
CDU
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel zur CDU, die News und Hintergründe rund um die Partei liefern. Die Christlich Demokratische Union Deutschlands wurde 1945 gegründet. Seitdem hat sie fünfmal den Bundeskanzler beziehungsweise die Bundeskanzlerin gestellt: Konrad Adenauer (1949 bis 1963), Ludwig Erhard (1963 bis 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969), Helmut Kohl (1982 bis 1998) und Angela Merkel, die seit 2005 regiert.
Aktuell bilden die CDU und die CSU als Union die Bundesregierung mit der SPD. In der Großen Koalition gehören diese CDU-Politiker zum Kabinett:
- Angela Merkel (CDU): Bundeskanzlerin
- Peter Altmaier (CDU): Wirtschaftsminister
- Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU): Verteidigungsministerin
- Julia Klöckner (CDU): Ministerin für Ernährung und Landwirtschaft
- Jens Spahn (CDU): Gesundheitsminister
- Anja Karliczek (CDU): Bildungsministerin
- Helge Braun (CDU): Minister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts
Die CDU steht vor einem Umbruch: Angela Merkel hat angekündigt, sich spätestens zur Bundestagswahl 2021 als Bundeskanzlerin zurückzuziehen. Ihre Nachfolgerin soll Annegret Kramp-Karrenbauer werden, die seit 2018 CDU-Chefin ist. Da AKK aber immer wieder in die Kritik gerät, gibt es in der Partei auch Mitglieder, die für Friedrich Merz als Bundeskanzler-Kandidaten werben. Auf dieser Seite bekommen Sie alle News zu den Entwicklungen in der CDU.
Artikel zu "CDU"

Jugendamt schickte Gewalttäter (16) nach Sibirien
Weil er "krankhaft aggressiv" ist, hat ihn das Jugendamt des Landkreises Gießen zur Besserung ins minus 40 Grad kalte Sibirien (Russland) geschickt. Zwischen Plumpsklo und Brennholzsuche soll der 16-Jährige dort über sein Verhalten nachdenken.

Wahlforscher: Eine "Verzweiflungstat"
Die persönlichen Attacken von SPD-Spitzenkandidat Wolfgang Jüttner aufNiedersachsens CDU-Ministerpräsident Christian Wulff haben nach Ansichtvon TNS-Emnid-Geschäftsführer Klaus-Peter Schöppner wenig Aussicht aufErfolg.

"Schmutzkampagne": In Niedersachsen ist ein Tabu gefallen
Der Ton wird rau im Endspurt zur Landtagswahl in Niedersachsen. Sogar ein Tabu der deutschen Politik haben SPD-Spitzenkandidat Wolfgang Jüttner (59) und seine Ehefrau eine Woche vor der Wahl gebrochen.

Nokia: Erst abkassiert, dann Werk geschlossen
Bochum (dpa, AZ) - Der Handy-Weltmarktführer Nokia hat mit der geplanten Verlagerung seiner Produktion von Deutschland nach Osteuropa eine neue Fördermittel-Debatte losgetreten. Ökonomen forderten strengere Vergaberichtlinien und langfristige Standortzusagen, wenn Unternehmen öffentliche Gelder annähmen. Nokia hatte von Bund und Land Nordrhein-Westfalen fast 90 Millionen Euro Fördergelder kassiert. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) warnte Nokia davor, sich ein Image als "Subventions-Heuschrecke" zuzulegen.

Koch: Jugendstrafrecht auch bei Kindern anwenden
Im Streit um härtere Strafen für kriminelle Jugendliche legt Roland Koch (CDU) nach. Er fordert, in Ausnahmefällen auch Kinder unter 14 nach dem Jugendstrafrecht zu verurteilen. An dem Vorschlag scheiden sich die Geister.

Struck lehnt Entschuldigung ab: Die Union "kann mich mal"
Die CDU hat von SPD-Fraktionschef Peter Struck nach dessen scharfer Kritik an Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) eine Entschuldigung gefordert. Doch Struck kontert mit deutlichen Worten.

CDU-Abgeordneter ist Führerschein zum vierten Mal los
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Rauen ist schon wieder seinen Führerschein los. Rauen wurde vom Amtsgericht Mayen (Rheinland-Pfalz) wegen eines neuen Tempoverstoßes zu einem Monat Fahrverbot verurteilt.

Stoiber macht Wahlkampf für Roland Koch
Comeback für Edmund Stoiber: Der frühere bayerische Ministerpräsident stürzt sich wieder in den Wahlkampf, als Unterstützung für Roland Koch und Christian Wulff (beide CDU). Los geht es am 18. Januar.

Kauder für Warn-Arrest und "Erziehungscamps"
Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) hat nach dem brutalen Angriff zweier junger Ausländer auf einen Münchner Rentner neue Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung gefordert. Intensivtäter sollen zudem schneller abgeurteilt werden.

