Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Neue Studie: Wie Europäer zu Milchtrinkern wurden

Wissenschaft
08.08.2022

Neue Studie: Wie Europäer zu Milchtrinkern wurden

Menschen in Europa konsumierten Milch schon Tausende Jahre, bevor sie die genetische Fähigkeit entwickelten, sie auch zu vertragen.
Foto: Christin Klose, dpa

Schon vor Tausenden Jahren konsumierten Menschen Milch. Doch nicht alle vertrugen die darin enthaltene Laktose. Bei Hungersnöten hatten sie einen evolutionären Nachteil.

Menschen in Europa konsumierten Milch schon Tausende Jahre, bevor sie die genetische Fähigkeit entwickelten, sie auch zu vertragen. Dies trug offenbar zur Entwicklung der in Europa besonders verbreiteten Laktosetoleranz bei, wie ein internationales Forschungsteam im Fachblatt Nature schreibt. Demnach spielten gerade Krisenzeiten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Fähigkeit, Milch zu verdauen. Denn wer das konnte, überlebte Hungersnöte und Krankheiten eher.

Der Mensch ist das einzige Säugetier, das auch über das Säuglingsalter hinaus Milch trinkt. Möglich macht dies eine Genmutation, die es auch Erwachsenen erlaubt, Milch zu verdauen. Weltweit verfügt etwa ein Drittel der Menschen über diese Fähigkeit, in Europa sind es sogar über 85 Prozent. Ohne diese Mutation kann Milchzucker, also Laktose, nicht vollständig abgebaut werden und im Dickdarm Krämpfe, Durchfall und Blähungen verursachen – Symptome einer Laktoseintoleranz, von der in Deutschland etwa 15 Prozent der Erwachsenen betroffen sind.

Forschende untersuchen mehr als 13.000 Keramikfragmente

„Um Laktose zu verdauen, müssen wir das Enzym Laktase in unserem Darm produzieren“, erklärt Ko-Autor George Davey Smith von der University of Bristol. Fast alle Säuglinge produzierten Laktase, aber global betrachtet nehme die Fähigkeit bei den meisten Menschen zwischen dem Abstillen und dem Jugendalter rasch ab. „Ein genetisches Merkmal, die so genannte Laktase-Persistenz, hat sich jedoch in den letzten 10.000 Jahren mehrfach entwickelt und in verschiedenen milchtrinkenden Bevölkerungsgruppen in Europa, Zentral- und Südasien, dem Nahen Osten und Afrika verbreitet“, schreibt der Experte.

Schon vor 9000 Jahren tranken Menschen in der Europa Milch.
Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

Um herauszufinden, wie diese Laktase-Persistenz entstand, erstellten die Forschenden eine Datenbank mit Informationen zu Milchresten auf alten Tonscherben. Dafür wurden Daten zu fast 7000 tierischen Fettrückständen auf mehr als 13.000 Keramikfragmenten von 554 Fundorten analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Milchkonsum in Europa schon vor 9000 Jahren weit verbreitet war, aber je nach Region und Zeit variierte.

Die genetische Mutation, die zur Laktase-Persistenz führt, sei hingegen erst vor etwa 5000 Jahren erstmals aufgetreten und vor 3000 Jahren in nennenswerter Häufigkeit vorhanden gewesen. Darauf deuten DNA-Sequenzen von mehr als 1700 prähistorischen Europäerinnen und Asiaten hin.

Lesen Sie dazu auch

Menschen mit Laktoseintoleranz leiden nach Milchkonsum an Durchfall

Im letzten Schritt überprüften die Forschenden, ob der über die Zeit unter-schiedliche Milchkonsum die Entwicklung der Laktosetoleranz erklärt. So wäre etwa denkbar, dass immer mehr Menschen Milch tranken, weil diese sich gesundheitlich positiv auswirkte – die entsprechende Genmutation also evolutionär von Vorteil war. Zur Überraschung des Teams bestätigte die Modellierung genetischer und archäologischer Daten diese These nicht.

Auch eine Untersuchung der Gen-Daten von mehr als 300.000 heutigen Europäern ergab nur minimale Unterschiede im Milchkonsum von Menschen mit und ohne Laktase-Persistenz. Selbst laktoseintolerante Menschen würden nicht krank, wenn sie Milch tränken, sagt Smith. Bei ihnen könne es in Verbindung mit Durchfall zwar zu Dehydrierung kommen – aber das sei bei gesunden Menschen nicht tödlich.

„Wenn man jedoch stark unterernährt ist und Durchfall hat, dann hat man lebensbedrohliche Probleme“, so der Epidemiologe. „Wenn ihre Ernten ausfielen, konsumierten die prähistorischen Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit unfermentierte Milch mit hohem Laktosegehalt – genau dann, wenn sie es nicht sollten.“

Bei Hungersnöten starben laktoseintolerante Menschen schneller

Um dies zu prüfen, gaben die Forscher in ihre statistischen Modelle Informationen zu früheren Hungersnöten und Belastungen durch Krankheitserreger ein. Tatsächlich scheint die Laktase-Persistenz-Genvariante zu solchen Zeiten einer stärkeren natürlichen Selektion unterworfen gewesen zu sein. „Unsere Studie zeigt, dass die Gesundheit der Menschen in der späteren Vorgeschichte, als die Bevölkerung und die Siedlungsgröße wuchsen, zunehmend durch schlechte hygienische Verhältnisse und häufigere Durchfallerkrankungen, insbesondere tierischer Herkunft, beeinträchtigt wurde.“

Unter diesen Bedingungen hätte der Verzehr von Milch zu einem Anstieg der Sterberate geführt, wobei die Menschen ohne Laktase-Persistenz besonders gefährdet waren. Mit anderen Worten: Während Hungersnöten, in deren Zuge Krankheiten und Unterernährung zunahmen, könnten laktoseintolerante Menschen einen evolutionären Nachteil gehabt haben.

„Dies würde dazu führen, dass Individuen, die keine Kopie der Laktase-Persistenz-Genvariante tragen, mit größerer Wahrscheinlichkeit vor oder während ihrer reproduktiven Jahre starben.“ Dadurch sei der Anteil der Menschen mit Laktase-Persistenz in der Bevölkerung gestiegen.

Die Diskussion ist geschlossen.