Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Donaumoos
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Donaumoos“

Im Museum "Haus im Moos" in der Gemeinde Kleinenhohenried im Donaumoos wird die Geschichte des Landstrichs bewahrt.
Klimaschutz

Klimaretter Moor: Bayern will Donaumoos mit 200 Millionen Euro schützen

Plus Weil sie so wichtig für das Klima sind, will Bayern seine Moore besser schützen. 200 Millionen Euro gibt der Freistaat allein fürs Donaumoos. Doch die Uhr tickt.

Das Ergebnis: So sehen die patentierten Naturfasern aus Moorpflanzen der Firma Bio-Lutions aus.
Neuburg

Projekt: Kommen Eierkartons, Küchenrolle und Co. bald aus dem Donaumoos?

Plus Zwei Firmen erforschen, ob sich Nasskulturen aus dem Donaumoos für die Papierherstellung eignen. Als sie ihr Fazit in Neuburg präsentieren, wird klar: Das Potenzial ist enorm.

Gerhard Dittenhauser, Vorsitzender der IG Donaumoos, stellte den Mitgliedern des Donaumoos-Zweckverbands die Interessengemeinschaft und deren Ziele vor.
Kleinhohenried

Donaumoos-Zweckverband: So steht es ums Geld und ein neues Konzept

Plus Knapp 2,9 Millionen Euro schwer ist der Haushalt des Donaumoos-Zweckverbands für 2023. Wohin das Geld fließt, wofür es Kritik gibt und wer neu im Verband ist.

Stationsleiterin Tanja Ostermeier (rechts) hat auf der Jahresversammlung des Ökumenischen Förderkreises der Diakoniesozialstation die schwierige Situation der ambulanten Pflege dargestellt.
Karlshuld

Sozialstation im Donaumoos hat Geldsorgen

Der Pflegedienst der Diakonie in Karlshuld berichtet von einer finanziell angespannten Lage. Woran das liegt.

Mögliches Projektgebiet: Lorand Boksan (r.) vom Donaumoos-Team  berichtete über das Areal Lampertshofen West, wo derzeit Gespräche mit Eigentümern und Bewirtschaftern laufen.
Langenmosen

"Generationenaufgabe": Kreisräte begeben sich auf Exkursion ins Donaumoos

Bei einer Exkursion ins Donaumoos haben sich Mitglieder des Neuburg-Schrobenhausener Kreistags über Projekte im Zuge der Renaturierung informiert - und einige Erkenntnisse gewonnen.

Von der geplanten Renaturierung von Teilen des Donaumooses ist auch die "Schorner Röste" bei Pöttmes betroffen.
Pöttmes

Moor-Wiedervernässung soll bei Schorn und Grimolzhausen getestet werden

Plus Welche Folgen hat eine Wiedervernässung von Moorflächen im Donaumoos? Das soll nahe den Pöttmeser Ortsteilen Schorn und Grimolzhausen getestet werden.

Anja Schumann und Ulrich Mäck, beide von der Arge Donaumoos, zeigen dem bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die Ernte der Paludikulturen und was aus den Gräsern alles gemacht werden kann.
Günzburg

Wächst der Baustoff der Zukunft vor den Toren Günzburgs?

Plus Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat am Samstag die Region Günzburg besucht. Die Arbeitsgemeinschaft Donaumoos macht ihm beim Ortstermin im Moor einen Vorschlag.

Beste Stimmung herrschte schon am Donnerstagabend im Festzelt mit der Band Klostergold.
Karlshuld

Fünf Tage Ausnahmezustand: So lief das diesjährige Donaumoos-Volksfest

Plus Nach fünf Tagen ist das Donaumoos-Volksfest für heuer wieder vorbei. Das Fazit der Verantwortlichen ist durchweg positiv – und die Stimmung im Zelt war stets am Siedepunkt.

Im Donaumoos sollen Maßnahmen zur Wiedervernässung mit den Bedürfnissen der Landwirtschaft in Einklang gebracht werden.
Karlshuld

Klimaschutz im Donaumoos: Wenn aus Landwirten „Klimawirte“ werden

Plus Klimazertifikate zum Moorschutz: Bei einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Akteure die Ergebnisse des Leader-Projekts „Machbarkeitsstudie CO2-regio“.

