Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 49-Euro-Ticket: So kündigen Sie das Deutschlandticket-Abo

Deutschlandticket
27.10.2023

49-Euro-Ticket: So kündigen Sie das Deutschlandticket-Abo

Das Deutschlandticket kann im Abo genutzt werden. Doch wie sieht es bei dem 49-Euro-Ticket mit Mindestlaufzeit und Kündigung aus?
Foto: Hannes P. Albert, dpa (Symbolbild)

Das 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr gibt es nur als Abo. Doch was gilt als Mindestlaufzeit, und wie kann man das Deutschlandticket kündigen?

Mit dem 49-Euro-Ticket sollen Reisende und Pendler deutschlandweit mit einer Art Öffentlicher-Nahverkehrs-Flatrate günstig von A nach B reisen können. Das 49-Euro-Ticket, auch Deutschlandticket genannt, wird allerdings nur als Abo angeboten, für das zudem spezielle Konditionen gelten. Wie Sie Ihr Abo wieder kündigen können und welche Mindestlaufzeit gilt, erfahren Sie in diesem Artikel. 

49-Euro-Ticket monatlich kündbar? Welche Mindestlaufzeit gilt für mein Abo?

Die ÖPNV-Flatrate ist zwar nur als Abonnement erhältlich, dennoch handelt es sich bei dem Nachfolger des 9-Euro-Tickets nicht um ein Jahresabo, sondern um ein monatlich kündbares Angebot. Doch welche Abo- und Kündigungs-Konditionen gelten beim Deutschlandticket?

Die Konditionen des Tickets sind ähnlich, wie man es etwa von Streaming- oder Musik-Plattformen kennt: Nach Ablauf eines Monats, der als Mindestlaufzeit gilt, müssen Sie nicht, wie beim 9-Euro-Ticket, ein neues Ticket kaufen, sondern das Abo verlängert sich - vorausgesetzt Sie reichen nicht vorher die Kündigung ein - automatisch um einen weiteren Monat.

Video: dpa

Deutschlandticket: Wie kündige ich mein 49-Euro-Ticket?

Da das Deutschlandticket nur als digitales Ticket erworben werden kann, hat auch die Kündigung online zu erfolgen. Bislang ist offen, ob das Ticket überhaupt in Papierform aus dem Automaten gezogen werden kann. Kündigen können Sie das Deutschlandticket am schnellsten unter Angabe der Vertragsnummer beim Anbieter, bei dem Sie das Ticket erworben haben. Wer das Deutschlandticket-Abo kündigen möchte, sollte damit nicht bis zum Ende des Monats warten: Wie die Deutsche Bahn auf ihrer Website erklärt, muss die Kündigung spätestens bis zum 10. eines Kalendermonats erfolgen. Zudem gibt es ein digitales Kündigungsformular der DB, wo Kunden das 49-Euro-Ticket zum Monatsende kündigen können. Neben den persönlichen Daten sind dort auch die Abonummer sowie die Chipkartennummer einzutragen.

Was passiert mit meinem bisherigen Abo?

Eine automatische Umstellung von einem bereits bestehenden Abo zum Deutschlandticket, wie es beim 9-Euro-Ticket der Fall war, wird es offenbar nicht geben. Die meisten Verkehrsunternehmen und -verbünde sollen jedoch "einen reibungslosen Wechsel" zum 49-Euro-Ticket anbieten, wie das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr auf seiner Webseite erklärt. Dort ist übrigens auch vermerkt, dass für dieses ÖPNV-Angebot kein Sonderkündigungsrecht existiert. Die Deutsche Bahn bietet einen Abo-Wechsel im Aboportal unter www.bahn.de/aboportal an. 

Ab wann kann das 49-Euro-Ticket im Abo genutzt werden?

Aus dem anfänglich von Bundesverkehrsminister Volker Wissing genannten Starttermin am 1. Januar 2023 wurde aufgrund von noch ungeklärten Fragen der Finanzierung nichts. Im zweiten Anlauf gab es dann grünes Licht, die letzte Hürde wurde genommen, der Bundesrat bewilligte im März die Vereinbarung über die Finanzierung zwischen Bund und Ländern. Start war der 1. Mai. Der Verkauf läuft bereits seit dem 3. April. Ob es das 49-Euro-Ticket auch im Jahr 2024 geben wird, ist derweil noch unklar, weil neuerlich die Finanzierung auf der Kippe steht.

Lesen Sie dazu auch

Wo gibt es das Deutschlandticket zu kaufen?

Erhältlich ist das Deutschlandticket unter anderem über die Webseite bahn.de und die Apps "DB Navigator" oder "DB Streckenagent" sowie in den DB-Reisezentren, wie die Deutsche Bahn auf ihrer Seite schreibt. Das Deutschlandticket soll es digital per App auf dem Handy oder als Chipkarte in einem monatlich kündbaren Abo geben. Wie der Merkur schreibt, soll zudem übergangsweise bis Ende des Jahres eine Papierbestätigung inklusive QR-Code geplant sein.