Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Verleger: Alfred Neven DuMont ist tot: Mal gab er den Charmeur, mal den Chef

Verleger
31.05.2015

Alfred Neven DuMont ist tot: Mal gab er den Charmeur, mal den Chef

Mit Alfred Neven DuMont ist eine schillernde Verlegerpersönlichkeit gestorben. Er war Herausgeber und langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender des Medienhauses M. DuMont Schauberg.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Alfred Neven DuMont war vielleicht der letzte große Verleger der Nachkriegszeit. Nun starb der Herausgeber des Medienhauses M. DuMont Schauberg am Samstag im Alter von 88 Jahren.

Überregional kannte man ihn zwar nicht so wie Springer oder Augstein. Aber am Stammsitz Köln war Alfred Neven DuMont mehr als 60 Jahre lang der große Patriarch. Das Urgestein der Kölner Zeitungslandschaft galt als eine der letzten großen Verlegerpersönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit.

Alfred Neven DuMont: Vielleicht die schillerndste Gestalt der Verlegerfamilie

Wenn die Kölner mal wieder ein Popkonzert gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Beine stellten, dann verstand es sich von selbst, dass da auch "der Alte" reden musste. "Der Alte", das war der Verleger Alfred Neven DuMont. Und reden konnte er. Jeder auf dem Platz hörte zu. Die knarzende Stimme mit dem Kölschen Idiom, dazu der typisch Kölsche Schnäuzer - alles unverkennbar, alles eine Marke.

Mehr als 50 Jahre gehörte "Sir Alfred" zum festen Inventar der Stadt, fast vergleichbar mit dem Volksschauspieler Willy Millowitsch oder BAP-Sänger Wolfgang Niedecken. Die einen haben ihn bewundert, die anderen gefürchtet. Respektiert haben ihn wohl alle.

Neben diesem volkstümlichen Zug, der es ihm erlaubte, als Redner bei Popkonzerten den richtigen Ton zu treffen, hatte Alfred Neven DuMont aber auch etwas Aristokratisches an sich. Er gehörte zum Kölner Patriziat, ähnlich wie die Adenauers oder die Bankiersfamilie Oppenheim. Der Name Neven DuMont kommt seit mindestens 300 Jahren ununterbrochen im Kölner Geschichtsbuch vor. Viele schillernde Gestalten hat die Verleger-Dynastie hervorgebracht - und Alfred Neven DuMont war vielleicht die schillerndste.

Verlagshaus DuMont Schauberg: "Sir Alfred" führte es als Patriarch

So wollte der 1927 Geborene ursprünglich Schriftsteller, Regisseur oder Schauspieler werden. Als junger Mann stand er auch tatsächlich mal auf der Bühne der Münchner Kammerspiele - eine Erfahrung, die ihm später zugutegekommen sein dürfte, denn er konnte zeitlebens die unterschiedlichsten Rollen ausfüllen: Mal gab er den Charmeur und Unterhalter, dann wieder den knallharten Chef.

Er war Kunstmäzen und Karnevalsprinz, Präsident der Industrie- und Handelskammer und natürlich Ehrenbürger. Wohin man in Köln auch kam: "Sir Alfred" war schon da. Und er war Familienvater. 1966 heiratete er Hedwig von Auersperg. Ihr ältester Sohn Markus, ein Künstler, starb 1995. Die jüngeren Kinder sind Isabella (47) und Konstantin (45).

Das Verlagshaus DuMont Schauberg ("Kölner Stadt-Anzeiger", später auch "Kölnische Rundschau") führte er seit den 50er Jahren nach Patriarchenart. Einerseits setzte er sich für seine Mitarbeiter ein, war zum Beispiel immer stolz, wenn einer seiner Reporter einen Journalistenpreis gewann. Doch andererseits schreckte er nicht davor zurück, Journalisten zu maßregeln, wenn er sich über einen Artikel geärgert hatte. Sich als Verleger ganz aus dem redaktionellen Bereich herauszuhalten, war für ihn undenkbar. Dafür fühlte er sich wohl auch viel zu sehr als Journalist. "Ich liebe Zeitung", sagte er oft.

Er war ein exzellenter Schreiber - im Alter verfasste er mehrere Romane - und ein geradezu besessener Leser. Wenn man ihn traf und von ihm als Gesprächspartner ernst genommen wurde - was man sich erstmal verdienen musste - dann begann er meist damit, die aktuelle Politik zu diskutieren. Das musste einfach sein. Dabei sprach er mit einer gewissen Autorität: Alle führenden Politiker der Bundesrepublik, angefangen bei Adenauer, hatte er persönlich gekannt. Selbst sah er sich als einen der Wegbereiter der sozialliberalen Koalition von Willy Brandt.

Alfred Neven DuMont war Verleger und Zeitungsliebhaber

Gerade aufgrund seiner journalistischen Kenntnisse bewies Neven DuMont als Verleger oft das richtige Gespür: So stampfte er 1964 binnen weniger Wochen die Boulevardzeitung "Express" aus dem Boden und etablierte sie als erfolgreichen regionalen Konkurrenten der "Bild"-Zeitung. Sein Duzfreund Axel Springer nahm's gelassen.

Wesentlicher Bestandteil des DuMont-Imperiums ist auch der gleichnamige Buchverlag. Angela Merkel erzählte ihm einmal, zu ihren ersten Begegnungen mit DuMont-Publikationen habe ein Kunstbuch über Paul Klee gehört, das sie als DDR-Bürgerin noch mit geschmuggelter D-Mark in Budapest erstanden habe. 

Im Alter hatte er mit seinen Zukäufen mitunter eine weniger glückliche Hand: So musste er die "Frankfurter Rundschau" nach wenigen Jahren wieder aufgeben. Kritiker meinen, seine Zeitungsliebe habe ihm den Blick auf die unternehmerischen Risiken verstellt - was man in gewisser Weise auch als Kompliment auffassen kann. Immer wieder warnte er davor, Qualitätsblätter dürften nicht irgendwelchen Managern überlassen werden: "Zeitungen sind keine normalen Unternehmen", war seine Überzeugung. "Das ist etwas ganz, ganz anderes." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.