Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Katholische Kirche: Alt-Papst Benedikt spricht über dubioses Schwulen-Netzwerk im Vatikan

Katholische Kirche
04.07.2016

Alt-Papst Benedikt spricht über dubioses Schwulen-Netzwerk im Vatikan

Joseph Ratzinger wurde 2005 zum Papst gewählt und nannte sich Benedikt XVI.
Foto: EPA/ETTORE FERRARI

Gab es ein dubioses Schwulen-Netzwerk im Vatikan? Ja, sagt der zurückgetretene deutsche Papst in einem aufsehenerregenden Interviewband. Und er verrät noch einiges mehr.

Sommer 2013. Papst Franziskus ist erst wenige Monate im Amt – und sorgt, schon wieder, für Aufsehen. Es gebe ein Schwulen-Netzwerk im Vatikan, soll er gesagt haben. Medien in aller Welt berichten. Das Gerücht hält sich da bereits seit langem, der Vatikan dementiert. Zu groß wäre der Skandal, der öffentliche Aufschrei – wo die katholische Kirche doch als regelrecht schwulenfeindlich gilt.

Spekuliert wird damals sogar, der sensationelle Rücktritt des deutschen Papstes Benedikt XVI., der mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger heißt, im Februar 2013 habe etwas mit diesem Schwulen-Netzwerk zu tun. Die römische Zeitung La Repubblica schreibt, drei Kardinäle hätten Benedikt einen Geheimbericht zur „Vatileaks“-Affäre um von seinem Schreibtisch gestohlene vertrauliche Dokumente vorgelegt. Darin gehe es um „unsaubere Einflüsse“ auf Mitglieder der Kurie und um ein übergreifendes, durch „sexuelle Ausrichtung“ verbundenes Netz von Lobbyisten mit Finanzinteressen. Um Verstöße gleich gegen mehrere Gebote.

Im Sommer 2013 rumort es im Vatikan noch immer. Und Gerhard Ludwig Müller, der umstrittene konservative Präfekt der mächtigen Glaubenskongregation, der oberste Glaubenshüter, sagt unserer Zeitung über die Existenz eines möglichen Schwulen-Netzwerks: Wo Beweise vorliegen, müssten die Konsequenzen gezogen werden.

Man muss all das wissen, um abschätzen zu können, welche Wellen das folgende schlagen könnte: Der bald 90-jährige Benedikt bestätigt in einem Interviewband nun, dass es ein Schwulen-Netzwerk im Vatikan gab. Das behauptet der italienische Vatikan-Experte Luigi Accattoli unter Berufung auf das im September erscheinende Buch „Benedikt XVI. – Letzte Gespräche“.

Es stammt vom deutschen Journalisten Peter Seewald, der Benedikt bereits mehrfach interviewt hat. Am 9. September soll es im Münchner Verlag Droemer erscheinen, zurzeit befindet es sich „in Herstellung“. Accattoli zufolge war Benedikt XVI. während seiner Amtszeit von 2005 bis 2013 über eine „Schwulen-Lobby“ von vier bis fünf Personen in Kenntnis gelangt. Er habe die Seilschaft nach eigenen Angaben zerschlagen. Dass es ganz offensichtlich Homosexuelle im Vatikan gibt, wurde spätestens am Beispiel Krzysztof Charamsas deutlich. Der Mitarbeiter der Glaubenskongregation outete sich im Oktober 2015, wurde entlassen – und prangerte die katholische Kirche an. Alle „schwulen Kardinäle, schwulen Bischöfe und schwulen Priester“ sollten den Mut haben, „diese fühllose, unfaire und brutale Kirche zu verlassen“.

Papst Benedikt XVI.: Interview-Band verrät Geheimnisse über Vatikan

Der Droemer-Verlag selbst kündigt nichts weniger als eine Sensation an: „Erstmals in der Geschichte des Christentums: Ein Papst zieht die Bilanz seiner Amtszeit.“ Die Interviews mit Benedikt, schreibt Seewald im Vorwort seines Buches, seien kurz vor und nach dessen Rücktritt als Hintergrundgespräch für die Arbeit an einer Biografie geführt worden. Sie seien von Benedikt gelesen und freigegeben worden.

„Nie zuvor“ habe der so offen über die Hintergründe seiner überraschenden Demission gesprochen, wirbt Droemer. Verlagsgeklingel? Benedikt gibt tatsächlich tiefe Einblicke. Er nennt sich ein „armseliges Männlein“, spricht von seinen Glaubensproblemen, seiner Angst vorm Sterben oder sagt, dass er sein „wohl endgültiges Testament festgelegt“ habe. Zudem stellt er – nochmals – klar, nicht auf Druck, sondern aus Altersgründen zurückgetreten zu sein. Und er soll mangelnde Härte beim Regieren eingeräumt haben. „Vielfach wirkte das Verhalten der Brüder im Bischofsamt und von Teilen des vatikanischen Apparates wie Verweigerung. Unterlassene Hilfeleistung war es allemal“, schreibt Seewald im Vorwort, in dem er Benedikt gegen die verbreitete Ansicht verteidigt, ein schwacher Papst gewesen zu sein.

Eine Mitschuld an diesem Bild trägt, so Seewald, „das pausenlose Papst-Bashing führender Pressehäuser“. Das Bild, das Seewald zeichnet, ist dagegen das eines Intellektuellen, Demütigen („Sogar Verräter ertrug er“), Missverstandenen und Verkannten, dessen Bemühen, gegen den „Schmutz“ (Benedikt) in der Kirche vorzugehen, nicht die gebührende Anerkennung fand. Es geht ihm um eine Image-Korrektur.

Ob sie gelingt? Zumindest eines steht fest: Dass Buch wird für Diskussionen sorgen – und möglicherweise Benedikts letzte große Botschaft an die Welt sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.07.2016

Sensation?

Eine Sensation wäre es, wenn es im Vatikan keine Schwulenlobby gäbe.

Diese schon psychotische Ausklammerung und Unterdrückung alles Sexuellen, dieses Verteufeln der lebensnotwendigen fleischlichen Lust, dieses zutiefst unnatürliche Eheverbot und das auf engstem Raum erzwungene Zusammenleben des gleichen Geschlechtes führen doch zwangsläufig zu homoerotischen Beziehungen, die - wenn sie positiv verlaufen, zu glücklichen Beziehungen zwischen Priestern, Mönchen oder Nonnen führen - im schlimmsten Fall aber auch in Verbrechen (Mobbing, Erpressung, ja sogar Missbrauch und Mord) zur Folge haben.

Dabei heißt es doch in der Bibel ganz eindeutig: "Seid fruchtbar und mehret Euch" und "Liebet einander, wie ich Euch geliebt habe" - ein Ausnahme von diesen göttlichen Geboten für Priester ist mir indes nicht bekannt.

Im Übrigen wurde die Zwangsenthaltsamkeit erst durch Papst Benedigt VIII (Zufall der Namensgleichheit?) im Jahr 1022 auf der Synode von Pavia angeordnet - wenn auch die Forderung nach Ehelosigkeit der Priester, die manche Kleriker aus angeblichen Jesus-Worten herauslesen wollten (und noch immer wollen) bereits deutlich älter ist. Trotzdem gab es bis zum s.g. "Zweiten Laterankonzil" im Jahr 1139 nach wie vor verheiratete Priester - auch wenn von ihnen ab der Priesterweihe sexuelle Enthaltsamkeit gefordert wurde. Und selbst nach diesem Konzil wurde lediglich den höherrangigen Priestern, die verheiratet waren oder sich Mätressen hielten, das Recht zum lesen der Messe entzogen.

Auch der wohl berühmteste Augsburger Bischof, der Hl. Ulrich (geb. 890, Bischof 923 gestorben 973, berühmt durch die Ungarnschlacht auf dem Lechfeld 955), prangerte in seiner "Descriptio Udalrici" den Zwang zur Ehelosigkeit bereits als nicht Bibel konform an und forderte die kirchliche Verheiratung der Priester, um die bereits damals um sich greifende Sittenlosigkeit innerhalb der Kirche zu beenden.

Es wäre höchst an der Zeit, den weisen Ratschlägen des Hl. Urlich endlich Folge zu leisten.

05.07.2016

Vorschlag: einfach mal die Wahrheit sagen! Das entlastet. Und würde auch sehr vielen Opfern helfen, welchen "die Kirche" das Leben zur Hölle gemacht hat.

Bitte mal auf der Homepage des Bayerischen Rundfunks, Artikel "Ohrfeigen ja, Missbrauch nein", Kommentar Nr 142 nachsehen.

Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen Erwachsenen in Deutschland, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden