Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Hamburg: Akku-Ladegerät explodiert: Warum ein Mann sterben musste

Hamburg
24.08.2018

Akku-Ladegerät explodiert: Warum ein Mann sterben musste

Der junge Mann verlor bei dem Vorfall in Hamburg sein Leben.
Foto: Anne Wall (Archiv/Symbol)

Weil sein Akku-Ladegerät explodiert, stirbt ein Mann in Hamburg. Das Ladegerät traf ihn am Kopf. Was die Ursachen für seinen Tod sein könnten, erklärt ein Experte.

Der Vorfall ist tragisch: Ein 26-Jähriger sitzt an seinem Schreibtisch in einer Solartechnikfirma im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Dann kommt es zu einer Explosion, Teile fliegen durch die Luft. Der Ingenieur wird schwer verletzt. Rettungskräfte beleben ihn noch am Unfallort wieder, bringen ihn ins Krankenhaus.

Mann stirbt in Hamburg, weil Akku-Ladegerät explodiert

Dort erliegt er in der Nacht seinen Verletzungen – an seinem 27. Geburtstag. Relativ schnell scheint klar, dass ein Akku-Ladegerät die Ursache für die Explosion sein dürfte. Wie es heißt, stand es auf dem Schreibtisch des Mannes. Teile eines Akkus hätten sich gelöst und den Mann mit hoher Geschwindigkeit am Brustkorb getroffen. Wie es zu der Explosion kommen konnte, ist noch unklar. Das Landeskriminalamt ermittelt.

Nach Angaben der Polizei handelt es sich um ein kleines, kompaktes Gerät, in dem zwei AA-Batterien Platz haben. Rainer Weiskirchen vom TÜV Rheinland will sich nicht an Spekulationen über die Ursachen des Hamburger Unglücks beteiligen. Er glaubt aber nicht an ein Problem am Ladegerät. Wahrscheinlicher sei wohl, dass die Akkus selbst die Unglücksursache gewesen seien. Zwischen den beiden Elektroden, dem Plus- und dem Minuspol, liege nur eine ganz dünne Trennschicht, die vor dem Überhitzen schützen soll.

Durch Stöße, zu große Hitze oder Fehler in der Fertigung könne diese Schicht beschädigt werden, erklärt Weiskirchen. Hinzu kommt: Ein Akku, der geladen wird, hat eine hohe Energiedichte. Dadurch könne er im Ernstfall zu einem Geschoss werden, sagt der TÜV-Experte. Das Problem sei: „Es ist praktisch nicht möglich, solche Beschädigungen von außen zu sehen.“ Dennoch hält Weiskirchen die Gefahr, dass ein Akku explodiert, für äußerst gering.

Kann Ihr Handy-Akku gefährlich sein? Diese Warnzeichen gibt es

Schwere Unfälle mit Akkus und Batterieladegeräten machen immer wieder Schlagzeilen. Besonders betroffen waren Samsung-Kunden im Jahr 2016, als die südkoreanische Firma den Verkauf seines Modells Galaxy Note 7 wegen Brandgefahr weltweit stoppen musste. Laut Experten fingen die Geräte wegen überhitzter Akkus Feuer.

Ein fehlerhaftes Handy-Ladegerät war im Juni 2014 der Auslöser eines tödlichen Unfalls in Sydney. Nach Medienberichten erlitt eine 28-Jährige einen Stromschlag, während sie ihr Mobiltelefon via USB-Anschluss am Laptop auflud. Ihre Leiche wurde mit Kopfhörern in den Ohren gefunden. Die Frau hatte Verbrennungen an Ohren und Brust.

Einige Warnzeichen gebe es allerdings. Knistert oder knackt ein Akku oder wird er beim Laden sehr heiß, sei von einer Schädigung auszugehen. Bläht er sich auf, sollte der Akku umgehend entsorgt werden, rät Rainer Weiskirchen.

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr rund 460.000 unsichere Elektrogeräte vom Markt genommen. Bei einem Großteil davon handelte es sich um Funkkopfhörer, die sicherheitsrelevante Polizeifrequenzen nutzten, teilte die Behörde mit. Aber auch unsichere Ladegeräte für Handys und Fahrräder, Lichterketten oder Leuchtschilder gehörten dazu. (dpa/AZ)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.