Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Wassertrüdingen: Museum zeigt Ausstellung über Künstlerin und Sportschützin Brigitte Zimmerer

Wassertrüdingen
06.09.2023

Museum zeigt Ausstellung über Künstlerin und Sportschützin Brigitte Zimmerer

Noch bis zum 24. September sind die Werke von Brigitte Zimmerer im Wassertrüdinger Museum Fluvius zu sehen.
Foto: Peter Tippl

Im vergangenen Jahr ist die Malerin Brigitte Zimmerer gestorben. Das Museum Fluvius widmet ihr eine Sonderausstellung, die noch bis zum 24. September zu sehen ist.

Noch gut zwei Wochen kann im Wassertrüdinger Museum Fluvius die Sonderausstellung „Laut und Leise – zwischen Ziel und Farbe“ über das Leben und Wirken der Malerin und Sportschützin Brigitte Zimmerer besichtigt werden. Dynamisch wurde die Ausstellung von Museumsleiterin Andrea Breuker mit Unterstützung des Ehemannes Christian Zimmerer, dem Malerkollegen Gerhard Postler und der befreundeten Malerschülerin Christa Schülein ausgelegt, denn viele Arbeiten der im Juli vergangenen Jahres verstorbenen Brigitte Zimmerer können erworben werden. 

Das Werk der überregional bekannten Malerin zu verbreiten und ihr Andenken zu bewahren, waren Zielsetzung. Die Urlaubs- und Ferienzeit unterstützte dieses Ansinnen, denn wie Museumsleiterin Breuker berichtete, wurden von Touristen aus ganz Deutschland und der fränkisch-schwäbischen Region zahlreiche Werke erstanden. Somit konnten immer wieder neue Kunstwerke aus dem Nachlass in der Sonderausstellung platziert werden. Zweigeteilt ist die noch bis Sonntag, 24. September, zu besichtigende Ausstellung konzipiert. 

Bereits mit 16 Jahren bei der Deutschen Meisterschaft

Im Medienraum liegt der Fokus auf die Schützenkarriere, die Brigitte Zimmerer, geborene Bareither, mit 14 Jahren begann. Bereits als 16-jährige nahm sie an der Deutschen Meisterschaft teil und im Jahr darauf an der Weltmeisterschaft in Ägypten. Nach dem Trainingsschießen verhinderte eine Lebensmittelvergiftung allerdings den Start. Mehrmals war Brigitte Zimmerer im Fernsehen zu Gast, schoss Deutsche Rekorde und beendete 1965 mit dem zweiten Platz bei der Europameisterschaft in Bukarest ihre internationale Karriere. 

Sie widmete sich der Malerei, gründete Malkreise, hatte ein eigenes Atelier und pflegte diese Leidenschaft bis kurz vor ihrem Tod im Juli 2022. Die öffentlichkeitswirksamste Präsentation gelang Brigitte Zimmerer während der Landesgartenschau vor vier Jahren, als rund 7000 Interessenten in ihr Atelier an der Hauptverkehrskreuzung in Wassertrüdingen kamen. Im letzten Schaffenszyklus entstanden großformatige und farblich beeindruckende Bilder unter dem Titel „Weltall“, die nun in der letzten Ausstellungsphase im Museum Fluvius präsentiert werden. In lauten Farben sanft und in leisen Farben ausdrucksstark malen konnte Brigitte Zimmerer und förderte neidlos und mit großem Können ihre Malschüler, fasst Museumsleiterin Andrea Breuker das Wirken der verstorbenen Künstlerin zusammen. 

Das Museum ist geöffnet von Dienstag bis Freitag von 9 Uhr bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 Uhr bis 16 Uhr. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.