Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 1. Mai: Diese Frau gab der Walpurgisnacht heute ihren Namen

1. Mai
30.04.2019

Diese Frau gab der Walpurgisnacht heute ihren Namen

Die Nacht zum 1. Mai ist die Walpurgisnacht. Mit dem Tanz der Hexen hat die Namensgeberin, die Heilige Walburga, aber nichts zu tun.
Foto: Wikimedia/gemeinfrei

Die Walpurgisnacht auf den 1. Mai verbinden viele Menschen mit dem Tanz der Hexen. Die Namensgeberin dieses Tages hat damit allerdings nichts zu tun. Wer war Walburga?

Die Walpurgisnacht 2019 wird heute Abend in vielen Orten wieder ein echtes Spektakel. Etliche Gemeinden im Harz feiern den Tanz der Hexen und Teufel - eben das, wofür die Walpurgisnacht in den Köpfen vieler Menschen steht. Aber woher kommt die Walpurgisnacht überhaupt? Was ist der Ursprung, die Bedeutung dieses Tages? Und wer war die Namensgeberin Walburga?

Tatsächlich vermischen sich in der Walpurgisnacht alte Bräuche mit christlichen Festen und Feiertagen. Schon für die Kelten war der 1. Mai der Beginn der Sommerzeit. Zu ihren Feiern gehörten unter anderem große Feuer.

Gefeiert in der Nacht zum 1. Mai aber auch eine alte Legende ist. Demnach sollen in der Walpurgisnacht Hexen auf den Blocksberg - eigentlich dem Brocken im Harz - geritten sein, um mit dem Teufel Orgien zu feiern. Literarisch berühmt wurde die Walpurgisnacht dann durch Johann Wolfgang von Goethe, der das gruselige Treiben auf dem Brocken in seinem "Faust" beschrieb.

Walpurga die Hexe gab es nicht

Die eigentliche Namengeberin für die Walpurgisnacht hat all damit nichts zu tun, vor allem war Walburga alles andere als eine Hexe. Walburga, die vermutlich um das Jahr 710 in England geboren wurde, war eine Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim in Baden-Württemberg. Sie könnte eine Tochter des heiligen Richard von Wessex gewesen sein, was aber nicht belegt ist.

Die Heilige Walburga gab der Walpurgisnacht ihren Namen

Der Überlieferung nach folgte Walburga als junge Frau ihren Brüdern nach Europa, um dort den christlichen Glauben zu verbreiten. Bei der Überfahrt geriet ihr Schiff auf dem Ärmelkanal in Seenot. Die junge Nonne verbrachte die ganze Zeit betend auf dem Deck, das Schiff kam sicher an Land. Daher gilt Walburga auch als Schutzpatronin der Seeleute.

Lesen Sie dazu auch

Walburga lebte dann zunächst in einem Kloster in Tauberbischofsheim und übernahm später von ihrem Bruder die Leitung des mächtigen Klosters Heidenheim. In dieser Zeit soll Walburga nicht nur Wunder verbracht, sondern auch Kranke geheilt haben.

Walburgisöl soll eine heilende Wirkung haben

Wann genau Walburga starb, ist nicht überliefert. Heilig gesprochen wurde sie am 1. Mai wohl des Jahres 870 - dem Tag nach der heutigen Walpurgisnacht. Das Grab der heiligen Walburga befindet sich heute in St.Walburg in Eichstätt.

Walburga wird auf Bildnissen oft mit einem Ölfläschchen gezeigt. Denn an ihrem Sarg tritt seit vielen hundert Jahren immer ab dem 12. Oktober bis Mitte Februar eine Flüssigkeit aus, das sogenannte Walburgisöl. Diesem wird eine heilende Wirkung zugeschrieben. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.