Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: 20 Jahre Rechtschreibreform: Was hat's gebracht?

Studie
27.08.2016

20 Jahre Rechtschreibreform: Was hat's gebracht?

Die neuen Rechtschreibregeln sind bis heute umstritten.
Foto: Jens Büttner (dpa)

Von Anfang an hagelte es Kritik an der Rechtschreibreform. Viele sind der Meinung, sie habe verunsichert und nicht vereinfacht. Was den Schülern besonders Probleme bereitet.

Die Internet-Zeitung Der Postillon ist eine hübsche Satire-Publikation. Regelmäßig widmet sie sich auch den Medien, der Kommunikation und der Schrift. Neulich postete sie: „Wissenschaftliche Sensation: Schimpanse kann Bild-Zeitung lesen“. Und: „online-Nachrichten immer hysterischer!“

Dass aber eine weitere mehr oder weniger sarkastische Nachricht zur Sprache derart hohe Wellen schlagen würde wie jene vom 31. Mai, konnte sie nicht ahnen. Damals verbreitete Der Postillon, dass das deutsche Bildungsministerium die Rechtschreibreform fortsetze und die Wörter „seid“ und „seit“ wegen ihrer Verwechslungsgefahr zu „seidt“ verschmelze. – Nett.

Indes wurde die hanebüchene Idee voller Ironie begierig – und natürlich in Verkennung der tatsächlichen Lage – vom Mitteldeutschen Rundfunk aufgegriffen und als offizielle Meldung hinausposaunt. Hinterher freilich, da herrschte Zerknirschung und Prüfungseifer darob, wie das hatte passieren können – ausgerechnet in einer Fachsendung zu „20 Jahre Rechtschreibreform“. Ein symptomatischer Fall?

Vielleicht. Doch wie auch immer: Tatsächlich ist die deutsche Rechtschreibreform bereits 20 Jahre alt – eingeführt im Sommer 1996 mit der Maßgabe einer vereinfachten Rechtschreibung, fortgeschrieben im Sommer 2006 in dritter überarbeiteter Fassung.

Über viele Jahre hinweg war sie begleitet von Widerspruch, Streit, Rebellion. Erinnert sei nur an die Frankfurter Protest-Erklärung mit hundertfachen Unterschriften von Schriftstellern (1996) und an den Volksentscheid Schleswig-Holsteins von 1998, der die dortige Wiedereinführung der alten Rechtschreibung beschloss, aber ein knappes Jahr später vom Landtag aufgehoben wurde.

Fehler in den Bereichen, die vereinfacht werden sollten

Und es sei daran erinnert, dass heute, gleichsam zum „Jubiläum“ der Rechtschreibreform, mehrere Rechtschreibungsregelwerke nebeneinander existieren: parallel zum Duden zahlreiche inoffizielle Verordnungen in Verlagshäusern. Das trägt weniger zur Vereinfachung bei – wie wünschenswert diese im Übrigen tatsächlich war/ist! – als zu Verunsicherung, Aufweichung, ja Auflösung des offiziellen Regelwerks, das mittlerweile sowieso vermehrt Alternativ-Formen zulässt (feuerspeiend, Feuer speiend).

Genau diese Aufweichung und Auflösung einer ehedem weit verbindlicheren Regelung war der Rechtschreibreform von Anfang an vorausgesagt worden – und sie scheint auch eingetreten zu sein im Zusammenspiel mit weiteren, kaum konstruktiven Kräften – wie verkürzte Einübungszeiten an den Schulen, Lese-Unlust, privates „Regelwerk“ im alltäglichen Mail-Schnellaustausch.

Jedenfalls gibt – unabhängig der Klagen von Universitäten und Lehrherren – eine neue Schüler-Studie zu denken, nach der ausgerechnet in jenen Bereichen der Rechtschreibreform verstärkt Fehler auftreten, die ursprünglich gerade durch die Reform vereinfacht werden sollten: ss- und ß-Schreibung, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung. Erstellt hat die Studie („Orthographische Regelwerke im Praxistest. Schulische Rechtschreibleistungen vor und nach der Rechtschreibreform“) der ehemalige Deutschlehrer und Pädagogenausbilder Uwe Grund mit Unterstützung der „Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.“.

Fehlerzahl von vier auf sieben Fehler gestiegen

Ein wesentlicher Befund daraus lautet: Bei Gymnasiasten der Klassen 5 bis 7 ist die durchschnittliche Fehlerzahl in Vergleichsdiktaten aus den 70er Jahren und aus den Jahren nach 2000 von vier Fehlern auf sieben Fehler gestiegen. Ein Anlass für Uwe Grund, die Rechtschreibreform als „Flop“ zu betrachten: „Sie hat in das historische, gewachsene orthographische Regelwerk eingegriffen, ohne den damit verknüpften Anspruch [der Vereinfachung] einzulösen.“ Und auch Josef Kraus, der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, befindet: „Ein gescheitertes Projekt – gehen wir zurück zur bewährten Schreibung, wie wir sie noch bis 1995/96 hatten.“ Nicht nur die Schreib- und Lesbarkeit von Texten habe gelitten, sondern auch das semantische Differenzierungsvermögen.

Und noch von dritter Seite hagelt es zum 20. Geburtstag der Rechtschreibreform Kritik – vom Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbands, Heinz-Peter Meidinger. Er geht in der Diskussion allerdings ins Grundsätzliche und bemängelt, dass der Rechtschreibunterricht seit den 90er Jahren von der Bildungspolitik deshalb systematisch vernachlässigt worden sei, weil er als „Bildungsbarriere“ galt. Wenn Meidinger recht (Recht) hat, wenn dem tatsächlich so ist, dann wäre mit dem Einreißen besagter „Bildungsbarriere“ eine neue Hürde für all jene Schüler aufgebaut worden, die nach Schulabschluss orthographisch unzulängliche Bewerbungsschreiben verschickten...

Was aber sagt der „Rat für deutsche Rechtschreibung“, dem noch bis 31. Dezember Hans Zehetmair vorsitzt, zu diesem Thema? Auch er sieht ganz klar die Notwendigkeit, die Leistungen der Schüler in der Rechtschreibung zu steigern. In einer aktuellen Stellungnahme zu „Rechtschreiben – eine Grundkompetenz in Schule und Gesellschaft“ fordert der Rat unter anderem: „genügend Lern- und Übungszeit für den Erwerb der Orthographie in der Schule“, dazu „die Formulierung von Mindeststandards für die Orthographie“ sowie „Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung (sic!), in der die deutsche Orthographie fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und lerntheoretisch angemessen berücksichtigt ist“.

Es scheint etwas im Argen zu liegen in Deutschland. Bildungspolitiker aller Parteien: Übernehmen Sie!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.