Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Syrien
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Syrien“

Die Bundesanwaltschaft hat sieben mutmaßliche Unterstützer der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) festnehmen lassen. (Symbolbild)
Terrorismus

Bundesweite Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk

Sie haben Spenden für inhaftierte IS-Anhängerinnen gesammelt, die ihre Kinder im Sinne der islamistischen Terrorideologie erziehen. Die Sicherheitsbehörden folgten über Jahre ihren Spuren und greifen jetzt zu.

Ein Beamter der Spezialeinheit SEK. Am Mittwoch wurde eine bundesweite Razzia durchgeführt.
Terrorismus-Verdacht

Bundesweite Razzia gegen mutmaßliche IS-Islamisten – Festnahme in Ulm

Razzia in zwölf Bundesländern: Das BKA ist am Mittwochmorgen wegen des Verdachts der Unterstützung von terroristischen Aktivitäten ausgerückt.

Stilisiert sich vor der Stichwahl als gütiger Vater aller Türkinnen und Türken: der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan.
Türkei

Vor der Stichwahl inszeniert sich Erdogan als versöhnender Landesvater

Die Türkei erlebt vor der entscheidenden zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen einen überraschenden Rollentausch der beiden Kandidaten.

Kais Saied, Präsident von Tunesien (von links nach rechts), Baschar al-Assad, Präsident von Syrien, und Abdel Fatah El-Sisi, Präsident von Ägypten, bei einem Gruppenfoto während des arabischen Gipfels.
Kommentar

Die Aussöhnung mit Syriens Diktator Assad ist ein schwerer Fehler

Die arabischen Staaten haben dem Kriegsverbrecher Baschar al-Assad die Tür geöffnet. Sie erhoffen sich davon politische Vorteile. Doch die wird es nicht geben.

Söldnergruppe Wagner

Von der Namensgebung bis zum Anführer: Gruppe Wagner im Porträt

Die Gruppe Wagner ist berüchtigt. Im Zuge des Krieges in der Ukraine wurde sie deutlich sichtbarer. Doch wer und was steckt dahinter? Alles Wissenswerte zu Putins Schattenarmee.

Der saudiche Kronprinz Mohammed bin Salman (l) empfängt Syriens Machthaber Baschar al-Assad.
Konflikte

Assad bei Arabischer Liga: Wiedersehen mit alten Freunden

Umarmung mit dem saudischen Kronprinzen, Plausch mit Ägyptens Präsident: Für Syriens Machthaber ist das Treffen ein symbolischer Gewinn. Unterdessen leiden Millionen weiter unter seiner brutalen Herrschaft.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Konflikte

Selenskyj überraschend beim Gipfel der Arabischen Liga

Bei ihrem jährlichen Gipfel befasst sich die Arabische Liga eigentlich mit Konflikten und der Lage in ihrer Region. Jetzt taucht in Saudi-Arabien ein prominenter Überraschungsgast auf.

Will Recep Tayyip Erdogan als Präsidenten ablösen: Kemal Kilicdaroglu.
Türkei

Kilicdaroglu will "alle Flüchtlinge nach Hause schicken"

Wenn er als neuer türkischer Präsident gewählt wird, will er alle Flüchtlinge aus dem Land schicken. Kemal Kilicdaroglu tritt am 28. Mai in einer Stichwahl gegen Recep Tayyip Erdogan an.

Außenministerin Annalena Baerbock wird von Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, Emir von Katar, empfangen.
Golf-Region

Selenskyj, Russland und Assad: Baerbock in Katar

Für ein Land wie Katar mag die Ukraine weit weg sein. Außenministerin Baerbock sieht in dem mächtigen Emirat und anderen arabischen Ländern dennoch wichtige Partner, um auf Russlands Krieg zu reagieren.

Mark (Anton Rubtsov, l) hat nicht nur mit der Toten eine romantische Vergangenheit, sondern auch mit einer anderen Person des Lieferdienstes. Otto (Florian Martens, M.) und Linett (Stefanie Stappenbeck) hat er das verschwiegen.
TV-Tipp

Die tote Kurierfahrerin - "Ein starkes Team" ermittelt

Ein verurteilter Mörder darf an der Beerdigung seiner Mutter teilnehmen. Er nutzt die Gelegenheit zur Flucht. Kurz darauf stirbt eine Fahrradkurierin. Jetzt ist "Ein starkes Team" gefragt.

Annalena Baerbock im Gespräch mit ihrem saudi-arabischen Amtskollegen Faisal bin Farhan.
Besuch in der Golf-Region

Baerbock: Keine "bedingungslose Normalisierung" mit Assad

Für Außenministerin Baerbock ist die Antrittsreise nach Saudi-Arabien und Katar ein Spagat. Einerseits setzt Berlin auf deren Vermittlerrolle bei regionalen Krisen. Andererseits sind da die Menschenrechte.

Bei den Gesprächen Baerbocks dürfte auch die Normalisierung der Beziehungen Saudi-Arabiens mit Iran sowie die Rückkehr Syriens in die Arabische Liga Themen sein.
Reise in die Golf-Region

Baerbock: Für Friedenslösungen in Jemen und Sudan werben

Der deutschen Außenministerin steht in den reichen Wüstenstaaten Saudi-Arabien und Katar ein Spagat bevor. Es geht um Konfliktlösung und Energie-Zusammenarbeit. Doch auch um Menschenrechte.

60,7 Millionen Wahlberechtigte in der Türkei und rund 3,4 Millionen im Ausland sind aufgerufen, am 14. Mai einen Präsidenten und ein neues Parlament zu wählen.
Fragen & Antworten

Was man über die Türkei-Wahl wissen muss

Als "Schicksalswahl" bezeichnen Regierung und Opposition die Abstimmung am 14. Mai. Erdogan geht zum ersten Mal seit 20 Jahren nicht als Favorit ins Rennen und bangt um seine Wiederwahl.

Hat durch eine Verfassungsänderung seit fünf Jahren weitreichende Vollmachten: Recep Tayyip Erdogan.
Präsidentschaftswahlen

Erdogan-Abwahl? Türkei steht Richtungsentscheidung bevor

Recep Tayyip Erdogan ist der einflussreichste Politiker seit Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk, doch seine Macht bröckelt. Kann er nach 20 Jahren an der Spitze noch einmal gewinnen?

Syriens Präsident Baschar al-Assad (r) und Nayef al-Sadiri, Botschafter von Saudi-Arabien in Jordanien, bei einem Treffen in Damaskus.
Diplomatie

Assad zu Treffen der Arabischen Liga eingeladen

Saudi-Arabiens Abbruch diplomatischer Beziehungen galt 2011 als Protest gegen das brutale Vorgehen des syrischen Staatschefs gegen die eigene Bevölkerung. Nun scheint sich das Verhältnis zu stabilisieren.

Syriens Präsident Baschar al-Assad (r) empfängt Faisal bin Farhan, Außenminister von Saudi-Arabien, in Damaskus.
Diplomatie

Saudi-Arabien: Vertretung in Syrien nimmt Arbeit wieder auf

Der Abbruch diplomatischer Beziehungen mit Syrien galt als Protest gegen Assads brutales Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung. Nun macht Syriens Staatschef einen wichtigen Schritt aus der Isolation.

Syrien Machthaber Baschar al-Assad empfängt Faisal bin Farhan, Außenminister von Saudi-Arabien.
Diplomatie

Saudi-Arabien: Vertretung in Syrien nimmt Arbeit wieder auf

Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen Saudi-Arabiens mit Syrien galt als Protest gegen das brutale Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung. Nun gelingt Assad ein wichtiger Schritt raus aus der Isolation.

Schwere Erdbeben haben in Syrien und der Türkei für Zerstörung und Verwüstung gesorgt.
Katastrophe

Türkei und Syrien: Wo war das Erdbeben genau?

Im Südosten der Türkei und im Nordenosten Syriens gab es mehrere schwere Erdbeben. Welche Orte genau von der Katastrophe betroffen sind, lesen Sie hier.

Baschar al-Assad (r), Präsident von Syrien, empfängt eine Delegation verschiedener arabischer Parlamente.
Konflikte

Auswärtiges Amt: Mit Syrien vorerst "keine Normalisierung"

Hunderttausende sind seit Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien ums Leben gekommen. Nun kehrt das Land in die Arabische Liga zurück. Für das Auswärtige Amt in Berlin ändert das jedoch vorerst nichts.

Baschar al-Assad (r), Präsident von Syrien, empfängt eine Delegation verschiedener arabischer Parlamente.
Konflikte

Syriens Rückkehr in Arabische Liga beschlossen

Syriens Präsident Baschar al-Assad rückt wieder in die Reihen der arabischen Gemeinschaft. Tonangebend ist bei dem Entschluss vor allem Riad.

Ein Mann geht in der Altstadt von Antakya an den Trümmern eingestürzter Wohnhäuser durch das Erdbeben vorbei.
Katastrophen

Aufenthalt für türkische Erdbebenopfer verlängert

Um drei Monate hat der Bund das Aufenthaltsrecht von türkischen Erdbebenopfern in Deutschland verlängert. Die Außenministerin Annalena Baerbock spricht von einem "Zeichen der Solidarität".

Migranten besteigen ein Flugzeug, das sie zurück gen Heimat bringt (Symbolbild).
Statistik

EU-Länder forderten 2022 mehr Migranten zur Ausreise auf

Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Migranten ohne gültige Papiere erfasst und zur Ausreise aufgefordert. Spitzenreiter unter den EU-Staaten ist Frankreich.

Zum Tag der Pressefreiheit veröffentlicht die Organisation Reporter ohne Grenzen die Rangliste der Pressefreiheit. Deutschland ist schon wieder abgestiegen.
Tag der Pressefreiheit

Pressefreiheit-Ranking: Das ist die komplette Liste

Zum Tag der Pressefreiheit hat die Organisation Reporter ohne Grenzen die neue Rangliste veröffentlicht. Was hat es damit auf sich? Und wie wird das Ranking erhoben?

Wieder ein diplomatischer Erfolg für den syrischen Diktator: Bashar al-Assad trifft den iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi in Damaskus.
Syrien

Was das diplomatische Comeback des Assad-Regimes in Syrien bedeutet

In Teilen Syriens herrscht noch Krieg, viele Verbrechen des Regimes sind belegt. Und doch versucht Diktator Assad mit einigem Erfolg, auf die Weltbühne zurückzukehren.

Ebrahim Raisi, Präsident des Iran, kommt zu einem zweitägigen Besuch auf dem internationalen Flughafen von Damaskus an.
Diplomatie

Irans Präsident bei seltenem Besuch in Syrien

Erstmals seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor 12 Jahren reist wieder ein iranischer Präsident nach Syrien. Begleitet von Staatsministern sendet der Iran klare Signale an seinen Erzfeind.