Scharfe Kritik an hessischem Premier
Führende Politiker von SPD und Grünen haben die Äußerungen deshessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) zu dem Überfall zweierausländischer Jugendlicher auf einen Rentner in München scharfzurückgewiesen.

Koch: "Wir haben zu viele kriminelle junge Ausländer"
Nach dem brutalen Überfall auf einen Rentner in der Münchner U-Bahn Ende Dezember hatsich Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) besorgt über dieKriminalität von jungen Ausländern in Deutschland gezeigt.

Der Bundestagspräsident geht auf den FC Bayern los
Mehr Geld für Abgeordnete, ja. Millionengehälter für Fußballer, nein. Bundestagspräsident Norbert Lammert bringt zum Thema gerechte Löhne jetzt die Sportler ins Spiel. Besonders dem FC Bayern macht er Vorwürfe.

Die SPD will eine Kampagne gegen die Kanzlerin starten
Für die SPD ist sie Koalitionspartnerin und Hindernis in einem: Angela Merkel. Nun greifen die Genossen zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Sie bilden einen Arbeitsgruppe - gegen die Kanzlerin.

Feierliche Grenzöffnung nach Osteuropa
Zittau (dpa) - Die Regierungschefs von Deutschland, Polen und Tschechien haben die Grenzöffnung nach Osteuropa am Freitag als historischen Moment und "Triumph der Freiheit" gewürdigt. Die Bürger hätten jetzt durch 24 europäische Staaten hindurch "freie Fahrt".

Selbst Parteifreunde klagten über den "faulen" Grafen
Den Ruf hatte er weg: Carl-Eduard Graf von Bismarck galt als einer der faulsten Bundestagsabgeordneten. Nun tritt der Ururenkel von Reichskanzler Otto von Bismarck zurück - und seine Partei, die CDU, ist erleichtert.

Kommentar: Punktsieg für die SPD
Über das Tauziehen in der Koalition um den Mindestlohn schreibt Walter Roller:

Väter sprengen das Elterngeld-Budget
Steigende Geburtenzahlen, wachsender Kinderwunsch, mehr junge Väter in Elternzeit: Das vor knapp einem Jahr eingeführte Elterngeld zeigt nach Darstellung von Familienministerin Ursula von der Leyen erste Erfolge. Doch das berechnet Budget reicht bei weitem nicht aus.

USA kritisieren den Beschluss von Bali
Die US-Regierung kritisiert das Ergebnis von Bali. Sie äußerten "ernsthafte Bedenken", wenn nur dieIndustrienationen gefordert wären.

Vertrag ist "eine neue Etappe im Abenteuer Europa"
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben am Donnerstag den "Vertrag von Lissabon" unterzeichnet und damit einen Schlussstrich unter sechs Jahre erbitterten Streit über die Modernisierung der EU gezogen.

Koch hält Politiker für unterbezahlt
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hält die Bezahlung vonSpitzenpolitikern fürzu gering.

Merkel bietet Arbeitgebern die Stirn
Knapp 1000 Unternehmer konnten die Kanzlerin nicht einschüchtern. "Sie dürfen auch klatschen", rief Angela Merkel (CDU) den eher regungslos auf ihren Stühlen sitzenden Topmanagern während ihrer Rede beim Arbeitgebertag zu. Sie forderte die Firmenchefs auf, sich beim Thema Managergehälter nicht wegzuducken: "Je offener die Wirtschaft das Thema annimmt, umso besser insgesamt für unser gesellschaftliches Klima."

Merkel glaubt an gute Zusammenarbeit mit Medwedew
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zuversichtlich über eine künftige Zusammenarbeit mit dem russischen Präsidentschaftskandidaten Dmitri Medwedew geäußert.

Neue Untersuchung facht Debatte über Atomkraft neu an
Eine wissenschaftliche Studie über gehäufte Krebserkrankungen vonKindern in der Nähe von Atomkraftwerken heizt die Debatte über dieRisiken der Kernenergie neu an.

Ist denn ein Lotto-Jackpot moralisch?
Er versteht sich nicht nur als Politiker, sondern auch als "Übersetzer von Politik". Deswegen benutzt der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle auch gerne griffige Beispiele. Auch zum Thema Manager-Gehälter. Von Winfried Züfle

Mixa fordert ein Ende "feministischer Experimente"
Bischof Walter Mixa hat auf einer Veranstaltung in Augsburg ein Ende "feministischer Experimente" in Deutschland gefordert und erneut den geplanten Ausbau von Kinderkrippen kritisiert. Unterstützung bekam der Bischof dabei von Christa Müller, der Ehefrau des Linke-Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine.