Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

AKW Gundremmingen
Aktuelle News und Infos

Foto: Bernhard Weizenegger

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle News rund um das Kernkraftwerk Gundremmingen. Das AKW im Landkreis Günzburg wird Ende 2021 abgeschaltet.

Aktuelle News zu „AKW Gundremmingen“

Was für ein Ausblick! Der frühere AKW-Manager Horst Diepenbruck auf seiner Sitzbank vor seinem Weiher mit freier Sicht auf seinen früheren Arbeitsplatz.
Gundremmingen/Gundelfingen

Als die Welt auf das Atomdorf Gundremmingen geblickt hat

Plus Der Atommeiler war 1966 das erste Großkernkraftwerk Deutschlands. Die TV-Doku einer Gundelfingerin zeichnet ein Stück Bundesrepublik nach und hält Emotionen fest.

Vor einem Jahr ist das Kernkraftwerk Gundremmingen abgeschaltet worden. Seither wird rückgebaut. Aber wie sieht das konkret aus?
Gundremmingen

Was ist seit Abschaltung des Kernkraftwerks Gundremmingen passiert?

Plus Vor einem Jahr war das AKW Geschichte: Außen ist davon noch nicht viel zu erkennen. Im Inneren der Gebäude und in den Kühltürmen ist bereits heftig ausgeräumt worden.

Gundremmingen war von der Landwirtschaft geprägt. Mit dem Entstehen des Kernkraftwerks gaben viele Bewohner diese auf.
Gundremmingen

Wie das Kernkraftwerk die Bewohner Gundremmingens verändert hat

Plus In Gundremmingen blickt eine Ausstellung auf 60 Jahre Atomkraft in der Gemeinde zurück. Bei der Eröffnung spielte die Werkskapelle.

Bildergalerie

Das AKW Gundremmingen hat das Dorf über 60 Jahre verändert

Plus Eine Sonderausstellung im Gundremminger Museum dokumentiert mit Fotografien, Filmen und Unikaten die Erzeugung der Atomenergie im Kraftwerk.

Ein Tag vor der Abschaltung von Reaktor C, am 30. Dezember 2021, ist dieses Foto entstanden. Zuletzt hatte Bayerns FDP-Chef Martin Hagen gefordert, das Atomkraftwerk wieder hochzufahren. Betreiber RWE erteilte dem nun eine klare Absage.
Gundremmingen

RWE schließt Wiederbetrieb des Atomkraftwerks Gundremmingen aus

Exklusiv Das AKW-Reaktor bleibt aus. Der Betreiber der "Rückbauanlage" im Landkreis Günzburg nennt neben den politischen Vorgaben weitere Gründe und widerspricht der FDP.

Im Alter von 79 Jahren ist Karsten Schultz-Ninow gestorben.
Landkreis Günzburg

Nachruf: Karsten Schultz-Ninow hat in Günzburg viel bewegt

Plus Der leidenschaftliche Naturschützer Karsten Schultz-Ninow ist mit 79 Jahren gestorben. Wofür sich der Rechtsanwalt in seiner Heimat eingesetzt hat.

Mit dem Rückbau des Gundremminger Kernkraftwerks soll das Zwischenlager (vorne links) künftig autark agieren. Für die dazu erforderlichen Maßnahmen bedarf es einer Bauleitplanung.
Gundremmingen

Das Gundremminger Atommüllzwischenlager soll autark werden

Plus Im Gundremminger Gemeinderat ging es um das Atommüllzwischenlager, das autark werden soll, und um die Sicherheit auf der Straße zum Auwald-Sportzentrum.

Das Ehepaar Claudia und Rudolf Jahn aus Günzburg ist nun im Ruhestand. Der ehemalige Handballspieler und Zahnarzt will nun mit seiner Frau wieder mehr auf Reisen gehen.
Günzburg/Offingen

Rudolf "Rudi" Jahn aus Günzburg: Handballspieler, Zahnarzt, Ruheständler

Plus Zahnarzt Rudolf Jahn und seine Frau Claudia haben ihre Praxis in Offingen nach 29 Jahren verkauft. Sie sprechen über ihre schwierigen Anfänge, die Corona-Krise und die Zukunft.

