Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Stadtwerke Augsburg
Aktuelle News und Infos

Foto: Stefan Puchner, dpa

Die Stadtwerke Augsburg (swa) sind bayernweit das drittgrößte Versorgungsunternehmen. Das privatwirtschaftlich strukturierte Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Augsburg. Folglich ist die Aufsichtsrat-Vorsitzende die Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, Eva Weber (CSU). Die Geschäftsführer des Unternehmens sind Dr. Walter Casazza und Alfred Müllner.

Mit mehr als 2000 Mitarbeitern sind die swa einer der größten Arbeitgeber der Region. Rund 350.000 Menschen in und um Augsburg werden von den Stadtwerken mit Energie, Wasser und Mobilität versorgt. Die Busflotte der Augsburger Verkehrsgesellschaft, einer Tochtergesellschaft der swa, ist die erste klimaneutrale Flotte in Deutschland.

Seit April 2015 wird das Mobilitätsangebot mit Carsharing ergänzt. Außerdem stehen seit einigen Jahren Leihfahrräder in Zusammenarbeit mit der Firma nextbike zur Verfügung. Insgesamt befördern die swa so mehr als 63 Millionen Fahrgäste im Jahr. Seit Januar 2020 gibt es in Augsburg eine kostenfreie City-Zone. Zwischen neun Haltestellten können Fahrgäste so im Innersten der Innenstadt umsonst mit Bus oder Tram fahren. 

Außerdem gehört das historische Wasserwerk am Hochablass im Augsburger Süden zu den Stadtwerken. Es ist Teil des Augsburger Wassermanagement-Systems, das im Jahr 2019 im UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden ist. 

Besondere Aufmerksamkeit erlangten die swa im Jahr 2016: An der Straßenbahnhaltestellen Haunstetter Straße und der Von-Parsewal-Straße wurden sogenannte Bompeln installiert. Diese Bodenamplen sollten Fußgänger warnen, die auf ihr Handy starren. Im Boden eingelassene LED-Lichter blinken rot, wenn eine Straßenbahn einfährt. Weltweit wurde darüber berichtet. Teilweise wurde das Prinzip der Bompeln in weiteren Städten wie zum Beispiel Sydney in Australien angewendet. In Augsburg selbst wurden aber keine weiteren Haltestellen damit ausgerüstet.

Am Gaswerk Augsburg stellt die swa seit 2018 gemeinsam mit der Stadt Augsburg Künstlern geförderte Flächen zur Verfügung. Außerdem wird das Gelände als Veranstaltungsort des Musik-Festivals Modular genutzt. Zudem befindet sich dort eine Außenstelle des Staatstheaters Augsburg – die Brechtbühne.

Hier finden Sie aktuelle News und Nachrichten rund um die Stadtwerke Augsburg:

Aktuelle News zu „Stadtwerke Augsburg“

Die Schülerinnen der Realschule St. Ursula haben ihre Hochbeete am Vogeltor neu gestaltet.
Innenstadt

Augsburger Schülerinnen machen sich für Insekten stark

Die Schülerinnen der Augsburger Realschule St. Ursula haben am Vogeltor Hochbeete neu gestaltet. Dort wollen sie ein insektenfreundliches Umfeld gestalten.

Fahrgastzuwächse aufgrund des Deutschlandtickets gibt es in der Region am ehesten beim Bahnverkehr.
Augsburg

Deutschlandticket sorgt in der Region Augsburg nur in Zügen für mehr Verkehr

Plus Nach einem Monat mit dem 49-Euro-Ticket ziehen Verkehrsunternehmen eine erste Bilanz. Bei der Bahn merkt man Effekte, bei Bus und Straßenbahn hingegen kaum.

Noch wissen die meisten, aber nicht alle Kunden, was sie künftig pro Monat für Energie zu zahlen haben.
Augsburg

Stadtwerke wollen bis Juli alle Kunden über Energiepreisbremse informiert haben

Nach derzeitigem Stand wissen 95 Prozent aller Kunden, was sie mit Berücksichtigung der Preisbremse monatlich zu zahlen haben. Die nächste Änderung steht schon an.

Die Fußgängerebene des Bahnhofstunnels (im Bild ein Aufzugschacht zu einem Bahnsteig) soll im Herbst eingeweiht werden.
Augsburg

Langzeit-Projekt: Bahnhofstunnel wird voraussichtlich im Herbst eingeweiht

Plus Die Stadtwerke Augsburg schließen die Bauarbeiten bald ab, dann steht die technische Prüfung an. Beim Posttunnel zeigt die Bahn Bereitschaft für weiteren Betrieb.

