Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bauprojekt: 140 Brücken und Tunnel sollen Norwegens Fjorde durchbohren

Bauprojekt
17.02.2019

140 Brücken und Tunnel sollen Norwegens Fjorde durchbohren

Viele Fjorde in Norwegen sind weitgehend unberührt - bis auf ein paar Angler.
Foto: Georg Alexander, dpa

Die Berge und Täler sind ein Wunder der Natur. Doch Autofahrer empfinden sie als riesige Hindernisse beim Vorankommen. 150 Brücken und Tunnel sollen das ändern.

Sie gilt als eine der schönsten Autorouten der Welt. Noch. Wer im Sommer die über 1100 Kilometer lange norwegische Westküstenroute E39 mit ihren unzähligen Fjorden befährt, dem drängt sich ein romantischer Vergleich zur Landschaft aus den „Herr der Ringe“-Filmen auf. Doch für Pendler und die Wirtschaft ist die Bummelroute mit ihren unzuverlässigen sieben Fährverbindungen und den sich um Wasserarme schlängelnden Umwegen ein Ärgernis.

Heute dauert die Fahrt vom Beginn der Route im südlichen Kristiansand über Stavanger, Bergen bis zum nördlichen Trondheim über 20 Stunden – genauso lang wie die Fahrt von Berlin nach Moskau. „Es hemmt die regionale Wirtschaft, fast 60 Prozent aller Exporte Norwegens kommen ja aus der Region und ein Drittel aller Norweger leben dort“, erklärt Kjersti Kvalheim Dunham vom norwegischen Wegeamt nüchtern. Dunham ist Leiterin des größten Bauprojektes in Norwegens Geschichte: Die gesamte Westküstenroute des Königreichs soll zu einer umweglosen und fährfreien Schnellstraße umgebaut werden.

Norwegen ist reich und dünn besiedelt

Um die malerischen Fjorde des mit 5,2 Millionen Einwohnern dünn besiedelten Landes schnell zu überwinden, sollen rund 100 Brücken und rund 40 Tunnel – große und kleine – sowie entsprechende Uferstraßenanbindungen gebaut werden. Auto- und Lkw-Reisen sollen bei der für 2050 angepeilten Komplett-Fertigstellung nur noch zehn Stunden dauern, womit auch die Transportkosten halbiert werden.

Dabei geht es um gigantische Dimensionen. Der Umbau wird mindestens 340 Milliarden Kronen (34,8 Milliarden Euro) verschlingen. Doch das mit Ölvorkommen gesegnete Norwegen ist das reichste Land Europas. „Rund 80 Wissenschaftler arbeiten derzeit an Lösungen zu den Fjord-Überquerungen“, sagt Dunham. Die größten Parlamentsparteien stehen hinter dem bereits beschlossenen Projekt. Nur die staatliche Finanzierung muss für Baustücke einzeln genehmigt werden. „Da sind wir zuversichtlich“, sagt die Projektleiterin. Der Bau des „längsten Unterwassertunnels der Welt“ zwischen Stavanger und Haugesund ist bereits in vollem Gange: 27 Kilometer lang wird der Rogfast-Unterwassertunnel, der 2026 fertig sein soll.

Norwegen plant längsten Unterwassertunnel der Welt

Weil die Fjorde teils zu tief oder zu breit sind, fallen klassische Brücken und Erdtunnel unter dem Meer teils als Möglichkeit aus. Als besonders spektakulär gilt das Vorhaben, schwebende Unterwassertunnel, etwa nördlich von Bergen, durch den 3,7 Kilometer breiten Sognefjord zu bauen. Sie wären weltweit die Ersten ihrer Art. Zwei Autoröhren sollen demnach rund 30 Meter unter der Wasseroberfläche schweben. Die Schwebetunnel könnten an Schwimmkörpern auf der Wasseroberfläche hängen.

Eine der größten Ängste der Kritiker: Terroranschläge. „Wir bauen mit den höchsten Sicherheitsstandards und Terrorbedrohungen, etwa durch Lastwagenbomben sind mit im Baukalkül in Form von explosionsfesten Baumaterialien und Notfalltunneln enthalten“, versucht Dunham die Bedenken zu entkräften. „Auch Umweltschützer haben wegen Naturschutzgebieten geklagt, die durch den Bau beeinträchtigt werden, aber wir werden soweit es geht um solche Gebiete herumbauen“, verspricht sie.

Kritik an den Bauvorhaben kommt auch von der Tourismusbranche. „Das würde die wunderschöne Westroute völlig zerstören.“ Anderswo wird gleichzeitig weiter fleißig an den Plänen geschmiedet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.