
Bundesumweltministerium
Alle Artikel, Hintergründe und Fakten.

Diesel-Skandal: Die Rechenfehler der Lungenärzte
Mediziner kritisieren Grenzwerte. Doch nun müssen sie zurückrudern

Lungenarzt hat sich in Feinstaub-Stellungnahme verrechnet
Gut 100 Ärzte haben kürzlich die Grenzwerte für Luftverschmutzung hinterfragt - und dafür viel Widerspruch aus der Fachwelt bekommen. Nun stellt sich heraus, dass es auch Rechenfehler gibt. Was sagt der Verkehrsminister?

Lungenärzte räumen Fehler in Stellungnahme zu Grenzwerten ein
Vor drei Wochen hatten Lungenärzte mit einer Stellungnahme eine Diskussion über Grenzwerte ausgelöst. Nun kommt heraus: Ihre Berechnungen sind fehlerhaft.

Neue Elektroautos gibt es für jeden
Der Markt für Stromer wächst: 2019 bringen Hersteller neue reine Elektroautos auf die Straße. Vom Stadtflitzer über ausgewachsene SUVs bis zum Transporter für Handwerker reicht die Bandbreite. Ob sich das E-Auto lohnt, ist aber weiterhin Abwägungssache.

Ein Lückenschluss für Radler am südlichen Lechrain
Eigentlich sollte ein 500 Meter langer Radweg zwischen Pflugdorf und Issing nur einen Schotterbelag bekommen. Warum er jetzt doch für 65.000 Euro asphaltiert wird.

Deutschland soll spätestens 2038 aus der Kohle raus
21 Stunden rangen sie am Ende um eine Lösung, die das Klima schützt, aber auch den Menschen vor Ort neue Perspektiven bietet. Am Ende ist keiner zwar richtig glücklich. Aber in polarisierten Zeiten ist der Plan für eine Befriedung des Kohlekonflikts ein starkes Signal.

Der bizarre Streit um Grenzwerte für Feinstaub
EU-Behörden bestimmen, wie viel Feinstaub und Stickoxid man den Menschen zumuten kann. Manche Entscheidungen wirken dabei aber ziemlich seltsam.

Ein Buch erzählt vom Leben am Lech
Bei dem Hochschulprojekt kommen auch Menschen aus der Region, die vom Fluss geprägt wurden

Wie sich das Leben am Lech verändert hat
Für ein spannendes Buchprojekt haben Studenten 20 Zeitzeugen porträtiert, deren Leben der Fluss prägte. Unter ihnen ist Wasserwerker und Imker Alfons Lunzner aus Lechsend. Er hat eine klare Botschaft.

Wie 3,6 Tonnen Kohlendioxid einsparen?
Das Dominikus-Ringeisen-Werk macht es vor: Warum sich die Anschaffung von 88 E-Bikes und E-Lastenrädern bewährt hat und was jetzt geplant ist