Leserinnen und Leser teilten ihre Geschichten rund um das Atomkraftwerk Gundremmingen mit uns.
Gundremmingen

So erinnern sich Leserinnen und Leser ans AKW Gundremmingen

Unsere Redaktion hat einen Wandteller mit dem Motiv des Kernkraftwerks verlost. Diese Geschichten haben uns erreicht.

Bildergalerie

So erinnern sich Leserinnen und Leser ans AKW Gundremmingen

Im Dezember konnten Leserinnen und Leser der Günzburger Zeitung einen Wandteller gewinnen. Und zwar keinen mit Windmühlen. Sondern einen, auf dem als Motiv das Atomkraftwerk Gundremmingen im typischen Delfter Blau verewigt ist. Uns haben dazu einige interessante Anekdoten, Erinnerungen an ein ganzes Berufsleben und kreative Einfälle erreicht. Klicken Sie sich durch!

Am 31. Dezember 2021 ist das AKW Gundremmingen abgeschaltet worden. Über dem Kühlturm von Block C ist am Dienstag aber wieder Dampf zu sehen. Im Bild festgehalten hat es Leserin Regina Weber.
Gundremmingen

Abgeschaltetes AKW: Warum dampft es wieder aus einem Kühlturm?

Plus Das Kernkraftwerk Gundremmingen wurde am 31. Dezember abgeschaltet. Mehrere Tage später steigt aus einem der Kühltürme wieder Dampf auf. Woran das liegt.

Das Atomkraftwerk Gundremmingen ist abgeschaltet worden.
Gundremmingen

AKW Gundremmingen ist abgeschaltet: Atomgegner jubeln, Befürworter sprechen von "Irrsinn"

Plus Während im AKW das Herunterfahren vorbereitet wurde, versammelten sich davor Befürworter und Gegner der Kernenergie. So lief der Silvestertag in Gundremmingen.

Mitglieder der Mahnwache Gundremmingen, der Bürgerinitiative Forum, der Grünen und vom Bund Naturschutz haben sich am 31. Dezember 2021 am Atomkraftwerk Gundremmingen versammelt, um dessen Abschaltung zu feiern - und auf weiterhin bestehende Gefahren hinzuweisen.
Gundremmingen

AKW Gundremmingen am Abschalttag: Ein Abschied in Bildern

Plus Vor der Abschaltung des Atomkraftwerks Gundremmingen an Silvester trafen sich vormittags Kernenergie-Befürworter zum Abschiednehmen, nachmittags Gegner zum Feiern.

Eine weithin sichtbare Landmarke sind die beiden Kühltürme des Gundremminger Kernkraftwerks.
Landkreis Günzburg

So erinnert sich ein Berliner Künstler an das AKW Gundremmingen

Plus Christoph Böhm arbeitet als Künstler und Galerist in Berlin. Aufgewachsen ist er im Schatten der Gundremminger Kühltürme. Über schrullige Wissenschaftler und entwurzelte Bauern.

Schon kurios: ein Teller mit dem Motiv des Atomkraftwerks Gundremmingen.
Landkreis Günzburg

Das AKW Gundremmingen ist sogar spülmaschinenfest

Plus Die Tage des Atomkraftwerks im Landkreis Günzburg sind gezählt. Ein Wandteller erinnert an den Standort. Wer auf die skurrile Idee gekommen ist.

Bayerns größtes Kernkraftwerk in Gundremmingen produziert nicht mehr lange Strom. Block B ist schon am 31. Dezember 2017 abgeschaltet worden. Block C wird am 31. Dezember 2021 stillgelegt.
Landkreis Günzburg

Freude und Sorge vor der Abschaltung des AKW Gundremmingen

Auch Block C geht in wenigen Tagen vom Netz. Aber auf dem Gelände steht Deutschlands größtes Zwischenlager. An Silvester planen Atomkraftbefürworter und -gegner Aktionen.

