, bei einer Gegenstimme ab.

Niemand verletzt

Große Gemeinde, große Aufgaben
Mit 50 Quadratkilometern, 2200 Einwohnern und sieben größeren Ortsteilen ist Fremdingen die größte Gemeinde des Rieses. Darum gibt es dort auch einiges zu tun, wie nun die jüngste Bürgerversammlung im örtlichen Schützenheim deutlich machte.

Personalsorgen bei der Kinderkrippe
Es war alles soweit in trockenen Tüchern. Wie geplant sollte die neue Kinderkrippe Anfang Januar in Betrieb gehen und auch das notwendige Personal für die Krippe und die beiden Kindergärten in Fremdingen und Schopflohe stand zur Verfügung. Doch eine überraschende Personalie hat den Verantwortlichen in der Gemeinde vorerst einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die bisherige Leiterin des Kindergartens, die auch die Führung der Krippe übernehmen sollte und noch in Elternzeit ist, wird entgegen bisheriger Absprachen nicht mehr zurückkommen.

Zwei Feste in einem
Zwei Feste zur Herbstzeit haben in Fremdingen schon eine lange Tradition: Die Pfarrgemeinde St. Gallus feiert das Fest des heiligen Leonhard und der Musikverein veranstaltet alljährlich sein Weinfest in der Mehrzweckhalle. Beide Ereignisse werden in diesem Jahr erstmals in einer einzigen, zweitägigen Veranstaltung zusammengefasst, das vom Musikverein und der Pfarrgemeinde Fremdingen gemeinsam ausgerichtet wird.

40 Jahre Frauen-Power
Zwei Frauen stehen - wie fast jeden Sonntag - am Spielfeldrand und schauen der örtlichen Fußballmannschaft beim Kicken zu. Da die Spielzüge genauso wie ihr Interesse langsam abflachen, nutzen die beiden die Gelegenheit für einen kleinen Plausch. Irgendwie haben sie das ewige Zuschauen satt. Daher meint die eine: "Wie wäre es eigentlich mit einer TSV-Sportabteilung nur für Frauen?" "Genau: vielleicht ein Gymnastikkurs?", meint die andere. Und da das Fußballspiel immer größere Längen entwickelt, überlegen sie sich, wer das wohl leiten könnte. Ihr Blick fällt fast gleichzeitig auf den Konditionstrainer der Fußballmannschaft. Zu zweit marschieren die mittlerweile euphorischen Frauen auf ihn zu und machen Nägel mit Köpfen.

Leonhardiritt in Fremdingen
Am Sonntag, 7. November, findet wiederum der traditionelle Leonhardiritt in Fremdingen statt. Beginn des Festgottesdienstes ist um 9.30 Uhr mit Prälat Jung aus München. Nach dem Gottesdienst startet gegen 10.50 Uhr an der Schule Fremdingen der Festumzug. Mit der Musikkapelle ziehen Reiter und Kutschen zur Leonhardskapelle.

Perfektes Marathon-Wetter
Am 25. München-Marathon nahmen auch vier Läufer aus dem Nordries teil, wobei drei für den TSV Fremdingen und einer für den TSV Dinkelsbühl an den Start ging.

Abschied vom Verband
Im Anschluss an die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Fremdingen wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde langjährige Mitarbeiterinnen des Schulverbandes Fremdingen geehrt und verabschiedet. Bürgermeister Lingel bedankte sich in seiner Eigenschaft als Schulverbandsvorsitzender bei den fleißigen Reinigungskräften für deren sehr gute Arbeit und deren Loyalität in all den Jahren.