Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

CureVac
Aktuelle News und Infos

Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Aktuelle News zu CureVac. Das Unternehmen mit Sitz in Tübingen erforscht und entwickelt Medikamente auf Grundlage von mRNA. Das sind die Neuigkeiten und Infos zu CureVac.

Aktuelle News zu „CureVac“

Eine medizinische Mitarbeiterin befüllt eine Spritze mit einem Corona-Impfstoff.
Corona-Impfstoff

Patentstreit: Gericht will Amts-Entscheidungen abwarten

Im Streit um Corona-Impfstoff-Patente zwischen dem Impfstoffentwickler Curevac und dem Wettbewerber Biontech hat das Landgericht Düsseldorf vier Verfahren ausgesetzt.

Curevac kämpft immer noch mit Belastungen aus der Zeit der fehlgeschlagenen Entwicklung eines Corona-Impfstoffs.
Pharma

Impfstoffentwickler Curevac weitet operativen Verlust aus

Das Biotech-Unternehmen Curevac kämpft immer noch mit Belastungen aus der Zeit der fehlgeschlagenen Entwicklung eines Corona-Impfstoffs.

Eine Spritze liegt in einer Arztpraxis neben Ampullen des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer.
Düsseldorf

Patentstreit um Corona-Impfstoff beschäftigt Landgericht

Ein Patentstreit um den milliardenfach genutzten Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech beschäftigt seit Dienstag das Landgericht Düsseldorf.

Video

60 Sekunden Wirtschaft am 15.08.2023

Curevac und Biontech streiten vor Gericht - HHLA mit Umsatz- und Ergebnisrückgang - Dax weiter auf Erholungskurs

Video

Streit um Corona-Impfstoff-Patente kommt vor Gericht

Ein Patentstreit um den Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech beschäftigt am Dienstag das Landgericht Düsseldorf. Der Tübinger Wettbewerber Curevac will Schadenersatz.

Das Logo des Biotech-Unternehmens Curevac.
Pharma

Fehlschlag bei Corona-Impfstoff belastet Curevac noch immer

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac erholt sich nur langsam vom Rückzug seines ersten Corona-Impfstoffkandidaten.

Immer Sonntagmittag erhalten Sie von uns kuratierte Artikel zum Coronavirus.
Coronavirus

Das Corona-Update vom 29. Januar

Das Coronavirus und seine Folgen bestimmen seit bald drei Jahren den Alltag vieler Menschen. Wir sammeln an dieser Stelle alles, was in dieser Woche wichtig war.

Mainzer Biontech-Zentrale: Dank zweistelliger Milliardengewinne im Rücken wollen die Pioniere die Krebsbehandlung revolutionieren.
Corona-Pandemie

Impf-Entwickler wie Biontech und Curevac sind die Corona-Gewinner

Corona hat die zuvor kaum bekannten deutschen Forschungspioniere Biontech und Curevac zu milliardenschweren Pharmariesen werden lassen. Was wird aus ihnen?

Pharmaunternehmen

Curevac und Biontech streiten auch vor Bundespatentgericht

Der Patentstreit zwischen den Corona-Impfstoff-Herstellern Curevac und Biontech geht in die nächste Runde.

Biotech-Unternehmen

Sanofi-Manager wird neuer Chef bei Curevac

Chefwechsel beim Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac: Der bisherige Vorstandsvorsitzende Franz-Werner Haas nimmt zum 31.

Ein Schild mit dem Logo des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac steht vor der Zentrale.
Corona-Impfstoff

Geschäfte von Curevac weiter von Fehlschlag beeinflusst

Die Geschäfte des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac sind weiterhin von den Kosten des fehlgeschlagenen Corona-Impfstoffs aus dem Jahr 2021 beeinflusst.

Haben Pfizer und Biontech bei der Entwicklung ihres Corona-Impfstoffs Patente von Moderna verletzt? Davon geht die US-Firma aus und verklagt die Konkurrenten.
Pharma-Unternehmen

Moderna reicht Patentklagen gegen Biontech/Pfizer ein

Die Pandemie hat Impfstoffe zu einem Milliarden-Geschäft gemacht. Patentkonflikte sind da wenig überraschend. Nun geht Moderna mit Klagen gegen die Konkurrenten Biontech und Pfizer in die Offensive.

Ein Schild mit dem Logo des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac steht vor der Zentrale in Tübingen.
Pharma

Curevac erholt sich langsam von fehlgeschlagenem Impfstoff

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac erholt sich nur langsam von den Kosten seines fehlgeschlagenen Corona-Impfstoffs aus dem vergangenen Jahr.