Die Stadtwerke-Zentrale am Hohen Weg: Der Versorger kündigt jetzt Preissenkungen bei Strom und Gas an.
Augsburg

Energiepreise: Augsburger Stadtwerke müssen reagieren

Plus Angesichts der günstigeren Einkaufspreise sind Senkungen dringend angesagt. Doch für den Versorger bleibt die Lage schwierig.

Die Stadtwerke senken den Gaspreis zum 1. Juli.
Augsburg

Augsburger Stadtwerke senken die Gaspreise zum Juli

Die Stadtwerke Augsburg senken die Preise, betroffen sind Gas und Strom. Beim Erdgas sinkt der Preis um 19 Prozent, doch Verbraucher werden das nicht vollumfänglich merken.

Bei den Stadtwerken herrscht Fahrermangel: Manche Führerstände von Bussen und Straßenbahnen können nicht mehr besetzt werden.
Augsburg

Fahrermangel bei Bus und Tram: Stadtwerke zahlen künftig alle Fahrer nach Tarif

Plus Berufsanfänger bei den Stadtwerken Augsburg waren bislang nicht im Tarif. Das soll sich jetzt ändern. Wie häufig Busse ab Herbst fahren, bleibt weiter ungewiss.

Die Stadtwerke Augsburg haben durch das 49-Euro-Ticket neue Kundinnen und Kunden gewonnen.
Augsburg

Das Deutschlandticket beschert den Augsburger Stadtwerken Neukunden

Plus Etwa ein Viertel der 15.000 Deutschlandticket-Käufer in Augsburg hatte vorher kein Abo. Eine Lösung ist jetzt auch für die 25.000 Augsburger Studierenden gefunden.

Die Stadtwerke-Zentrale am Hohen Weg: Der Konzern wird in den kommenden Jahren womöglich neu aufgestellt werden.
Augsburg

Die Stadtwerke Augsburg sollen neu aufgestellt werden

Plus Bis Mitte 2026 sollen Ergebnisse einer Strategieuntersuchung feststehen. Schon jetzt gibt es erste Änderungen. Auch personell wird sich an der Spitze einiges ändern.

Der Carsharing-Anbieter Miles wird ab Ende April in Augsburg mit rund 100 Fahrzeugen an den Start gehen.
Augsburg

Neuer Carsharing-Anbieter startet in Augsburg – ohne feste Standorte

Plus Das Carsharing-Unternehmen Miles will 100 Autos in Augsburg unterbringen. Die Autos sind keinen festen Standorten zugeordnet und nutzen eine neue Parkregelung der Stadt.

Das Werk von Premium Aerotec an der Haunstetter Straße hatte seine Wurzeln im MBB-Konzern, der aus den Messerschmitt-Werken hervorging.
Augsburg

Tram-Haltestelle Messerschmitt könnte einen neuen Namen bekommen

Plus Aus historischen Gründen könnte der Name Messerschmitt an der Straßenbahn-Linie 2 verschwinden. Die Stadtwerke sehen auch praktische Gründe für eine Umbenennung.

Das 49-Euro-Ticket soll ab Mai für mehr Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr sorgen.
Augsburg

So verkauft sich das Deutschlandticket in Augsburg

Plus Die Stadtwerke Augsburg sprechen "nicht vom riesigen Run" auf das Deutschlandticket. Allein der Preis werde auch nicht entscheidend sein, so der AVV.

Ein Blick in die Zukunft: Die Illustration zeigt eine der neuen Tramlink-Straßenbahnen in der Maximilianstraße.
Augsburg

Neue Trams kommen bald - sie passen die Innenbeleuchtung der Temperatur an

Plus Ein Jahr später als geplant soll die erste neue Tram im Sommer nach Augsburg kommen. Zum Jahreswechsel könnte der Straßenbahn-Typ dann in den Linienbetrieb gehen.

Die Stadtwerke werden am Montag mit dem Verkauf des Deutschlandtickets beginnen.
Augsburg

Ab heute gibt es das Deutschlandticket in Augsburg zu kaufen

Die Stadtwerke Augsburg haben heute um 7 Uhr im Internet und via App mit dem Vertrieb des 49-Euro-Tickets begonnen. Papier-Tickets gibt es im Kundencenter.

