Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

DLRG
Aktuelle News und Infos

Foto: Mohssen Assanimoghaddam, dpa

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V., auch DLRG genannt, ist eine Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Die gemeinnützige und selbstständige Organisation arbeitet ehrenamtlich und mit freiwilligen Helfer. Mit rund 1,6 Millionen Mitgliedern und Förderern ist die DLRG die größte Wasserrettungsorganisation der Welt. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Markenzeichen der DLRG ist der aufs Wasser spähende Adler, der ebenfalls auf dem Logo der Organisation zu sehen ist.

Seit Beginn an hat die DLRG rund 22,7 Millionen Schwimmprüfungen und fast fünf Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. Die ehrenamtlichen Helfer leisten pro Jahr fast 10,2 Millionen Stunden freiwillige Arbeit. Die rund 47.000 Mitglieder schauen jährlich etwa drei Millionen Stunden auf die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.

Seit der Gründung im Jahr 1913 haben es sich die Mitglieder zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren und zu retten. Zur Gründung kam es durch ein schweres Unglück in Binz auf Rügen als ein Steg einstürzte - über 100 Menschen stürzten damals in die Ostsee. 16 Menschen ertranken. Der Soldat Richard Römer, der bei dem Unglück unter Einsatz seines Lebens zwölf Menschen gerettet haben soll, wird als „Vater der DLRG“ bezeichnet. 

Die Hauptaufgabe und das Ziel der DLRG ist es, Menschen frühzeitig das Schwimmen beizubringen und über das sichere Verhalten im und am Wasser aufzuklären, um so dem Ertrinkungstod vorzubeugen. Für diesen Zweck bildet die Organisation Personen in Wassergewöhnung, Schwimmen, Rettungsschwimmen und Tauchen aus. Des Weiteren ist die DLRG im Wasserrettungsdienst, dem Katastrophenschutz und dem Sanitätswesen tätig.

Aktuelle News zu „DLRG“

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Die Strömungsretter des DLRG

Immer häufiger kommt es zu Hochwasser- und Flutkatastrophen. Daher werden auch mehr Einsatzkräfte benötigt, die genau darauf spezialisiert sind. Wir haben die DLRG Strömungsretter bei einer Übung begleitet und zeigen, was sie im Einsatz leisten müssen.

Julia Neuss mit ihrem Hund Mia: Der Labrador half schon oft bei der Suche nach vermissten Menschen in Gewässern.
Augsburg

"Emotional anspruchsvoll": Sie sucht mit Hund Mia in Gewässern nach Vermissten

Plus Speziell ausgebildete Hunde der DLRG Augsburg können leblose Personen unter Wasser riechen. Labrador Mia ist gefragt, wenn der Mensch nicht weiterkommt.

Ein Absperrband mit der Aufschrift «Polizeiabsperrung» ist vor einem Polizeiwagen aufgespannt.
Unfälle

Leiche in fünf Metern Tiefe im Rhein entdeckt

Die Leiche eines Mannes, der zuvor als vermisst gemeldet wurde, ist in Weil am Rhein (Kreis Lörrach) in fünf Metern Tiefe im Rhein entdeckt worden.

Ein Mitglied der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) steht in einem Strandbad am Ufer.
Freizeit

Weniger Badetote: Schwimmwesten für Wassersportler wichtig

Der eine geht beim Schwimmen im See unter. Andere sterben im Freibad. Auch wenn die Zahl der Ertrunkenen in Bayern zurückgeht - die Gefahr vor allem für die vielen Nichtschwimmer bleibt.

Eine Notrufsäule der DLRG steht an einem Badesee.
DLRG

Im Südwesten mehr Menschen zum Ende des Sommers ertrunken

Im Südwesten sind zum Ende des Sommers bisher 30 Menschen ertrunken - vier Menschen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Eine Notrufsäule der DLRG am Rande eines Badesees.
Freizeit

DLRG: Bis Sommer-Ende weniger Badetote als im Vorjahr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat Bilanz gezogen. Danach sind bis Sommer-Ende weniger Menschen als im Vorjahr in Gewässern ertrunken.

Ein Einsatzort der Polizei ist mit Flatterband abgesperrt.
Unfälle

Deutlich weniger Menschen in Bayern ertrunken

In diesem Jahr sind in Bayern bisher deutlich weniger Menschen ertrunken als 2022.

Ein Absperrband der Polizei.
Notfälle

Zahl der Badetoten in Berlin leicht zurückgegangen

Bei Badeunfällen in Berlin sind im laufenden Jahr bislang 14 Menschen ums Leben gekommen.

Der Hinweis «Gefahr» leuchtet auf dem Dach eines Einsatzwagens der Polizei.
Notfälle

19 Badetote in Brandenburg im laufenden Jahr: Zahl konstant

Bei Badeunfällen in Brandenburg sind im laufenden Jahr bislang 19 Menschen ums Leben gekommen.

Feuerwehrkommandant Martin Koller und der Vorsitzende der Wasserwacht, Wolfgang Piontek, waren am Freitag mit im Einsatz am Auwaldsee.
Lauingen

Wie Einsatzkräfte den tödlichen Unfall am Lauinger Auwaldsee erlebt haben

Plus Ein Badeausflug mit Kollegen endet für einen 25-Jährigen am Freitagabend tödlich, obwohl die Rettungskräfte alles tun, was sie können. Wie gehen sie damit um?