Curevac wirft Biontech die Verletzung geistiger Eigentumsrechte vor und will eine Entschädigung.
Pharma

Curevac wirft Biontech Patentrechtsverletzungen vor

Das bei der Entwicklung eines ersten Corona-Impfstoffs gescheiterte Unternehmen Curevac geht in die Offensive: Dem Konkurrenten Biontech werfen die Tübinger Patentrechtsverletzungen vor - und klagen dagegen.

Ein Schild mit dem Logo des Unternehmens Curevac steht vor der Zentrale in Tübingen.
Klage

Curevac wirft Biontech Patentrechtsverletzungen vor

Das bei der Entwicklung eines ersten Corona-Impfstoffs gescheiterte Unternehmen Curevac geht in die Offensive: Dem Konkurrenten Biontech werfen die Tübinger Patentrechtsverletzungen vor - und klagen dagegen. Die Mainzer weisen das zurück.

Ein Schild mit dem Logo des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac.
Forschung

Curevac kämpft mit Kosten von fehlgeschlagenem Impfstoff

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac kämpft weiterhin mit den Kosten seines fehlgeschlagenen Corona-Impfstoffs aus dem vergangenen Jahr.

Ingmar Hoerr, Gründer des Biotechunternehmens Curevac, erhält die Ehrenbürgerwürde der Universitätsstadt Tübingen.
Meinung

Curevac-Gründer Hoerr: Scheitern gehört im Leben dazu

Der Gründer des Tübinger Biotechunternehmens Curevac, Ingmar Hoerr, hat kritisiert, dass Scheitern in Deutschland viel zu sehr verpönt ist.

Ein Schild mit dem Logo des Unternehmens Curevac steht vor der Zentrale in Tübingen.
Forschung

Curevac tief in roten Zahlen

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac schreibt wegen des Rückzugs seines ersten Impfstoffkandidaten weiter rote Zahlen.

Das Logo des Biotech Unternehmens Curevac steht vor dem Eingang der Firmenzentrale in Tübingen.
Corona-Impfung

Curevac schließt Vertrag mit Bundesregierung

Das Tübinger Biopharma-Unternehmen Curevac hat mit der Bundesregierung einen Vertrag zur Produktion von Corona-Impfstoffen abgeschlossen.

Ein Mitarbeiter eines Impfzentrums impft einen Mann gegen Corona.
Corona

Curevac startet klinische Studie mit Impfstoffkandidaten

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac hat eine klinische Studie mit einem neuen Impfstoffkandidaten gegen Corona begonnen.

Bei Bedarf soll die Produktion von Corona-Impfstoffen hierzulande schnell hochgefahren werden können.
Pandemie

Bund sichert sich Produktionskapazitäten für Corona-Vakzine

Bei Bedarf soll in den kommenden Jahren schnell die Produktion für Corona-Impfstoffe hochgefahren werden können. Dazu hat sich die Bundesregierung nun mit fünf Herstellern abgestimmt.

Andreas (links) und Thomas Strüngmann haben das Potenzial von Biontech früh erkannt.
Impfstoff

Die Zwillinge hinter dem märchenhaften Erfolg von Biontech

Plus Thomas und Andreas Strüngmann haben mit dem Einstieg bei dem Mainzer Unternehmen Glück gehabt. Doch die 71-jährigen Milliardäre denken langfristig.

Curevac-Führungskräfte haben Aktien der Firma verkauft. Alles nur ein Zufall?
Börse

Curevac-Managerinnen und -Manager trennten sich von Aktien

Führungskräfte des Impfstoff-Herstellers Curevac haben Anteile in Millionen-Dollar-Höhe abgestoßen. Kurz zuvor hatte der Impfstoff in Tests nicht gut abgeschnitten.

Das Biotech-Unternehmen Curevac aus Tübingen hat zuletzt die Hoffnungen der Anleger nicht erfüllt.
Interview

Firmen-Insider sagt: „Ich würde Curevac nicht abschreiben“

Wolfgang Klein, der frühere Finanzchef von Curevac, erklärt, warum neue Virusvarianten die Lage für das Unternehmen schnell drehen könnten.

Jeden Abend um 20 Uhr erhalten Sie von uns kuratierte Artikel zum Coronavirus.
Coronavirus

Das Corona-Update vom 7. Juli

Jeden Tag laufen einige Nachrichten zum Coronavirus über den Ticker. Wir sammeln an dieser Stelle alles, was heute wichtig ist - mit besonderem Blick auf Bayern und unsere Region.