Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Forsa
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Forsa“

Eine große Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, dass Alkoholwerbung auf eine Gesundheitsgefährdung hinweisen sollte.
Umfrage

Mehrheit der Deutschen sieht Gefahr durch Alkoholwerbung

Wirkt sich Werbung für Alkohol auf den Konsum von Bier und Wein auf? Einer Umfrage zufolge haben die Deutschen da eine klare Meinung.

Bundeskanzler Olaf Scholz verfolgt neben Robert Habeck und Christian Lindner die Debatte im Bundestag.
Bundesregierung

Fünf Gründe, warum es keine vorgezogenen Neuwahlen geben wird

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert vorgezogene Neuwahlen und legt einen scheinbar logischen Plan dafür vor. Doch der wird so nicht aufgehen. Eine Analyse.

Auf dem Monitor eines Handys ist das ChatGPT-Logo zu sehen.
Künstliche Intelligenz

Ein Jahr ChatGPT: Jeder Dritte in Deutschland nutzt KI

Nur fünf Tage nach der Vorstellung vor einem Jahr hatte der KI-Textroboters ChatGPT bereits eine Million Nutzer. Inzwischen haben auch viele Menschen in Deutschland Erfahrungen mit KI-Anwendungen gesammelt.

Viele Menschen blicken wenig zuversichtlich in die Zukunft.
Umfrage

Hälfte der Bundesbürger fürchtet Verschlechterung ihrer Lage

Fast die Hälfte der befragten Erwachsenen ist mit Blick auf die nächsten zehn Jahre pessimistisch gestimmt. Vor allem bei einem Thema besteht der Umfrage zufolge großer Handlungsbedarf.

Ein Schüler meldet sich, während die Lehrerin an die Tafel schreibt.
Bildung

"Ausreichend" für Schulpolitik: Seiteneinsteiger unabdingbar

An den Schulen fehlen Lehrkräfte - das ist einer Umfrage zufolge für die meisten Schulleitungen das größte Problem. Die bayerische Schulpolitik kommt in der Befragung alles andere als gut weg.

Stühle stehen in einem Klassenzimmer auf den Tischen.
Schulpolitik

Schulleiter geben Land schlechte Note

Auch wenn sich die Lage im Vergleich zu den Corona-Jahren leicht verbessert hat: Die Stimmung unter den Schulleitern im Land ist weiter mies, die Bewertung der Schulpolitik auch. Zu schafffen machen vor allem altbekannte Probleme.

An einer Wand in der Aula einer Grundschule hängt der Schriftzug «Schule».
Bildung

Lehrermangel: Schulen setzen verstärkt auf Seiteneinsteiger

An den Schulen fehlen immer mehr Lehrkräfte. Dies ist einer Umfrage zufolge für die meisten Schulleitungen das größte Problem. Auch der Seiteneinstieg ist nicht das Allheilmittel.

Zum Jahresanfang 2024 steigt das Bürgergeld in der Grundsicherung im Schnitt um rund zwölf Prozent.
Arbeit

Mehrheit sieht bei Bürgergeld Anreiz nicht zu arbeiten

Einer aktuellen Umfrage zufolge befürchten 64 Prozent der Deutschen, dass die Erhöhung des Bürgergeldes Menschen von regulärer Arbeit abhalten könnte. Besonders skeptisch sind Anhänger von zwei Parteien.

Zum 1. Januar wird das Bürgergeld erhöht.
Umfrage

Mehrheit sieht bei Bürgergeld Anreiz nicht zu arbeiten

Zum 1. Januar wird das Bürgergeld erhöht. Lohnt es sich dann noch zu arbeiten? Eine Mehrheit der Bevölkerung glaubt nicht. Besonders die Anhänger von zwei Parteien stehen der Erhöhung kritisch gegenüber.

Wichtig ist den Verbrauchern beim Bezahlen an der Ladenkasse nach eigenen Angaben vor allem, dass es schnell geht.
Verbraucher

Umfrage: Menschen nutzen Smartphone häufiger zum Bezahlen

Bargeld ist beliebt bei Deutschlands Verbraucherinnen und Verbrauchern. Doch digitale Bezahlmethoden sind im Kommen. Bieten Geschäfte diese nicht an, geht mancher Kunde gleich zur Konkurrenz.

Video

Umfrage: Union legt auf 32 Prozent zu, SPD rutscht ab

Die Union hat in der Wählergunst einer Forsa-Umfrage zufolge deutlich zugelegt und ist über 30 Prozent geklettert. CDU und CSU kommen im «Trendbarometer» für RTL und ntv auf 32 Prozent.

BDA-Präsident Rainer Dulger spricht von einer schwierigen ökonomischen Lage.
Bundesregierung

Arbeitgeber: Stimmung bei Firmen gekippt

Energiepreise, Bürokratie, Steuern - die Wirtschaft ist mit dem Standort Deutschland unzufrieden. Arbeitgeberpräsident Dulger legt vor einem großen Treffen schon mal vor.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich von ihrer persönlichen Haltung verabschiedet und tut mehr zur Begrenzung der Zuwanderung.
Kommentar

Migrationspolitik: Innenministerin Faeser reagiert spät, aber sie reagiert

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz bei der EU angemeldet. Kein Wundermittel, aber ein Anfang.

