Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

28.02.2018

Die Erde wird Forschern zufolge immer wärmer, dennoch herrschen derzeit eisige Temperaturen. Wie passt das zusammen?
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Wissenschaftlern zufolge wird die Erde immer wärmer. Wie passt das mit eisigen Kaltfronten zusammen, wie wir sie in Schwaben aktuell erleben?

Es war eine alarmierende Bilanz, die die Meteorologen vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) zum Ende des vergangenen Jahres zogen: Es sei eines der wärmsten Jahre seit mehreren Jahrhunderten gewesen, und zwar ohne das Wetterphänomen El-Niño - in unregelmäßigen Abständen sorgt es für Klimaschwankungen an der südamerikanischen Westküste, die sich in der globalen Jahresbilanz niederschlagen. Insgesamt, so berichtet das ECMWF weiter, sei der globale Durchschnitt im Jahr 2017 um rund 0,1 Grad Celsius höher gewesen als im Vorjahr. Was für Laienohren schwindend gering klingt, wird von den Experten als dramatische Entwicklung eingestuft. "17 der 18 wärmsten Jahre gab es seit der Jahrtausendwende, und der Grad der Erwärmung in den vergangenen drei Jahren war außerordentlich", sagte auch Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltwetterorganisation WMO. Doch wenn die Welt angeblich immer wärmer wird, warum zittert ganz Mitteleuropa dann seit Tagen unter einer frostigen Kältewelle?

Diese Frage wird gelegentlich von Skeptikern des Klimawandels aufgeworfen, die das hochwinterliche Wetter als schlagkräftiges Argument gegen die Erderwärmung sehen. Der prominenteste von ihnen dürfte US-Präsident Donald Trump sein, der sich kurz vor dem Jahreswechsel via Twitter zum extremen Wintereinbruch an der Ostküste der Vereinigten Staaten äußerte: Man könne zur Zeit etwas von der „guten alten Erderwärmung gebrauchen“, schrieb Trump anlässlich der klirrenden Kälte, die sogar Erfrierungsopfer forderte. Doch Trump und andere Kritiker des Klimawandels lassen dabei einen wichtigen Fakt außer Acht: Wetter und Klima sind zwei Begriffe, die sich nicht gleichsetzen lassen. Kurzzeitige Schwankungen wie die derzeitige Kaltfront über Deutschland sind für ihre Jahreszeiten durchaus normal - Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen lassen nur längerfristige Beobachtungen der Wetterverhältnisse auf der ganzen Erde zu. In anderen Worten: Das Klima ist nicht „messbar“, sondern eine Statistik, die sich aus langfristigen Messungen der Wetterfaktoren wie Temperatur, Niederschlag und Wind zusammensetzt. Für eine zuverlässige Aussage über das Klima ist es sogar nötig, einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren zu betrachten.

Statt die Erderwärmung zu widerlegen, könnten starke Kältewellen sogar eine direkte Konsequenz des Klimawandels sein, denn die Veränderungen des Klimas haben die Häufigkeit extremer Wintereinbrüche gesteigert. Zur Differenzierung sei gesagt, dass die aktuelle Kälte in Deutschland nicht als extremes Wetterphänomen betrachtet werden kann. Doch seit den 1990er-Jahren hat es laut den Statistiken des ECMWF deutlich kältere Winter in Teilen Europas, Nordamerikas und Asiens gegeben. „Die Erwärmung in der Arktis ist besonders ausgeprägt," sagte WMO-Generalsekretär Taalas. Diese Veränderungen würden zu langanhaltenden Folgen für das Wetter in allen Erdteilen haben. Von einer Fortsetzung dieses Trends könne man ausgehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.