Gundremmingen

Das Kernkraftwerk Gundremmingen im Sucher der Leser

Jahrzehntelang waren die Dampfsäulen der Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen Orientierungspunkte und ein beliebtes Fotomotiv. Wir zeigen hier Bilder unserer Leser aus allen Jahreszeiten.

Die Betreiber des Atomkraftwerks Gundremmingen trennen sich auch von externem Personal.
Gundremmingen

Betreiber des Atomkraftwerks Gundremmingen verklagt: Klägerin muss gehen

Plus Im Rechtsstreit einer externen Mitarbeiterin des AKW Gundremmingen gab es einen Vergleich. Nun gibt es nach der Abschaltung aber keine Arbeit mehr für die Frau. Und für anderes Fremdpersonal?

Eine Ansicht, die bald Alltag sein wird: das Atomkraftwerk Gundremmingen ohne Dampf.
Landkreis Günzburg

Wohl am Silvesterabend wird das Atomkraftwerk Gundremmingen abgeschaltet

Plus Die Vorbereitungen für den historischen Tag in Gundremmingen laufen bereits. Während die Zeichen auf Rückbau stehen, müssen auch neue Gebäude errichtet werden.

"2022 - Goodbye forever": Der Jahreskalender von Gundremmingens Pfarrer a. D. Richard Harlacher dokumentiert anhand von Bildern aus fünf Jahrzehnten
das Entstehen des Kernkraftwerks bis kurz vor dem Zeitpunkt, bevor es abgeschaltet wird.
Gundremmingen

Neuer Kalender von Pfarrer Harlacher: Goodbye Kernkraftwerk Gundremmingen

Plus Richard Harlacher hat das Atomkraftwerk von Anfang an fotografisch begleitet und dokumentiert den Wandel von Gundremmingen. So sollen Erinnerungen wach bleiben.

Gundremmingen

Das Ende der Atomstrom-Produktion im Kernkraftwerk Gundremmingen

Plus Zum Jahresende endet die Produktion von Atomstrom im Kernkraftwerk Gundremmingen. Generationen von Hobbyfotografen nahmen die Kühltürme als höchste Gebäude im Landkreis zu allen Jahreszeiten gerne in den Sucher und füllten damit unzählige Fotoalben.

Der Gasthof "Zum Ochsen" in Gundremmingen hat seit Bestehen des Kernkraftwerks vom Betrieb profitiert. Seit Mitte der 80er-Jahre ist Gerlinde Hutter die Chefin.
Gundremmingen

Bald ist das Atomstromzeitalter in Gundremmingen nur noch eine Erinnerung

Plus In zwei Monaten geht Deutschlands einst größtes Atomkraftwerk vollständig vom Netz. Was wird aus Gemeinde und Region, wenn der Wirtschaftsmotor abgeschaltet ist?

Polizeipräsidium Kempten, die Einsatzzentrale. Hier kümmern sich gerade (links) Polizeioberkommissar Jörg Ensslin und Polizeihauptmeister Thorsten Herzog um den Funk.
Polizei-Serie

Hier kommt Ihr Notruf an: Sie schicken im Kreis Günzburg die Polizei in den Einsatz

Plus Die Einsatzzentrale ist das Herzstück der Polizei. Hier landen Notrufe, hier werden Streifen disponiert. Und in Kempten wird auch das Image der Polizei gepflegt.

Auch diese Folge des Sommerrätsels unserer Zeitung wirft einige kniffelige Fragen auf. Diesmal begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.
Landkreis Günzburg

Heimatquiz: Ein Blick zurück in die Vergangenheit des Landkreises Günzburg

Heimatquiz, Folge 5: Wir bewegen uns mit den sieben Fragen zwischen der Jungsteinzeit und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aber Sie schaffen das schon!