
DLRG
Aktuelle News und Infos

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V., auch DLRG genannt, ist eine Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Die gemeinnützige und selbstständige Organisation arbeitet ehrenamtlich und mit freiwilligen Helfer. Mit rund 1,6 Millionen Mitgliedern und Förderern ist die DLRG die größte Wasserrettungsorganisation der Welt. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Markenzeichen der DLRG ist der aufs Wasser spähende Adler, der ebenfalls auf dem Logo der Organisation zu sehen ist.
Seit Beginn an hat die DLRG rund 22,7 Millionen Schwimmprüfungen und fast fünf Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. Die ehrenamtlichen Helfer leisten pro Jahr fast 10,2 Millionen Stunden freiwillige Arbeit. Die rund 47.000 Mitglieder schauen jährlich etwa drei Millionen Stunden auf die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.
Seit der Gründung im Jahr 1913 haben es sich die Mitglieder zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren und zu retten. Zur Gründung kam es durch ein schweres Unglück in Binz auf Rügen als ein Steg einstürzte - über 100 Menschen stürzten damals in die Ostsee. 16 Menschen ertranken. Der Soldat Richard Römer, der bei dem Unglück unter Einsatz seines Lebens zwölf Menschen gerettet haben soll, wird als „Vater der DLRG“ bezeichnet.
Die Hauptaufgabe und das Ziel der DLRG ist es, Menschen frühzeitig das Schwimmen beizubringen und über das sichere Verhalten im und am Wasser aufzuklären, um so dem Ertrinkungstod vorzubeugen. Für diesen Zweck bildet die Organisation Personen in Wassergewöhnung, Schwimmen, Rettungsschwimmen und Tauchen aus. Des Weiteren ist die DLRG im Wasserrettungsdienst, dem Katastrophenschutz und dem Sanitätswesen tätig.
Aktuelle News zu „DLRG“

DLRG: Niedrige Wasserstände sorgen für neue Gefahren
Die wegen der anhaltenden Trockenheit abnehmenden Wasserstände in Seen und Flüssen bergen nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Brandenburg neue Gefahren für Badelustige und Wassersportler.

DLRG: Zahl der Ertrunkenen in Deutschland gestiegen
Bei Sonnenschein und Wärme zieht es viele an Seen, Flüsse, Küste. Wassersport und Schwimmen sind eine willkommene Erfrischung - bergen aber auch Gefahren. Die DLRG zieht eine sorgenvolle Zwischenbilanz der Saison.

DLRG: Deutlich mehr Menschen ertranken dieses Jahr in Bayern
In Bayern kamen dieses Jahr bisher deutlich mehr Menschen durch Badeunfälle ums Leben als im Vorjahreszeitraum. Die DLRG warnt vor Baden in Flüssen und unbeaufsichtigten Seen.

Deutlich mehr Badetote in Berlin als im Vorjahr
In den ersten sieben Monaten diesen Jahres sind in Berlin elf Menschen in Seen und Flüssen ertrunken - und damit deutlich mehr als ein Jahr zuvor.

Zehn Menschen bisher 2022 beim Baden ertrunken
Beim Baden in Brandenburg sind in diesem Jahr bis Ende Juli zehn Menschen ertrunken.

14 Menschen sind 2022 im Südwesten bis Juli ertrunken
In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind in Baden-Württemberg mindestens 14 Menschen ertrunken.

DLRG erwartet mehr Badeunfälle: DRK sieht keinen Anstieg
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) geht von mehr Badetoten in Brandenburg in diesem Jahr aus.

Schwerverletzt beim Nabada: Rettungskräfte haben einiges zu tun
Lokal Beim diesjährigen Nabada am Schwörmontag auf der Donau war so viel los wie vermutlich noch nie. Wie wirkt sich das auf die Blaulicht-Einsätze aus? Eine erste Bilanz.

Fataler Trend: Als es um Nichtschwimmer-Kinder geht, wird DLRG-Retter plötzlich ernst
In Deutschland werden jährlich rund 70 Schwimmbäder geschlossen. Die Folge: Immer mehr Kinder können nicht schwimmen. Eine Eigeninitiative engagierter Bürger im schwäbischen Eggingen zeigt, wie der fatale Nichtschwimmer-Trend gestoppt werden kann.

