Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Karl Habsburg: Adel: Bizarrer Streit um ein „von“

Karl Habsburg
17.03.2019

Adel: Bizarrer Streit um ein „von“

Karl Habsburg oder Karl von Habsburg? Ein kleines Wort und ein großer Streit.
Foto: Ursula Düren, dpa

In Österreich macht eine Posse um Kaiserenkel Karl und ein Gesetz aus dem Jahr 1919 Schlagzeilen.

Auch für Kaiserenkel gelten die Gesetze, mag sich ein Beamter des Wiener Magistrats gedacht haben – und verhängte eine Strafe von 70 Euro gegen den in Starnberg geborenen Karl Habsburg-Lothringen. Seines Zeichens Enkel des letzten Kaisers von Österreich, der zugleich König von Ungarn und Kroatien sowie König von Böhmen war. Karl Habsburg-Lothringen, der älteste Sohn von Otto Habsburg und Sprecher des Hauses Habsburg, verstoße mit seiner Homepage „karlvonhabsburg.at“ gegen das österreichische Adelsaufhebungsgesetz von 1919. Mit dem wurden einst Adelstitel abgeschafft.

Ein Bürger hatte den Verstoß vor einem Jahr anonym zur Anzeige gebracht. Und der Wiener Magistrat handelte wie bereits 1919 festgelegt: „Übertretungen werden von den politischen Behörden mit Geld bis zu 20000 Kronen oder Arrest bis zu sechs Monaten bestraft.“ So steht es in Paragraf 2 des Gesetzes. Kronen? Der Betrag entspreche 70 Euro, entschied man. Doch die Entscheidung, gegen die Habsburg vorging, hatte keinen Bestand. Das Landesverwaltungsgericht gab ihm recht und hob die Strafe auf. Sie könne nicht verhängt werden – und zwar, weil der Betrag in Kronen angegeben sei. Eine Posse.

Habsburgs Anwalt kritisierte denn auch das Gesetz als nicht mehr zeitgemäß und diskriminierend. Es müsse aufgehoben werden. Sein Mandant selbst sieht das Thema „ganz emotionslos“, wie er die Öffentlichkeit wissen ließ. „Wenn mich jemand ,von’ nennt, dann weiß ich, er tut das, weil er Respekt vor der Historie meiner Familie hat. Aber sicher nicht wegen meiner Person“, zitierte ihn das Boulevardblatt Kronen Zeitung.

Das Adelsaufhebungsgesetz ist in der österreichischen Verfassung verankert und nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofes verhältnismäßig und mit EU-Recht vereinbar. Die Zahl der Mitglieder von Adelshäusern in Österreich wird auf 12000 geschätzt. Neben den Habsburgs machen die Esterházys, die Liechtensteins und Schönborns immer wieder von sich reden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.