
Joachim Herrmann
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Joachim Herrmann ist Politiker. Er gehört der CSU an und ist seit dem 16. Oktober 2007 Bayerischer Staatsminister des Inneren. Seit 2018 fällt zusätzlich der Bereich „Integration“ in den Zuständigkeitsbereich seines Ressorts. Herrmann wurde am 21. September 1956 in München geboren. Seit 1959 wuchs er in Erlangen auf, wo sein Vater Johannes Herrmann Professor für Rechtsgeschichte und Zivilrecht geworden war. Seine Mutter war Gymnasiallehrerin, unter anderem in München.
Nach dem Abitur absolvierte er seinen Wehrdienst als Infanterist. Sein aktueller militärischer Rang ist Oberstleutnant der Reserve.
Ab 1976 studierte Joachim Herrmann Rechtswissenschaften an der Universitäten Erlangen-Nürnberg und München. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen wurde er Regierungsrat in der Bayerischen Staatskanzlei. Später, nun bereits Oberregierungsrat, amtierte er im Landratsamt Erlangen-Höchstadt als Leiter der Abteilung „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“. 1992 ließ er sich als Rechtsanwalt nieder und war als Syndikus der Siemens AG tätig.
Schon während seines Studiums engagierte Herrmann sich politisch im RCDS und der Jungen Union. Seine Karriere als Politiker begann er mit einem Knick, als er 1990 bei der Wahl zum Erlanger Oberbürgermeister eine Niederlage einstecken musste. Danach allerdings ging es ständig bergauf: 1994 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt, 1998/99 war er Staatssekretär im bayerischen Arbeitsministerium. 2007 wurde er bayerischer Innenminister und damit Nachfolger des zum Ministerpräsidenten gewählten Günther Beckstein.
Hermann gilt allgemein als sehr besonnen. Auch in Krisensituationen handelt er überlegt und meidet aufgeregte Töne. Für diese Charaktereigenschaft stehen auch seine Spitznamen „Balu der Bär“, „Mann für alle Fälle“ oder „Schwarzer Sheriff“. Besonders mit der dritten Bezeichnung spielt er gern selbstironisch, indem er beispielsweise bei der legendären Faschingssitzung in Veitshöchheim seit Jahren immer mit dem gleichen Outfit eines Wildwest-Ordnungshüters erscheint. Den Spott dafür nimmt er souverän in Kauf, zumal er mit den berühmt schrillen Verkleidungen des Markus Söder in dessen Vor-Ministerpräsidentenzeit ohnehin nicht mithalten könnte.
Artikel zu "Joachim Herrmann"

Mit Lichtershow: Ski-WM in Oberstdorf ist eröffnet
Mit einer farbenfrohen Zeremonie begann die Nordische Ski-WM im Allgäu. Die Erwartungen an die deutschen Athleten sind hoch, insbesondere an die Skispringer.

Immer mehr Unfälle: Innenminister sagt Radl-Rowdies den Kampf an
Die Zahl der Zweirad-Unfälle in Bayern ist deutlich gestiegen, Radler werden zum Problem. Wie Innenminister Herrmann (CSU) das ändern möchte.

Wegen Corona: So wenige Verkehrstote in Bayern wie noch nie
Weniger Tote, weniger Verletzte. Bei Verkehrsunfällen in Bayern ging es im vergangenen Jahr deutlich glimpflicher zu. Die Corona-Pandemie ist daran nicht unschuldig.

Corona-Mutationen: Strengere Grenzkontrollen zu Tschechien und Tirol
Aus Sorge vor Mutationen gelten an den Grenzen zu Tschechien und Österreich strengere Regeln für Pendler. Ärzte und Pfleger etwa dürfen aber einreisen.

Iraner wird aus Bayern abgeschoben - und in der Türkei wieder zurückgeschickt
Plus Ein iranischer Asylbewerber erhält in Istanbul überraschende Hilfe von türkischen Polizisten. Vor allem die Begründung für den Abschiebestopp ist erstaunlich.

Wie der gefährliche Bahnübergang beim Skyline Park verschwindet
Plus Die Arbeiten für die Bahnbrücke bei Türkheim sind angelaufen. Ende des Jahres soll das Millionen-Projekt fertig sein. Bis dahin wird noch viel passieren.

Landesbischof Bedford-Strohm kämpft für Eichstätter Flüchtling
Das Schicksal eines Flüchtlings in Eichstätt bewegt auch Bayerns Landesbischof Bedford-Strohm. Er rief deswegen nun sogar bei Innenminister Herrmann an - erfolglos, wie es scheint.