Zwei DLRG-Retter mit einem Schlauchboot auf der Elbe.
Freizeit

DLRG macht sich Sorgen um die Sicherheit an Gewässern

Wenn es draußen heiß wird, dürften die meisten vom Wasser fast magisch angezogen werden. Dass das gefährlich sein kann, wissen die DLRG-Lebensretter seit 110 Jahren nur zu gut.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

110 Jahre DLRG: Große Sorgen um die Sicherheit an Gewässern

Wenn es draußen heiß wird, dürften die meisten vom Wasser fast magisch angezogen werden. Dass das gefährlich sein kann, wissen die DLRG-Lebensretter seit 110 Jahren nur zu gut. DLRG-Präsidentin Vogt warnt: Im und am Wasser geht es vor allem um eines.

Video

110 Jahre DLRG: Große Sorgen um die Sicherheit an Gewässern

Wenn es draußen heiß wird, dürften die meisten vom Wasser fast magisch angezogen werden. Dass das gefährlich sein kann, wissen die DLRG-Lebensretter seit 110 Jahren nur zu gut. DLRG-Präsidentin Vogt warnt: Im und am Wasser geht es vor allem um eines.

Die meisten Urlauber schwimmen problemlos im Gardasee. Aber immer wieder kommt es auch zu Unfällen, manchmal sogar tödlichen.
Urlaubsort

Ertrinken am Gardasee: Das sind die größten Gefahrenstellen

Immer wieder ertrinken Menschen im Gardasee, erst vor wenigen Tagen eine 20-Jährige. Welche Stellen an dem beliebten See sind am gefährlichsten?

Ein Blaulicht leuchtet unter der Frontscheibe eines Einsatzfahrzeugs der Polizei.
Notfälle

Mann ertrinkt in Bodensee-Strandbad

Ein Mann ist in einem Strandbad in Überlingen (Bodenseekreis) ertrunken.

Am See in Ludwigsfeld drohte ein Mann zu ertrinken. Badegäste sollen auf Hilferufe nicht reagiert haben.
Neu-Ulm

Mann gerät im Ludwigsfelder See in Not: Badegäste ignorieren Hilferufe

Ein Mann schreit im Ludwigsfelder See um Hilfe. Zwei Rettungsschwimmer reagieren und retten ihm vermutlich das Leben. Andere Badegäste sollen nicht reagiert haben.

Ertrinken bedeutet nicht immer ein wildes Rudern mit den Armen. Oft ist es unauffälliger - gerade bei Kindern.
Schwimmen

Ertrinken: Wie erkennt man die Gefahr und rettet Leben?

Ertrinkt ein Mensch, ist das meinst nicht laut und auffällig. Wie kann man die Gefahr trotzdem erkennen und Leben retten?

Blaulichter leuchten auf dem Dach eines Streifenwagens der Polizei.
Landkreis Passau

Wasserskifahrer nach Unfall vermisst: Suche dauert an

Bei Passau wird ein Wasserskifahrer in der Donau vermisst. Bei einem Unfall mit einem Motorboot wurde ihm laut Zeugenaussagen ein Bein abgetrennt. Rettungskräfte suchen nach dem Mann.

Wer in Augsburg einen Schwimmkurs für sein Kind ergattern möchte, hat es nicht leicht. Die Wartelisten bei Vereinen und kommerziellen Anbietern sind immer noch lang.
Augsburg

So schwer ist es, in Augsburg einen Platz im Schwimmkurs zu finden

Plus Der Weg zum Seepferdchen-Abzeichen wird in Augsburg für viele Eltern zur Geduldsprobe. Die Wartelisten für Anfänger-Schwimmkurse sind lang, es hagelt Absagen. Warum?

Augsburg

Kaum Plätze für Kurse: Schwimmen lernen Kinder nicht auf dem Trockenen

Plus Mit dem Neubau des Spickelbads schrumpfen die Kapazitäten für Schwimmkurse in Augsburg mittelfristig. Dabei müssten sie dringend ausgebaut werden.

Notfall

Surfer fällt in Bodensee und harrt eine Stunde in Wasser aus

Ein Surfer ist auf dem Bodensee vor Altnau (Schweiz) in Seenot geraten und harrte etwa eine Stunde lang im Wasser aus.

Rettungskräfte suchten am Donnerstag den Auensee in Kissing ab. Am Abend fanden Taucher die Leichte des Vermissten.
Aichach-Friedberg

Großeinsatz: Vermisster Mann wird im Kissinger Auensee tot geborgen

Plus 60 Rettungskräfte suchen am Kissinger Auensee nach einem Vermissten. Auch Hubschrauber und Suchhunde kommen zum Einsatz. Am Abend wird die Leiche des Mannes gefunden.

Zwei Mitarbeiter der DLRG an der Elbe.
DLRG

Weniger Badetote bisher - weil der Sommer Pause macht

Schwüle Hitze, stechende Sonne und nur noch ein Wunsch: Endlich ans Wasser. Doch das kann gefährlich sein, jedes Jahr ertrinken viele Menschen.

Laut DLRG-Statistik passieren die meisten Badetode in Bayern an Seen. Schwimmbäder hingegen seien relativ sicher.
Badeunfälle

DLRG: Heuer deutlich weniger Badetote in Bayern

Bundesweit ertranken laut DLRG heuer 192 Menschen. In Bayern sind es bislang 30. Eine Personengruppe ist besonders gefährdet.