
AfD
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Auf dieser Seite lesen Sie aktuelle Artikel zur AfD, mit denen Sie alle News und Hintergründe bekommen. Die Alternative für Deutschland wurde im Jahr 2013 als EU-skeptische Partei gegründet. Bei der Bundestagswahl im selben Jahr zog sie nicht in das Parlament ein, scheiterte mit 4,7 Prozent aber nur knapp an der Fünf-Prozent-Hürde.
Im Laufe der Jahre wandelte sich die AfD immer mehr in eine rechtspopulistische Partei. Einschneidend war dabei der Parteitag im Jahr 2015. Dabei erlebte der gemäßigte Flügel eine Niederlage, als Frauke Petry und Jörg Meuthen zur neuen Führung gewählt wurden - der abgewählte Mitgründer Bernd Lucke verließ die AfD. 2017 trat auch Frauke Petry aus der Partei aus, nachdem die Alternative für Deutschland weiter nach rechts gerückt war.
Die AfD kritisiert vor allem die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Dabei steht sie immer wieder in der Kritik, da sie auch Mitglieder hat, die rechtsextreme Positionen vertreten. Seit 2017 ist die AfD im Bundestag vertreten, nachdem sie bei der Bundestagswahl auf ein Ergebnis von 12,6 Prozent gekommen war. Bei Landtagswahlen konnte sie weitere Erfolge erringen - vor allem im Osten. Eine Regierungsbeteiligung hat sie aber in keinem Bundesland.
Zu den prominentesten Parteimitgliedern gehören Alexander Gauland, Björn Höcke, Alice Weidel und Beatrix von Storch. Die aktuellen Parteivorsitzenden sind Jörg Meuthen und Tino Chrupalla. Alle News rund um die AfD-Politiker und die Partei lesen Sie hier.
Artikel zu "AfD"

Umfrage: Schwarz-Gelb vorn, AfD bei 2 Prozent
Union und FDP können ihre guten Umfragewerte beim Wahltrend von "Stern" und RTL stabilisieren. Zum dritten Mal in Folge erreicht die Koalition in der Forsa-Umfrage mit 47 Prozent (Union: 42 und FDP: 5 Prozent) eine regierungsfähige Mehrheit.

Gröhe: AfD kann Wähler aus allen Richtungen gewinnen
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe rechnet mit einem knappen Ausgang der Bundestagswahl und misst deshalb der neuen eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) Bedeutung zu.

Rösler: Rückkehr zur D-Mark wäre fatal
Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat der eurokritischen neuen Partei Alternative für Deutschland (AfD) vorgeworfen, mit den Ängsten der Bürger zu spielen. "Die AfD ist nicht gut für Deutschland.

AfD-Vorstand: "Wollen Schwarz-Gelb nicht stürzen, sondern ändern"
Die Alternative für Deutschland (AfD) will nach Worten von Vorstandsmitglied Alexander Gauland nicht die schwarz-gelbe Koalition in Berlin zu Fall bringen.

Schäuble warnt Wähler vor Wechsel zur Anti-Euro-Partei AfD
Berlin (dpa) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat bisherige Unionswähler davor gewarnt, bei der Bundestagswahl für die neue Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu stimmen.

Schäuble warnt vor Wechsel zur AfD
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat bisherige Unionswähler davor gewarnt, bei der Bundestagswahl für die neue Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu stimmen.

AfD-Chef nennt Versuch rechter Unterwanderung lächerlich
Der Chef der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, sieht keine Gefahr einer rechten Unterwanderung der neuen Partei.

Umfrage: Anti-Euro-Partei bei FDP- und Linke-Wählern beliebt
Die neugegründete eurokritische Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat ihr größtes Wählerpotenzial bei früheren FDP- und Linkspartei-Wählern. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von "Zeit Online".

Warum prasselt auf die AfD so harte Kritik ein?
Der Parteienforscher Jürgen Falter hält die „Alternative für Deutschland“ für eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die bürgerlichen Parteien. Wenn sie keine schweren Fehler macht.

