Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV: 30 Jahre im Fernsehen: Wie die "Simpsons" zur Popkultur wurden

TV
17.12.2019

30 Jahre im Fernsehen: Wie die "Simpsons" zur Popkultur wurden

Seit 30 Jahren laufen die "Simpsons" im Fernsehen. Vater Homer, Mutter Marge, der kleine Flegel Bart, Streberin Lisa und die ewig nuckelnde Maggie sollen eine typische weiße US-Familie darstellen.
Foto: Fox/ProSieben, dpa

Vor 30 Jahren lief die erste Folge der "Simpsons". Inzwischen sind es mehr als 650 Episoden mit Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie. Doch ewig wird es die Serie wohl nicht geben.

Als der gelbe Schriftzug "The Simpsons" zum ersten Mal in Springfields Himmel erscheint, rieselt es rundherum Schneeflocken. Die erste Folge der "Simpsons" ist eine Sonderfolge zu Weihnachten, erstmals ausgestrahlt am 17. Dezember 1989, vor 30 Jahren. 1991 startete die Serie dann auch in Deutschland – zuerst im ZDF, ein paar Jahre später dann auf ProSieben. Wer zum Start der "Simpsons" im Alter von Bart und Lisa war, ist heute älter als Marge und Homer. Seitdem sind mehr als 650 Episoden hinzugekommen.

Einzelne Episoden der Simpsons beziehen sich auf Stanley Kubrick und Orson Welles

Einer, der dieses Phänomen erklären kann, ist Andreas Rauscher. Der Medienwissenschaftler hat das Buch "Subversion zur Prime-Time. Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft" mit herausgegeben. Momentan ist er Akademischer Oberrat für Medienwissenschaft und Medienästhetik an der Uni Siegen. Der 46-Jährige sagt: "Das Raffinierte bei den Simpsons ist, dass die Serie auf mindestens zwei verschiedenen Ebenen funktioniert." Die eine spreche die jungen Zuschauer an. "Bart Simpsons lustige Streiche, der anarchische Zeichentrickhumor, das versteht man sehr früh." Doch das sei eben nicht alles. "Für ältere Zuschauer gibt es die zweite Ebene, die mit einem gigantischen Anspielungsreichtum arbeitet." So beziehen sich einzelne "Simpsons"-Folgen auf Klassiker von Stanley Kubrick, auf Hitchcock-Filme oder auch auf Orson Welles.

Zu den Anspielungen gehören auch zahlreiche Auftritte Prominenter, die meist ihre eigene Figur im "Simpsons"-Kosmos vertonten. Paul McCartney, Britney Spears oder Stephen Hawking – sie alle waren schon da. Doch der spektakulärste Gastauftritt sei wohl der des Schriftstellers Thomas Pynchon. "Pynchon gilt als Phantom des Literaturbetriebes", erklärt Rauscher. Der Autor tritt nie öffentlich auf – dafür aber in drei "Simpsons"-Episoden. Seine Figur hat eine Tüte mit einem Fragezeichen über den Kopf, Pynchon sprach sich dabei selbst.

Foto: picture alliance / obs / © und TM Twentieth Century Fox Film Corporation

Rauscher erklärt, gerade bei den Gastauftritten sei eine Sympathie für "die Zweitbesten und Zu-kurz-gekommenen" zu erkennen.Mark Hamill tritt auf, der als Luke Skywalker im Schatten von Harrison Ford als Han Solo stand. Leonard Nimoy war als Mr. Spock eher der Sidekick von Captain Kirk alias William Shatner. "Diese Leute wurden bei den 'Simpsons' in den Mittelpunkt gerückt." So sei es kein Zufall, dass der erste Beatle, der einen Gastauftritt hatte, nicht Paul McCartney war. "Sondern ausgerechnet Ringo Starr, der Schlagzeuger, der nicht unbedingt die meiste Öffentlichkeit genießt."

"Die Simpsons haben sogar einen aufklärerischen Mehrwert."

Hinzu kommt, dass die Serienmacher auch komplexe Themen aufgreifen. "Die Simpsons haben sogar einen aufklärerischen Mehrwert." So tritt Tingeltangel-Bob, eine Figur, die wiederholt versucht, Bart zu ermorden, als Bürgermeisterkandidat der Republikaner auf. "Wie sich Menschen als Medienpersonen inszenieren, das wird in dieser Episode wunderbar durchgespielt." In einer anderen Folge stimmen die Springfielder darüber ab, ob Ausländer ausgewiesen werden sollen. "Diese Hetze gegen Migranten zeigt alle Stereotypen, die in dieser Debatte bemüht werden."

Und dann ist da die Folge, in der Homer einen Revolver kauft und damit Lampen aus- und einen Ball vom Dach schießt. "Dann wird immer die Ausrede gegen strengere Waffengesetze gebracht: Man müsse sich doch wehren, wenn der König von England die Familie bedrohen würde. Der Anachronismus dieses Waffengesetzes wird in der Folge sehr schön thematisiert."

Auffällig sei, wie sich der erzählerische Schwerpunkt verlagert habe. Anfangs lag dieser stark auf Bart, mit der Zeit fokussierte er sich mehr auf Homer. "Und als kritisches Gewissen der Familie rückte Lisa mehr in den Mittelpunkt." Sie wurde Vegetarierin, konvertierte zum Buddhismus. "Mit ihr hat man ein Sprachrohr, das die linksliberale Kritik ermöglicht."

Warum es die Simpsons in der heutigen Form wohl keine 30 Jahre mehr geben wird

Nun war das ein Gegensatz zum konservativen Heimatsender Fox. "Das man so eine große inhaltliche Freiheit bekam, hatte mit einer Art Agreement zu tun", erklärt Rauscher. Die Macher hatten vereinbart, dass die Einnahmen aus dem Merchandising an den Sender gehen – dafür konnten die Produzenten ihre Themen frei wählen. "Das war zumindest die Situation der letzten 30 Jahre", sagt Rauscher. Anfang 2019 hat Disney Fox und damit auch die "Simpsons" gekauft. Wie sich das auf die Serie auswirkt, steht in den Sternen.

Doch Rauscher sieht den kreativen Zenit ohnehin längst überschritten. "In den 90ern war die Serie künstlerische Avantgarde im Mainstream." Die "Simpsons" legten sich mit George Bush an und kritisierten während des Irakkrieges die tendenziösen Nachrichten des eigenen Senders. Doch ihr Alleinstellungsmerkmal habe die Serie verloren. "Heute gibt es zahlreiche Serien wie 'South Park' und 'Family Guy', die dieses Prinzip übernommen haben." Hinzu komme, dass nach so vielen Jahren einige Geschichten auserzählt seien. "Das führte zu einer gewissen kreativen Stagnation", analysiert Rauscher. Die Serie sei aber inzwischen wieder besser als in den späten 2000ern, als sie extrem schrill inszeniert worden sei. "Das ist ein Stil, der nicht zu den 'Simpsons' passt. Da gab es eine gewisse Orientierungslosigkeit."

Dass die Serie in ihrer heutigen Form noch weitere 30 Jahre besteht, hält Rauscher für unwahrscheinlich. "Ein Hindernis in der amerikanischen Originalfassung ist: Sie besetzen die Rollen nicht neu. Wenn Sprecher sterben, verschwinden die Figuren aus der Serie. Das hat bisher noch keine zentrale Hauptfigur getroffen." Wenn einer der wichtigsten Sprecher stirbt, würden sich die Produzenten wohl überlegen, ob die Serie weitergeführt wird.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.