
Deutscher Olympischer Sportbund
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema
Artikel zu "Deutscher Olympischer Sportbund"

Olympia 2030 in Deutschland? Warum aus der Idee wohl nichts wird
Zwei Thüringer haben die Idee, die Olympischen Spiele 2030 nach Deutschland zu holen. Der Deutsche Olympische Sportbund ist alles andere als begeistert.

Hörmann begrüßt Russland-Sanktionen: "Auf die Strafbank"
Alfons Hörmann hat als Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes die Sanktionen gegen Russland begrüßt.

Frankfurt: Innenminister Seehofer muss mit Hubschrauber notlanden
Bundesinnenminister Horst Seehofer musste nach einem Termin in Frankfurt mit seinem Hubschrauber notlanden. Im Haupttriebwerk hatten sich Späne gebildet.

Olympia-Ausstieg von Berlin und Hamburg
Berlin und Hamburg gehen nicht ins Olympia-Rennen. Beide Städte signalisieren dem DOSB, für 2032 nicht einzusteigen. Einziger Interessent ist die Initiative Rhein-Ruhr. Dabei kann der deutsche Sport auf eine neue Blütezeit hoffen.

DOSB-Präsident Hörmann für Referendum bei Olympia-Bewerbung
An eine Bürgerbefragung bei einer neuen deutschen Olympia-Bewerbung geht nach Ansicht von Alfons Hörmann kein Weg vorbei.

Hörmann zu Russland-Entscheidung: "Klarheit schaffen"
Alfons Hörmann erwartet, dass die Wada-Entscheidung im Fall um Dopingdaten-Manipulation von Russland mit Blick auf die Olympischen Spiele "Klarheit schafft".

Projektmanager von Ratiopharm Ulm zum E-Sports: "Das ist für mich eine Sportart"
Plus In der Ratiopharm-Arena werden zu einem "League of Legends"-Turnier 2500 Zuschauer erwartet. Noch immer gibt es darüber Vorurteile. Ein Interview.

Hörmann mahnt Umwälzung im Verband an - Pechstein Sechste
In Polen stand kein deutsches Damen-Team beim Weltcup der Eisschnellläufer am Start. Hintergrund ist der Knatsch zwischen dem Bundestrainer und Claudia Pechstein, die als Sechste im Massenstart für das beste Saisonergebnis der deutschen Eisschnellläufer sorgt.

Russland am Abgrund: WADA entscheidet über Olympia-Bann
Die Geduld der Welt-Anti-Doping-Agentur mit Russland dürfte ein Ende haben. Ihrem Exekutivkomitee liegt die Empfehlung vor, wegen Manipulation von Dopingdaten harte Konsequenzen zu ziehen. Entscheidung am 9. Dezember: Olympia-Bann ja oder nein?

Olympia-Vision 2030 in Deutschland spaltet den Wintersport
Es ist erst mal nicht mehr als eine lose zusammengetragene Vision. Zwei Thüringer wollen die Winterspiele 2030 nach Deutschland holen und haben ihre Idee veröffentlicht. Die Reaktionen darauf sind vollkommen unterschiedlich.

Winterspiele 2030 in Deutschland? Olympia-Idee polarisiert
Um die ländliche Struktur zu stärken, will eine private Initiative die Winterspiele 2030 nach Deutschland holen. Genauer gesagt: nach Thüringen, Sachsen und Bayern.

Zusätzliche 30 Millionen Euro für Spitzensport beschlossen
Der Bundestag hat die Fördermittel für den Spitzensport in Deutschland um rund 30 Millionen Euro erhöht.

Pechstein schreibt Brandbrief an DESG-Sportdirektor
Claudia Pechstein schreibt einen Brandbrief und erhebt schwerwiegende Vorwürfe gegen Sportdirektor Matthias Kulik. Wieder bringt sie ihren Lebensgefährten Matthias Große als Retter der Eisschnellläufer ins Spiel. Der Verband steht endgültig vor der Zerreißprobe.