Drücken, und zwar kräftig: Im Falle eines medizinischen Notfalls kann es lebensrettend sein, die Herzdruckmassage zu beherrschen.
Kurs auffrischen

Umfrage: Erste-Hilfe-Wissen lässt mit der Zeit nach

Angenommen, jemand sackt vor Ihren Augen in sich zusammen, ist bewusstlos - Kreislaufstillstand. Hätten Sie in so einer Situation noch das Wissen aus dem letzten Erste-Hilfe-Kurs parat?

Frank-Walter Steinmeier hat sich zu der Debatte rund um die Flüchtlingsaufnahme in Deutschland geäußert.
Migration

Steinmeier: Parteien sollen in Flüchtlingsfrage kooperieren

Wie kann die Zuwanderung nach Deutschland in geregelte Bahnen gelenkt werden? Dazu gibt es viele Ideen, aber keinen Königsweg. Jetzt schaltet sich der Bundespräsident ein - mit einem Appell.

Gut ein Drittel der Bundesbürger sieht ihre aktuelle persönliche Lebensqualität «schlechter als vor fünf Jahren».
Umfrage

Die Stimmung in Deutschland ist schlecht

Den meisten Menschen in Deutschland ging es vor fünf Jahren gefühlt besser - und auch von der Zukunft erwarten viele kaum Besserung. Beonsders schlecht schätzen Anhänger der FDP und der AfD ihre Lage ein.

Lernen die Kinder in der Schule das Richtige? Eltern haben daran manchmal Zweifel, wie jetzt eine Umfrage zeigt.
Aichach-Friedberg

Haben die Eltern im Wittelsbacher Land noch Vertrauen in die Schule?

Plus Eine Umfrage hat gezeigt: Viele Eltern bezweifeln, dass ihre Kinder in der Schule gut auf das Berufsleben vorbereitet werden. Das sagen die Eltern im Landkreis.

Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, eröffnete die Ausstellung "Living The War" im Paul-Löbe-Haus. VR-Brillen machen den Krieg in der Ukraine erlebbar.
Krieg in der Ukraine

Ausstellung: Mit VR-Brillen den Krieg in der Ukraine nachfühlen

In einer Ausstellung im Bundestag kann der Ukraine-Krieg mit VR-Brillen erlebt werden – in einer Zeit, in der wir uns längst wieder an Krieg gewöhnt haben?

Ein Tennisspieler in Aktion.
Gesundheit

Mehrheit der Bayern bewegt sich zu wenig

Heute ist schlechtes Wetter, morgen ein Arzttermin, und übermorgen kommt Besuch: Gründe, keinen Sport zu machen, finden sich reichlich. Mit Folgen: Nicht einmal die Hälfte aller Bayern bewegt sich ausreichend. Dabei ist die empfohlene Belastung eh schon moderat.

In Travemünde stehen Strandkörbe für Besucher bereit.
Freizeit

Umfrage: Die meisten Urlauber fühlen sich gut erholt

Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres sein und Erholung vom Arbeitsleben bieten. Die meisten kommen nach einer Umfrage erfrischt zurück. Für fehlende Erholung gibt es unterschiedlichste Gründe.

Eine Schülerin schneidet während der Koch AG Champignons in kleine Scheiben.
Bildung

Umfrage: "Ernährung und Gesundheit" soll auf den Lehrplan

Kurvendiskussion, Textanalyse und Zellteilung: Das steht in Schulen auf dem Lehrplan. Eine Mehrheit will laut einer Umfrage auch alltäglichere Dinge unterrichtet sehen wie Ernährung oder Finanzthemen.

Rumhängen statt -rennen: Geht der Plan von mehr Bewegung nicht auf, werden fehlende Lust, Motivation und zu wenig Zeit als gängige Sport-Hürden genannt.
Umfrage verrät es

Warum unsere Sport-Pläne im Alltag scheitern

Sie wollten in die Laufschuhe schlüpfen, sind aber doch im Jogginganzug auf dem Sofa gelandet? Eine Umfrage zeigt: Nicht immer trägt der innere Schweinehund die Schuld.

Viele Deutsche haben Angst vor einem Krankenhausaufenthalt.
Umfrage

Gut jeder Vierte hat Angst vor Krankenhausaufenthalt

Ins Krankenhaus geht wohl niemand gerne - die Zahl derer, die Ängste vor einem Klinikaufenthalt haben, ist laut einer aktuellen Umfrage wieder gestiegen. Grund zur Sorge?

Knapp die Hälfte (46 Prozent) der Befragten in eine Erhebung des Umfrageinstituts Forsa glaubt, in zehn Jahren etwas oder deutlich schlechter zu leben als heute.
Gesellschaft

Umfrage: Deutsche blicken pessimistisch in die Zukunft

Wirtschaft, Klimawandel, Diskriminierung: Die Gründe für das Unbehagen der Befragten sind vielfältig. Auch das Misstrauen gegenüber der Politik erscheint hoch - ganz besonders bei AfD-Anhängern.

Bundeskanzler Olaf Scholz fordert: Tempo statt Stillstand, Handeln statt Aussitzen, Kooperation statt Streiterei.
Bundestag

Was steckt hinter dem Deutschlandpakt von Kanzler Scholz?

Im Bundestag überrascht Olaf Scholz die Opposition mit dem Angebot eines "Deutschlandpakts". Er ist nicht der erste Kanzler, der zu diesem Kniff greift.