Toter am Neu-Ulmer Donauufer: Das hat die Obduktion ergeben
Zwei Menschen verlieren am Wochenende ihr Leben in der Donau. Ein Toter ist jetzt obduziert worden. Die Staatsanwaltschaft äußert sich zum vorläufigen Ergebnis.

Rettungsschwimmer fehlen – warum finden sich kaum Interessenten?
Plus Die Suche nach Rettungsschwimmern ist durch Corona schwieriger geworden. Für Augsburg ist das eine Herausforderung. Dabei hätten die Aktiven einige Möglichkeiten.

Drei Schwimmer im Lech lösen großen Rettungseinsatz aus
Der Zeuge ging wohl vom Schlimmsten aus, als er im Lech drei Personen treiben sah. Rettungskräfte sind am Sonntag in die Firnhaberau ausgerückt.

Tödlicher Unfall und ein weiterer Rettungseinsatz am Ulmer Donauufer
Lokal Zwei Rettungseinsätze in einer Nacht in Ulm: Ein Mann fällt in die Donau, ein anderer springt mit Absicht hinein. Nur einmal können Retter helfen.

Tödlicher Badeunfall in Karlsruhe
Bei einem Badeunfall in einem Baggersee in Karlsruhe ist ein 73-Jähriger ums Leben gekommen.

Dringend Schwimmmeister gesucht
Vielerorts werden händeringend Bademeister gesucht, einige Freibäder können wegen Personalmangels nicht öffnen. Schlimm ist das für viele Nichtschwimmer. Die neue DLRG-Präsidentin Vogt fordert einen Runden Tisch mit Bund, Ländern und Kommunen.

DLRG schlägt Alarm: Rettungsschwimmer fehlen, Bäder zu
Vielerorts werden dringend Bademeister gesucht, einige Freibäder können wegen Personalmangels nicht öffnen. Schlimm ist das für viele Nichtschwimmer. DLRG-Präsidentin Vogt fordert einen Runden Tisch mit Bund, Ländern und Kommunen.

Hitze treibt Menschen ans Wasser: Badeunfälle nehmen zu
Wenn die Temperatur steigt, zieht es die Menschen an die Seen und Flüsse. Doch der Sprung ins kühle Nass birgt Gefahren - wie die steigende Zahl der Badetoten zeigt.

Hitze treibt ans Wasser: Zahl der Badeunfälle steigt
Wenn die Temperatur steigt, zieht es die Menschen an die Seen und Flüsse. Doch der Sprung ins kühle Nass birgt Gefahren - wie die steigende Zahl der Badetoten zeigt.

Jugendliche stehlen Segelboot am Starnberger See
Zwei Jugendliche wurden am Starnberger See dabei beobachtet, wie sie ein Segelschiff der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) von einem Anhänger gestohlen und ins Wasser gelassen haben sollen.

Mann wird nach Schwimmen in der Donau vermisst
Nach einem Badeausflug an der Donau in Niederbayern wird ein 55-Jähriger vermisst.

Vierjähriges Kind stirbt nach Badeunfall im Krankenhaus
Ein vierjähriges Kind ist nach einem Badeunfall im Strandbad Titisee im Schwarzwald im Krankenhaus gestorben.

In der Hitze locken die Seen: Lebensretter warnen
Ab ins Wasser bei der Hitze: Viele zieht es raus an die Brandenburger Seen. Die Ehrenamtler der DLRG sind im Einsatz, doch es gibt auch viele unbewachte Strände. Gerade dort lauert Gefahr.

DLRG beklagt Mangel an Rettungsschwimmern
Weil der DLRG Helfer fehlen, kann sie derzeit nicht alle Strände an Nord- und Ostsee bewachen. Woran liegt das?

Vorsicht Strömung: In Flüssen besser nah am Ufer abkühlen
Nicht jeder hat an heißen Tagen ein Freibad oder einen See mit Badestelle in der Nähe. Aber vielleicht einen Fluss. Wer sich darin abkühlt, sollte aus gutem Grund besser in Ufernähe bleiben.

Bagger rutscht in See und muss geborgen werden
Plus Großeinsatz für die Einsatzkräfte an einem Baggersee bei Laub. Ein Radlader musste geborgen werden. Der Einsatz in Bildern von der DLRG Mönchsdeggingen und Verena Mörzl.