Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesundheit: 40 Jahre Botox: Die Geschichte eines wundersamen Giftes

Gesundheit
12.04.2021

40 Jahre Botox: Die Geschichte eines wundersamen Giftes

Botox ist stets umstritten geblieben – trotzdem wird es längst nicht mehr nur dafür verwendet, Falten zu glätten.
Foto: Jens Schierenbeck, dpa

Vor 40 Jahren wurde Botox von einem US-Arzt für die Schönheitsindustrie entdeckt. Inzwischen glättet es aber nicht nur Falten, sondern wird überaus vielfältig eingesetzt.

Einige Frauen schätzen die Wirkung, aber auch Männer lassen es sich immer öfter gegen die Zornes- und andere Falten spritzen: Botox, präzise gesagt Botulinumtoxin. Ein Bakteriengift, das für manche Gutes tat, aber auch manch entstelltes Gesicht hinterließ. Botox ist umstritten – trotzdem lassen sich längst nicht mehr nur Hollywoodstars die Anti-Falten-Spritze setzen.

Vor ziemlich genau 40 Jahren hat der amerikanische Augenarzt Alan Scott aus San Francisco das Mittel sozusagen mehr oder minder entdeckt. Denn es ging ihm gar nicht ums Faltenglätten. Der Mediziner versuchte, mit dem Nervengift schielende Augen zu korrigieren. Seine Theorie war bestechend: Eine winzige Dosis Nervengift könnte den Muskel lähmen, der das schielende Auge nach innen zieht.

40 Jahre Botulinumtoxin: Eine Wunderwaffe bei vielen Leiden

Ein Biochemiker, der gerade Botulinumtoxin für militärische Zwecke entwickelt hatte, schickte Scott eine Probe. Und der war damit prompt erfolgreich. Ende der 80er Jahre wurde „Oculinum“, wie der Mediziner sein Mittel nannte, von den US-Behörden als Medikament gegen Schielen und Lidzucken offiziell zugelassen. Scott hat 1991 die Rechte für angeblich 4,5 Millionen Dollar an das kalifornische Unternehmen Allergan abgetreten. Ein neues Kapitel in der Schönheitsmedizin begann. Heute würde er eine Milliarde Dollar pro Jahr mit dem Mittel verdienen, meinte Scott Jahre später. Botox hatte da längst seinen Siegeszug um die Welt angetreten.

Inzwischen macht das Nervengift aber auch anderweitig medizinische Karriere: Botulinumtoxin gilt als eine Art neue Wunderwaffe – gleich bei verschiedenen Leiden, von dauerhaften Muskelverkrampfungen bis zur chronischen Migräne. Immer mehr Ärzte entdecken dieses breite Wirkspektrum und nutzen es auch.

Zum Beispiel die Universitätsklinik in Dresden. Dort hat man eine Sprechstunde für die außergewöhnliche Behandlung neurologisch bedingter Muskelkrämpfe eingerichtet. Der Hintergrund ist simpel: „Botulinumtoxin kann mehr als nur Falten glätten“, sagte der Leiter der Spezialsprechstunde innerhalb der Abteilung Neurologie, Dr. Robert Untucht, unserer Zeitung. Eine Behandlung mit dem Nervengift sei für die betroffenen Patienten deutlich wirkungsvoller und nebenwirkungsärmer als eine medikamentöse Behandlung. „Sie ermöglicht neben dem Lindern von Schmerzen auch eine einfachere Pflege.“ Und, je nach Schweregrad, sei sogar eine vollständige Wiederherstellung körperlicher Funktionen möglich.

Botox in der Schönheitsindustrie: Einen kleinen Schönheitsfehler hat das Ganze

Dies ermöglicht nach Auskunft des Mediziners beispielsweise Patienten, die an Dystonie erkrankt sind, also an schmerzhaften, neurologisch bedingten Muskelverkrampfungen, wieder ein halbwegs normales Leben. Die Erkrankung geht auf eine motorische Koordinationssteuerung im Gehirn zurück.

Einen kleinen Schönheitsfehler hat das Ganze freilich. Da die Wirkung nur etwa drei Monate anhält, brauchen die Patienten „kontinuierliche Injektionen in einem engen Zeitfenster“. Rund 230 Betroffene werden derzeit in Dresden behandelt. Die Nachfrage ist groß.

In jüngster Zeit wurden zudem weitere Anwendungsmöglichkeiten entdeckt. So gibt es eine internationale Untersuchung auf Basis von 1400 Patienten, die die Wirksamkeit von Botox gegen chronische Migräne belegt. Botox-Spritzen verringerten innerhalb von vier Wochen die Zahl der Kopfschmerztage deutlich. Entdeckt wurde das Ganze wieder mehr oder weniger durch einen Zufall: Viele Frauen, die sich ihre Falten mit Botox wegspritzen ließen und chronische Migräne hatten, stellten plötzlich eine spürbare Besserung der Kopfschmerzen fest.

40 Jahre Botox: Es wird auch gegen Tinnitus und Zähneknirschen eingesetzt

Auch gegen Tinnitus und Zähneknirschen wird Botox eingesetzt. „Die Botox-Injektion kann das Zähneknirschen für etwa drei bis sechs Monate wesentlich verringern“, heißt es in einem Newsletter von Medical One, einer Klinikgruppe, die sich auf Schönheitsoperationen und plastische Chirurgie spezialisiert hat. Botox werde nach einigen Monaten vollständig abgebaut. Durch die Behandlungen würden Muskeldicke und damit die Muskelkraft langsam reduziert.

Relativ neu ist die Behandlung des Tinnitus mit Botox. Das Nervengift soll hierbei die Übertragung der Nervenimpulse verringern. Sie gilt jedoch in medizinischen Fachkreisen als umstritten. Auch bei übermäßigem Schwitzen oder erhöhter Speichelproduktion bei Parkinson-Patienten wird das Nervengift angewendet. Ebenso bei der Therapie einer Speiseröhrenengstellung, bei Krämpfen der Speiseröhre und sogar psychischen Erkrankungen wie Depressionen.

Heute scheint der Ruf von Botox aufgewertet

Bei weiteren Anwendungsgebieten ist Botox in der Erprobung, zum Beispiel bei orthopädischen oder dermatologischen Problemen, bei denen durch eine Entspannung der Muskeln eine Linderung der Beschwerden erreicht werden kann. Auch gegen Depressionen und Blasenschwäche ist Botox schon verwendet worden.

Das breite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten wertet damit den Ruf des Nervengifts deutlich auf. Die Zeiten, als man bei „Botoxbehandlung“ an entstellte Gesichter von Schauspielern dachte, scheinen endgültig vorbei.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.