Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mafia in Italien: 30 Jahre auf der Flucht: Das Phantom Matteo Messina Denaro ist gefasst

Mafia in Italien
16.01.2023

30 Jahre auf der Flucht: Das Phantom Matteo Messina Denaro ist gefasst

Der Cosa Nostra-Boss am Montagmorgen bei seiner Festnahme in Palermo.
Foto: Carabinieri, AP

30 Jahre war Matteo Messina Denaro auf der Flucht. Der Cosa-Nostra-Boss hat zahlreiche Gewalttaten begangen. Nun wurde ihm eine Erkrankung zum Verhängnis.

Das Phantom ist gefasst. 30 Jahre lang hat es gedauert, bis die italienische Polizei den inzwischen meist gesuchten Mafiaboss der sizilianischen Cosa Nostra festnehmen konnte. Am Montagmorgen griffen die Carabinieri in Palermo zu. Matteo Messina Denaro, der letzte sogenannte Superboss der Cosa Nostra, hatte sich in die La-Maddalena-Privatklinik zur Behandlung begeben.

Mafiaboss Matteo Messina Denaro leistete keinen Widerstand bei der Festnahme

Drei Tage zuvor hatten die Carabinieri einen Hinweis bekommen. Der 60-Jährige, der sich im Krankenhaus mit falschem Namen ausgab, litt an fortgeschrittenem Dickdarmkrebs. Am Montagmorgen umstellte die Polizei das Gebäude. Ermittler schilderten den Moment der Festnahme im Eingangsbereich: Ein Carabiniere habe sich dem Mafiaboss genähert und gefragt: „Wie heißen Sie?“. „Matteo Messina Denaro“, so die Antwort. Bei der Festnahme leistete er keinen Widerstand.

Es regnete in Strömen am Montag in Palermo. Schaulustige, die beim Abtransport des Mafioso auf der Straße standen, applaudierten, riefen „Bravo“ und gratulierten den Carabinieri. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sprach von „einem großen Sieg für den Staat“.

Wer war Helfer von Matteo Messina Denaro? Das gilt es nun zu klären

Über zwei Jahre hinweg soll der Mafioso im Maddalena-Krankenhaus behandelt worden sein. Vor sechs Monaten bekamen die Ermittler den Tipp, der Boss sei krebskrank. Vermutet wird, dass Messina Denaro auf seiner 30 Jahre währenden Flucht auch auf Unterstützung korrupter Institutionen, Politiker oder Staatsbeamter zählen konnte.

Aber: Wer half Messina Denaro? Diese Frage wird noch zu klären sein. Bekannt ist, dass die sizilianische Mafia um die Jahrtausendwende auf die Forza Italia Silvio Berlusconis setzte. Messina Denaro könnte nun viele unbekannte Details zur Kriminal-Geschichte Italiens der vergangenen 30 Jahre beisteuern. „Wir wissen, dass Messina Denaro ein enges Verhältnis zu Freimaurerei und Politik hatte“, sagt Staatsanwältin Teresa Principato. Immer wieder schien es in den vergangenen Jahren, als könnte sich die Schlinge um den meist gesuchten Mafioso Italiens zuziehen. Mittelsmänner und Verbündete wurden festgenommen. Zuletzt hatte die Polizei im September 2021 einen Mann in Den Haag festgenommen, in der Annahme, es handelte sich um den Mafiaboss. Stattdessen war der Mann ein englischer Tourist und wurde wenig später freigelassen. Messina Denaros Spitznamen lauteten „U siccu“ (der Dünne), „Diabolik“ oder „rote Primel“. In der jugendlichen Subkultur wurde ein Mythos um den Verbrecher geschaffen. Es gab Songs, in denen er verherrlicht wurde.

Lesen Sie dazu auch

Dabei war der Boss aus Castelvetrano bei Trapani in Abwesenheit wegen Mordes mehrfach zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. Messina Denaros kriminelle Karriere begann Ende der 1980er Jahre mit ersten Morden. 1998 wurde er nach dem Tod seines Vaters, historischer Verbündeter der Mafiafamilien aus Corleone, Boss im Bezirk Trapani in Nordsizilien, hatte aber bereits vorher brutale Gewalttaten begangen. 

So soll er 1992 mitverantwortlich für die Attentate gegen die Ermittler Giovanni Falcone und Paolo Borsellino gewesen sein. 1993 zündete die Cosa Nostra mehrere Bomben in den Städten Florenz, Rom und Mailand, bei denen insgesamt zehn Menschen ums Leben kamen und 106 Personen verletzt wurden. Messina Denaro wurde auch für diese Gewalttaten verurteilt.

Mord an Giuseppe Di Matteo: Der Körper des Jugendlichen wurde mit Säure aufgelöst

1993 war Messina Denaro an der Entführung und 1996 an der Ermordung des 15-jährigen Giuseppe Di Matteo beteiligt. Dessen Vater hatte sich entschieden, mit der Justiz zusammen zu arbeiten und über das Attentat 1992 in Capaci auszusagen, bei dem Falcone, dessen Ehefrau und drei Leibwächter getötet worden waren. Der Mafia-Mord vor 30 Jahren veränderte Italien. Die Männer um Messina Denaro hielten Giuseppe fast 800 Tage in Gefangenschaft, erwürgten ihn und lösten seinen Körper in Säure auf.

Eine der letzten Aufnahmen von Messina Denaro datiert aus dem Jahr 2009. Immer wieder soll der letzte Superboss der Cosa Nostra gesehen worden sein, unter anderem in Baden-Baden. Gerüchte besagten, Messina Denaro habe sich einer Gesichtsoperation unterzogen, um nicht erkannt zu werden. Auch von einer Behandlung als Dialyse-Patient war die Rede. Am Montag war es nach 30 Jahren dann doch soweit. Messina Denaro wurde gefasst.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.