Experten sehen gute Chancen für neue eurokritische Partei
Experten bescheinigen der Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland (AfD) gute Chancen für den Einzug in den Bundestag. Die neue Gruppierung kommt nach einer Umfrage aus dem Stand heraus auf drei Prozent.

Alternative für Deutschland kommt in Umfrage auf drei Prozent
Die eurokritische Partei Alternative für Deutschland kommt in einer aktuellen Umfrage auf drei Prozent Zustimmung.

Umfrage: "Alternative für Deutschland" käme auf drei Prozent
"Alternative für Deutschland"? Zumindest für drei Prozent ja: So hoch läge nach einer aktuellen Umfrage das Wahlergebnis für die neue Partei.

Was steckt hinter der neuen Anti-Euro-Partei?
Raus aus dem Euro, zurück zur D-Mark: Das ist eine Forderung der "Alternative für Deutschland". Was hinter der neuen Partei steckt - die wichtigsten Fragen und Antworten.

Parteien grenzen sich von Alternative für Deutschland ab
Alle politischen Parteien grenzen sich ab von der neuen Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland (AfD). Ihre Politik gefährde den Wohlstand, sagt die Bundesregierung. Vor allem Union und FDP machen sich Sorgen, auch wenn das niemand deutlich sagt.

Alternative für Deutschland: "Spielverderber ja, Spielmacher nein"
Die "Alternative für Deutschland" (AfD) ist seit Sonntag eine Partei. Aber reicht ein Nein zum Euro für einen Wahlerfolg? Hier Reaktionen und Pressestimmen auf die Parteigründung.

Union und FDP attackieren "Alternative für Deutschland"
Schluss mit dem Euro - so lautet die Kernforderung der neuen Partei Alternative für Deutschland. Die etablierten Parteien sehen darin puren Populismus.

Bernd Lucke führt Alternative für Deutschland in den Wahlkampf
Raus aus dem Euro: Mit dieser Forderung und dem Hamburger Ökonomen Bernd Lucke an der Spitze will die neue Partei Alternative für Deutschland (AfD) in den Bundestag.

Alternative für Deutschland holt Schwung
Die Anti-Euro-Partei Alternative für Deutschland nimmt Kurs auf den Bundestag. Bernd Lucke ist unbestritten der starke Mann der neuen Partei.

Anti-Euro-Vereinigung wird zur Partei
Die „Alternative für Deutschland“ stößt mit ihrer Forderung nach einer Rückkehr zur D-Mark auf starke Resonanz. Den Vorwurf des Rechtspopulismus weist sie allerdings zurück.

"Ich nehme die Alternative für Deutschland ernst"
Die Deutschen stehen einer Umfrage zufolge noch zum Euro. Die euro-kritische Partei "Alternative für Deutschland" bekommt derweil großen Zuspruch; und Kritik.

SPD startet Wahlkampf in Augsburg
Die SPD eröffnet am Sonntag, 14. April, ihren Wahlkampf in Augsburg. Wenn es nach den Wahlforschern geht, ist der Kampf schon verloren, bevor er richtig beginnt.

Euro-kritische "Alternative für Deutschland" hat 24 Prozent Wählerpotenzial
Die euro-skeptische neue Partei Alternative für Deutschland (AfD) verfügt nach einer aktuellen Studie über ein erhebliches Wählerpotenzial.

Freie Wähler verlieren Adenauer-Enkel als Spitzenkandidaten
Die Freien Wähler haben den Adenauer-Enkel Stephan Werhahn als ihren Bundestags-Spitzenkandidaten verloren. Werhahn gab überraschend seine Rückkehr in die CDU bekannt.

Neue Partei: „Schluss mit diesem Euro!“
Weil sie genug von der ewigen Währungs-Retterei haben, gründen Regierungskritiker ihre eigene Partei „Alternative für Deutschland“.

Euro-Kritiker wollen neue Partei gründen
Kritiker der Euro-Rettungspolitik bereiten nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" die Gründung einer Partei namens "Alternative für Deutschland" vor.