Seit Dienstag ist der Fahrplan im Busverkehr ausgedünnt. Viele Augsburger reagieren aber gelassen – so auch Philipp Kerler, Jutta Braun und Josef Mieslinger (oben, von links).
Augsburg

"Muss zum Glück nicht pünktlich sein": So kommt der neue ÖPNV-Fahrplan an

Seit Dienstag fahren die Busse in Augsburg nach ausgedünntem Fahrplan. Viele Fahrgäste nehmen die Umstellung gelassen hin – sie treiben im Nahverkehr andere Sorgen um.

Leere Bildschirme bei den Fahrtenanzeigen: Nachdem der Nahverkehr bereits vor gut zwei Wochen bestreikt wurde, ist es am Montag erneut so weit.
Augsburg

Am Montag wird im Augsburger Nahverkehr gestreikt

Die Augsburger Stadtwerke bitten Fahrgäste, sich wegen des Streiks am Montag nach alternativen Möglichkeiten umzusehen. Es ist mit mehr Staus und Radverkehr zu rechnen.

Robert Kratzsch von den Stadtwerken beriet am Freitag im Bewerberbus der Stadtwerke am Königsplatz mehrere Interessenten, die eine Ausbildung als Busfahrer beginnen möchten.
Augsburg

Stadtwerke Augsburg gehen mit Bewerberbus auf Fahrersuche

Plus Am Freitag suchten die Augsburger Verkehrsbetriebe mit einer Aktion am Königsplatz nach Fahrpersonal. Die Resonanz war gut, doch führt das zum Erfolg?

Die Stadtwerke München eröffnen eine Zweigstelle in Augsburg.
Augsburg

Stadtwerke München eröffnen eine Zweigstelle in Augsburg

Die Stadtwerke München siedeln in Augsburg einen Teil des Kundenservices an. Es geht aber nicht darum, den Augsburger Stadtwerken Kunden abzuwerben.

Busfahrer und Busfahrerinnen haben in der Stadt mitunter einen stressigen Beruf.
Augsburg

Fahrer im ÖPNV klagen über mehr Stress – das sagen die Stadtwerke

Plus Beim Nahverkehrsstreik klagt der Betriebsrat in Augsburg über die schlechteren Arbeitsbedingungen. Die Verkehrsbetriebe geben zu, dass der Job stressiger werde.

Die Stadtwerke dünnen ihren Fahrplan aus. Der erhoffte Umstieg vom Auto auf Bus und Tram lässt sich schwerer umsetzen.
Augsburg

Scheitert der Umstieg vom Auto auf Bus und Tram am Fahrermangel?

Plus Die Stadtwerke Augsburg müssen ihr Angebot im Nahverkehr wegen des Fahrermangels einschränken. Kritiker befürchten, dass die Verkehrswende ins Stocken gerät.

In der Zugspitzstraße in Lechhausen werden neue Fernwärmeleitungen verlegt. Es gibt bis Ende Oktober mehrere Teilsperrungen der Straße.
Augsburg

In der Zugspitzstraße in Lechhausen wird bis Ende Oktober gebaut

Die Stadtwerke Augsburg verlegen Fernwärmeleitungen. Gearbeitet wird in mehreren Etappen mit Teilsperrungen. Die Umfahrung erfolgt weiträumig.

Ab 1. März gilt die Energiepreisbremse des Bundes. Viele Stadtwerke-Kunden wissen aber noch nicht, wie viel weniger sie bezahlen müssen.
Augsburg

Was bedeutet die Energiepreisbremse für Kunden? Die Stadtwerke rechnen noch

Plus Der Augsburger Versorger schafft es nicht, allen Kunden zum 1. März mitzuteilen, was sie künftig zahlen. Das soll erst in einigen Wochen klar sein.

Ab Mai können Fahrgäste mit dem 49-Euro-Ticket deutschlandweit fahren. In Augsburg rechnen die Stadtwerke auf die Schnelle nicht mit großen Umwälzungen.
Augsburg

Noch zwei Monate: So kommen Stadtwerke-Kunden ans 49-Euro-Ticket

Plus Ab 1. Mai gilt das Deutschlandticket, in einem Monat soll der Verkauf auch in Augsburg starten. Noch sind aber einige Fragen offen. Für wen sich der Kauf lohnen wird.