Die Mitarbeiterin eines Supermarkts hat durch Pfandbetrug einen vierstelligen Betrag eingenommen. Nun flog die Frau aus dem Donaumoos auf.
Reichertshofen

Pfandbetrug im vierstelligen Bereich: Frau aus dem Donaumoos fliegt auf

Die Mitarbeiterin eines Supermarkts hat durch Pfandbetrug einen vierstelligen Betrag eingenommen. Nun flog die Frau aus dem Donaumoos auf.

Mit vereinten Kräften haben die Donaumooser Maibaumdiebe am Mittwoch die fast zwei Tonnen schwere Fichte des Burschenvereins Mailing geklaut. Am Freitag ging er nach entsprechender Brotzeitablöse wieder zurück.
Karlshuld

Donaumooser Maibaumdiebe haben wieder zugeschlagen

Plus Dieses Jahr haben sich Martin Pelzer und seine Mannen den Baum des Burschenvereins aus Mailing ausgespäht – keine leichte Angelegenheit, wie sich herausstellte.

25 Jahre Haus im Moos – das wird im Mai mit Festakt und dem DonaumoosErlebnis gefeiert, worauf sich Rebekka Ebert-Schwarz (v. l.), Steffi Klatt und Judit Tuschak schon sehr freuen.
Kleinhohenried

Haus im Moos feiert Geburtstag: Das ist am ersten Maiwochenende geboten

Plus Vor 25 Jahren öffnete das Haus im Moos in Kleinhohenried zum ersten Mal seine Türen. Zum Jubiläum hat sich das Team ein vielfältiges Programm einfallen lassen.

Bambusstecken für den Kiebitz
Damit Landwirte Rücksicht auf die Nester des stark
gefährdeten Kiebitzes nehmen können, markieren Ehrenamtliche die Nester mit
Bambusstecken.
Langenmosen

So sollen Kiebitz-Nester während der Brut geschützt werden

Die Kiebitze sind zurück im Donaumoos, die Brutzeit beginnt. Um die Wiesenbrüter zu schützen, haben sich Ehrenamtliche etwas einfallen lassen.

Viel Spaß hatten die Mitglieder des Gewerbeverbandes Donaumoos beim Quiz mit Fragen zum 25-jährigen Bestehen.
Karlshuld

Im Donaumoos wird es vorerst keine Jobbörse mehr geben

Plus Weil sich zuletzt immer weniger Mitglieder des Gewerbeverbandes bei der Messe präsentieren, wird die Veranstaltung aus dem Programm genommen. Die Spendenaktion bleibt aber.

Der Vorstand der JU Karlshuld: (vorne von links) Florian Schnell, Carl Luis Schmidt, Daniel Hammer und Moritz Knöferl, (hintere Reihe von links) Dominik Glöckl, Dennis Klamper, Sofia Graf, Johannes Detter, Korbinian Heigl, Tobias Jung, Michael Schmitt, Sebastian Blank und Rita Schmidt.
Karlshuld

Die Karlshulder JU bleibt bayernweit an der Spitze

Die Junge Union im Donaumoos hat die meisten Mitglieder im Freistaat, gefolgt von Rennertshofen. Vorstandsmannschaft bleibt weitestgehend in alter Besetzung

Mitarbeiter der Audi Stiftung für Umwelt und des Audi Umweltschutzes haben das Wiesenbrüterprojekt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen unterstützt.
Langenmosen

Audi unterstützt Wiesenbrüter-Projekt im Donaumoos 

Mitarbeiter des Audi Umweltschutzes helfen beim Bau des Schutzzauns in Langenmosen. Warum der so wichtig für die gefährdeten Tiere ist.

Die Häuser im Freilichtmuseum im Haus im Moos will Museumsleiter Fritz Koch heuer ein wenig auf Vordermann bringen.
Kleinhohenried

Das plant Leiter Fritz Koch für die kommenden Monate im Freilichtmuseum

Plus Seit vielen Jahren leitet Fritz Koch das Freilichtmuseum am Haus im Moos. Was heuer auf seiner Liste steht und für welches Projekt sein jahrzehntelanges Wissen essenziell ist.