Gotzmann zu DOSB-Rückzug: "Nicht ohne Not"
Die NADA-Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann begegnet dem angebotenen Rückzug des Deutschen Olympischen Sportbundes aus dem Aufsichtsrat der Nationalen Anti-Doping-Agentur zurückhaltend.

Hörmann zu WADA-Präsident Reedie: Keine Erfolgsgeschichte
Auf der Welt-Anti-Doping-Konferenz werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein neuer Welt-Anti-Doping-Code wird beraten, und der designierte neue WADA-Präsident Witold Banka wird den ersten großen Auftritt haben - alles im Schatten des russischen Doping-Skandals.

DOSB-Präsident Hörmann: WADA hat an Glaubwürdigkeit verloren
Die Welt-Anti-Doping-Agentur hat nach Ansicht des DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann mit dem Umgang im russischen Doping-Skandal viel an Glaubwürdigkeit verloren.

Finals 2020 an Rhein und Ruhr - "NRW kann sich beweisen"
Probelauf für die Olympia-Bewerbung: An Rhein und Ruhr werden im Juni die Finals 2020 ausgetragen. In 15 Sportarten werden an einem Wochenende die deutschen Meistertitel vergeben - zwei bedeutende Sportarten sind aber nicht vor Ort.

DOSB-Chef Hörmann: "Wir wollen der NADA kein Geld wegnehmen"
Alfons Hörmann hat als Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes bekräftigt, dass ein Rückzug des DOSB aus dem Aufsichtsrat der Nationalen Anti-Doping-Agentur keine negativen Folgen für die Finanzierung habe.

Experten sprechen sich für Kronzeugenregelung aus
Vertreter der Nationalen Anti-Doping-Agentur und des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie Sportrechtsexperten haben sich einhellig für die Einführung einer Kronzeugenregelung im Rahmen des Anti-Doping-Gesetzes ausgesprochen.

Olympia 2032: DOSB-Chef Hörmann will auch mit Berlin reden
Der Deutsche Olympische Sportbund will vor einem Entschluss über eine mögliche Olympia-Bewerbung der Rhein-Ruhr-Region auch mit den zuletzt gescheiterten Anwärtern aus Hamburg und Berlin sprechen.

DOSB schlägt Rückzug aus NADA-Finanzierung vor
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will sich aus der direkten Finanzierung der Nationalen Anti-Doping-Agentur und dem Aufsichtsrat der NADA zurückzuziehen.

NRW macht Druck: "Bis Tokio" Klarheit über Olympia-Bewerbung
Selbstbewusst präsentiert die Rhein-Ruhr-Region Pläne für Olympische und Paralympische Spiele 2032: "Wir kriegen es hin." Mit einem nationalen Konkurrenten rechnet sie nicht. Doch entscheidende Fragen sind offen: Kosten, Bürgerbeteiligung, Vergabetermin.

Verzicht auf Cheerleader: Aus für Alba Dancers
Die Verbannung der Cheerleader von Alba Berlin sorgt für Diskussionen. Der Auftritt der Tänzerinnen passe nicht mehr in die heutige Zeit, meint der mehrfache Basketball-Meister. Die jungen Frauen sind anderer Meinung - und finden Unterstützung.

Keine Ziele mehr: Dahlmeier beendet Karriere mit 25 Jahren
Schon wieder verliert der deutsche Biathlon-Sport sein Aushängeschild in jungen Jahren. Laura Dahlmeier beendet wie Magdalena Neuner ihre große Karriere mit nur 25 Jahren. Und die deutsche Mannschaft verliert ihre Medaillensammlerin.

Olympia 2032: München, Barcelona & London als NRW-Vorbilder
Die Olympia-Initiative von Rhein und Ruhr macht ihren ersten großen Aufschlag in Berlin. Ministerpräsident Laschet und Sportmanager Mronz erklären Bundestagsabgeordneten, wie es 2032 etwas werden soll: "Wir haben Großes vor in Nordrhein-Westfalen."