Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

NSA
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „NSA“

Befindet sich seit zehn Jahren unter dem Schutz Putins: Der Whistleblower Edward Snowden.
Spionage

Edward Snowden - seit zehn Jahren unter Putins Schutz

Vor zehn Jahren landete Edward Snowden in Moskau, nachdem er Praktiken des Geheimdienstes NSA veröffentlicht hatte. Seither genießt der Whistleblower Schutz vor US-Behörden - ausgerechnet in Russland.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem ehemaligen US-Sicherheitsbeauftragten Edward Snowden die russische Staatsbürgerschaft verliehen.
Whistleblower

Snowden verteidigt seine russische Staatsbürgerschaft

Edward Snowden hat diese Woche seinen russischen Pass erhalten. Nun äußerte sich der Whistleblower über seine Beweggründe die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem ehemaligen US-Sicherheitsbeauftragten Edward Snowden die russische Staatsbürgerschaft verliehen.
US-Whistleblower

Putin gewährt Snowden russische Staatsbürgerschaft

Edward Snowden hat die russische Staatsbürgerschaft zuerkannt bekommen. Der US-Whistleblower war 2013 nach der Veröffentlichung von Ausspäh-Aktivitäten geflohen. Russland hatte ihm Asyl gewährt.

Edward Snowden ist wohl der bekannteste Whistleblower der jüngeren Vergangenheit.
Whistleblower

Edward Snowden bekommt russische Staatsbürgerschaft

Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem US-Whistleblower die russische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Snowden befindet sich seit 2013 in Russland.

Das Recht zum Tragen von Waffen in den USA ist umstritten.
Waffenrecht

Das besagen die Waffengesetze in den USA

Seit langem gibt es einen Streit in den USA darüber, ob das Waffenrecht verschärft werden sollte. Doch was steht eigentlich im Gesetz dazu?

Behörden und Ministerien in Deutschland sollen künftig auch sensible Daten in einer Cloud-Lösung speichern können, die auf Technik des US-Konzerns Microsoft aufsetzt.
Datenschutz

SAP und Arvato bauen Verwaltungs-Cloud mit Microsoft-Technik

Clouddienste aus den USA stoßen bei deutschen Behörden auf große Datenschutzbedenken. SAP und Arvatao wollen nun einen sicheren Weg für eine deutsche Verwaltungscloud mit Microsoft-Technik finden.

Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit vorgelesen wurde, entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen.
Bücher

Langeweile in den Ferien? Die besten Buchtipps für Kinder und Jugendliche

In den Ferien herrscht oft Langeweile. Zumindest bei Kindern und Jugendlichen. Dabei haben sie sonst nie soviel Zeit zum Lesen, wie zwischen den Schuljahren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel während Videokonferenz mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron.
Dänemark

Macron und Merkel nennen Abhören enger Verbündeter "inakzeptabel"

Hat Dänemark dem US-Geheimdienst NSA beim Abhören von Angela Merkel geholfen? Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel finden dazu klare Worte.

Der Dänische Geheimdienst half wohl dabei, unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel auszuspionieren.
Geheimdienste

Medienbericht: Dänemark soll NSA bei Abhöraktionen geholfen haben

Dass der US-Amerikanische Nachrichtendienst NSA deutsche Spitzenpolitiker abgehört hatte, war bekannt. Dabei wurde er wohl vom Dänischen Geheimdienst unterstützt.

Demonstranten in Berlin: Sie glauben, dass es eine gigantische Weltverschwörung gibt, angezettelt von den Eliten – wie etwa Bill Gates.
Interview

Herr Mukerji, was macht Menschen so anfällig für Verschwörungstheorien?

Plus Der Münchner Katastrophenethiker Nikil Mukerji erklärt, wie gefährlich Verschwörungstheorien sind und wie schnell sich radikales Gedankengut verbreiten kann.

Der österreichische Facebook-Kritiker Max Schrems klagte gegen Facebook, weil seiner Ansicht nach seine Daten in den USA nicht vor staatlicher Überwachung geschützt sind.
Datensicherheit

EuGH kippt EU-US-Datenschutzvereinbarung "Privacy Shield"

Der EuGH hat die Regeln für den Datenverkehr in die USA gekippt. Max Schrems hat bereits für das Ende "Safe Harbor"-Abkommens gesorgt.

Gebraucht werden: deutlich mehr Züge und Personal, mehr Gleise, leistungsfähigere Bahnhöfe, viel enger getaktete Fahrpläne, kürzere Fahrzeiten, mehr Komfort.
Kommentar

Klimaschutz: Deutschland braucht endlich eine intakte Bahn

Zwar wird so viel Geld wie nie in die Sanierung investiert. Aber es reicht nicht, um das Zugfahren als Beitrag zum Klimaschutz attraktiv genug zu machen.