Gefahren auf der Autobahn: Gersthofer Unternehmer fordert radikales Umdenken
Plus Roman Mayer zählt mit seinen 400 Fahrzeugen zu den größten Transportunternehmern im Raum Augsburg. Er fordert ein Umdenken auf der Autobahn in Sachen Tempolimit und Überholverbote.

Bayerns Staatsregierung im Wirecard-Verhör
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Staatskanzleichef Florian Herrmann müssen im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Vorab gibt es erschreckende Details.

Rechtsextremistin soll Brandanschlag geplant haben
Sie schickte Grußkarten mit scharfen Patronen und soll Brandanschläge geplant haben: Eine Rechtsextremistin aus Franken muss sich nun einer Anklage des Generalbundesanwaltes erwehren. Der Prozess wird der Frau in München gemacht.

Corona-Verstöße im Kreis Günzburg: Kein Verzug beim Vollzug
Plus Das Günzburger Landratsamt hat nach eigenen Angaben alle Bußgeldverfahren 2020 abgearbeitet. In dieser Woche gilt für Verstöße gegen die FFP2-Maskenpflicht noch Kulanz.

Das Corona-Update vom 11. Januar
Jeden Tag laufen viele Nachrichten zum Coronavirus über den Ticker. Wir sammeln an dieser Stelle alles, was heute wichtig war – mit besonderem Blick auf Bayern und unsere Region.

15-Kilometer-Regel: Staat setzt bei Corona nicht auf Handyüberwachung
Der Staat wird die Einhaltung der 15-Kilometer-Regeln nicht mittels Handyüberwachung kontrollieren. Eine entsprechende Forderung hat keine Chance.

Oberstaufener Tourismuschefin fordert Betretungsverbot für Tagesausflügler
Die Oberstaufener Tourismuschefin will ein Betretungsverbot für Tagesausflügler. Aus anderen Tourismusorten kommt Gegenwind. Was Oberallgäuer Verantwortliche dazu sagen.

Stille Nacht am Jahreswechsel: Bilanz der Silvesternacht in Bayern
Silvester ist in Bayern meist ruhig geblieben. Die Polizei meldet dafür hunderte Verstöße gegen die Corona-Auflagen. Wie die Situation in den Ausflugsregionen war.

600.000 kostenlose Schnelltests für pflegende Angehörige
In einer bayernweiten Aktion bieten Hilfsorganisationen an Weihnachten für Angehörige von Pflegebedürftigen kostenlose Corona-Schnelltests an.

Rückblick: Freie Fahrt auf der Autobahn mit Risiko
Plus Ruf nach Tempolimit oder Schilderbrücken auf der A8 wird lauter. Bundes-Verkehrsminister Andreas Scheuer brachte ein Versprechen mit in den Landkreis Günzburg.

Statistisches Jahrbuch vorgestellt: Bayern schrumpft wegen Corona
Die Corona-Krise hat erhebliche Auswirkungen auch auf Bayern. Mehr Menschen sterben. Weniger wandern zu. Auch andere Bereiche leiden unter der Pandemie.

Auszeichnung für Guy Graf von Moy
Der Stepperger erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein soziales Engagement

Syrien-Abschiebestopp endet
Vor der Gewalt in Syrien sind viele Menschen geflohen, auch nach Deutschland. Jahrelang schob die Bundesrepublik niemanden dorthin ab, so desolat war die Lage. Das wird sich nun ändern.

"Querdenker" in Bayern vom Verfassungsschutz im Blick
Ist die "Querdenken"-Bewegung ein Fall für den Verfassungsschutz? Diese Frage steht auf der Agenda der Innenministerkonferenz. Auch in Bayern ist eine Beobachtung denkbar.

Die CSU steckt wegen der Bundestagswahl in der Zwickmühle
Wegen Corona hat die Partei die Versammlungen zur Kandidatenwahl mehrfach verschoben. Ausgerechnet jetzt müssen sie aber stattfinden.

Helferkreis aus Aresing ausgezeichnet
Landrat gratuliert zum Bayerischen Integrationspreis

Bayerische Regierung entschärft das umstrittene Polizeiaufgabengesetz
Die Landtagskoalition aus CSU und Freien Wählern hat beschlossen, das umstrittene bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) zu entschärfen. Damit reagiert die Koalition auf massive Kritik.

Feuerwerks-Verbot wegen Corona? Was Experten in Bayern sagen
Müssen wir wegen Corona auf ein Silvester-Feuerwerk 2020 verzichten? Bundesweit ist eine politische Debatte entbrannt. Experten sagen, was ein Verbot bewirken kann.