Der Digital-Riese Facebook hat vor dem EuGH eine Niederlage kassiert.
EuGH

Datenübermittlung in die USA: Niederlage für Facebook

Es ist eine Klatsche für Facebook und Co.: Ein Gutachter des höchsten EU-Gerichtes fordert mehr Aufmerksamkeit der Datenschützer gegenüber den US-Konzernen.

Ein lustiger Typ: Dominik Kuhn alias Dodokay.
Neu-Ulm

Comedian Dodokay entlarvt die Eigenarten der Schwaben

Mit seinen Beobachtungen im Alltag bringt der Reutlinger Dominik Kuhn alias Dodokay seine Zuhörer im Edwin-Scharff-Haus immer wieder zum Lachen.

Erinnerungen an die eigene Vergangenheit plagen Lisbeth Salander (Claire Foy).
Handlung und Kritik

"Verschwörung" im Kino: Düsternis, wohin man blickt

Die Verfilmung des vierten Bands der Millennium-Reihe hat eine neue und überzeugende Hauptdarstellerin. Trotzdem ist "Verschwörung" nicht durchweg gelungen.

Server im SAP-Rechenzentrum in Walldorf.
Nach NSA-Affäre

Trotz Kosten: IT-Firmen setzen auf deutsche Rechenzentren

Im Zuge der NSA-Affäre standen deutsche Datenspeicher bei hiesigen Firmen hoch im Kurs. SAP hat deshalb am Stammsitz Walldorf Millionen investiert.

Whistleblower Edward Snowden lebt nach einer abenteuerlichen Flucht seit Juni 2013 an einem geheimen Ort in Russland.
Porträt

Edward Snowden - ein Gefangener des eigenen Mutes

Edward Snowden hat in den USA einen gigantischen Skandal ins Rollen gebracht. Seit fünf Jahren ist der Whistleblower im russischen Exil. Er würde gerne ausreisen - doch wohin?

Eine weltweite Welle von Cyber-Attacken hatte im Mai Zehntausende Computer von Unternehmen, Behörden und Verbrauchern getroffen. In Deutschland erwischte es Rechner bei der Deutschen Bahn.
Gefährliche Welle

Cyberattacken bedrohen 2017 die vernetzte Welt

Zwei große Cyberangriffe mit Erpressungstrojanern sorgten im Mai und Juni für Aufsehen. Das Einfallstor war eine Schwachstelle, die einst der US-Geheimdienst NSA entdeckt und für eigene Aktionen gehortet hatte. Mit verfügbaren Updates wären die Computer sicher gewesen.

Bei den "Paradise Papers" geht es um Millionen Dokumente zu Briefkastenfirmen von einer Anwaltskanzlei auf den Bermudas und einer Firma in Singapur.
Enthüllung

"Paradise Papers" bringen Politiker unter Druck

Müssen Promis und Politiker weltweit zittern? Nach den "Panama Papers" gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen und dem Vermeiden von Steuerzahlungen durch Reiche.

NSA-Affäre: Ermittlungen eingestellt

Keine Hinweise auf strafbare Tätigkeit

Britische und US-amerikanische Geheimdienste sollen massenhaft Daten der Bevölkerung angezapft haben - ist dieser Verdacht jetzt vom Tisch?
Abhör-Affäre

Bundesanwaltschaft: Keine konkreten Hinweise auf NSA-Spionage in Deutschland

Laut einer Untersuchung der Bundesanwaltschaft gibt es keine konkreten Hinweise auf massenhaftes Ausspähen der Bevölkerung durch britische und US-Geheimdienste.

Die NSA wurde wieder mal Opfer eines Whistleblowers. (Symbolbild)
Washington

Mutmaßliche Whistleblowerin nach Leak von NSA-Dokumenten festgenommen

Waren die mutmaßlich russischen Hackerangriffe auf die US-Wahl noch viel umfangreicher als bekannt? Ein geheimes NSA-Dokument soll genau das zeigen. Das FBI verhaftet eine Frau.

USA

Neue Vorwürfe in der Russland-Affäre

Der Präsident bat Geheimdienst-Chefs um Entlastung. Doch die gaben ihm einen Korb

"Elefantenkäfig" lautet der Spitzname des Gebildes, das die US-Streitkräfte bei Gablingen errichteten.
Rätselhafte Orte

Das große Ohr des Geheimdienstes ist in Gablingen unübersehbar

Viele kennen die Anlage des Geheimdienstes in Gablingen nur als "Elefantenkäfig". Von dort aus soll der BND Gespräche bis nach Afghanistan abhören können. Nutzte ihn auch die NSA?

US-Präsident Trump mit dem russischen Außenminister Lawrow (links) und Botschafter Sergej Kisljak.
Hintergrund

Die Russland-Affäre wird für Donald Trump gefährlich

Donald Trump räumt ein, Staatsgeheimnisse an Moskau weitergegeben zu haben. Die Verbündeten im Ausland fragen sich derweil, warum ihnen das Material vorenthalten wurde.